Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Profilierung Sozialer Arbeit online (eBook)

Innovative Studienformate und Qualifizierungswege
eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
VII, 349 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17088-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Profilierung Sozialer Arbeit online -
Systemvoraussetzungen
34,99 inkl. MwSt
(CHF 34,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Welches Potenzial haben online-gestützte Lehr-Konzepte im Bereich Soziale Arbeit? Anhand konkreter Beispiele beschreiben die Autorinnen und Autoren neuartige Qualifizierungswege und Studienformate mit digitalen Medien. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen werden gleichermaßen reflektiert, indem ein langjährig erprobter Praxis- und Kooperationskontext vorgestellt wird.



Patricia Arnold ist Professorin an der Hochschule München.
Hedwig Rosa Griesehop ist Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin.
Cornelia Füssenhäuser ist Professorin an der Hochschule RheinMain.

Patricia Arnold ist Professorin an der Hochschule München.Hedwig Rosa Griesehop ist Professorin an der Alice Salomon Hochschule Berlin.Cornelia Füssenhäuser ist Professorin an der Hochschule RheinMain.

Inhalt 5
1 Zur Einführung 8
Neue Qualifizierungswege in der Sozialen Arbeit aufbauen 13
Soziale Arbeit online lehren und studieren 14
Kooperative Bezüge herstellen und Qualität entwickeln 17
Literatur 18
Über die Autorinnen/Herausgeberinnen 19
I Neue Qualifizierungswege in der Sozialen Arbeit aufbauen 20
2 Soziale Arbeit berufsbegleitend und onlinebasiert studieren. Rahmenbedingungen für eine studierendenorientierte Hochschullehre 21
1 Diversity als Ausgangspunkt der Umsetzung von E-Learning-Formaten für Studiengänge der Sozialen Arbeit 22
2 Studierendenorientierte Didaktik 25
3 Blended Learning-Studienformate als politische Herausforderung der Hochschulentwicklung 28
4 Kollaborative consumption – oder vom Mehrwert eines Blended Learning-Hochschulverbundes 30
5 Die innere Dynamik von blended learning Studiengängen im Kontext der Fachbereiche 32
6 Fazit 34
Literatur 35
Über die Autorin 37
3 Online-Studiengänge in der Sozialen Arbeit. Chancen zur beruflichen Qualifizierung 38
1 Das Studium der Sozialen Arbeit – eine Auseinandersetzung mit der sozialen Wirklichkeit 39
2 Teilzeit- und Fernstudium als Chance für individualisierte Lebensverläufe 41
3 Besondere Lernformen in Online-Studiengängen 42
4 Anforderungen an die Konzeption von Online-Studiengängen 46
5 Chancen zur Verzahnung von Theorie und Praxis 48
6 Mehrwert eines Online-Studiums 50
Literatur 53
Über den Autoren 56
4 Soziale Arbeit berufsbegleitend online studieren. Studierqualität und Kompetenzerwerb aus studentischer Perspektive 57
1 Einleitung 58
2 Soziale Arbeit online studieren: Herausforderungen, Lernprozesse und Studierqualität aus studentischer Sicht 59
2.1 Die Studieneintrittsphase 60
2.2 BASA-online-spezifische An- und Herausforderungen 63
2.3 Verzahnung zwischen Berufspraxis und Studium 69
2.4 Kompetenzerwerb durch das Studium 71
3 Fazit 80
Literatur 81
Über die Autorin 82
5 Virtuelle Community of Practice – gemeinsam an Schlüsselsituationen lernen 83
1 Einleitung 84
2 Das Modell Schlüsselsituationen 85
3 Virtuelle CoP und Netzwerk 88
4 Netzwerk und virtuelle CoP im Ausbildungskontext 89
4.1 Variationen des Einsatzes 90
4.2 Erfahrungen und Herausforderungen 92
4.3 Partizipation von Studierenden 95
5 Fazit 96
Literatur 98
II Soziale Arbeit online lehren und studieren 101
6 So fern so nah. Die unerwartete Leidenschaft Lehre per Internet zu gestalten – eine persönliche Betrachtung 102
1 Einleitung – oder wie ich mir das Studieren via Internet vorstellte 103
2 Wie kann man Studierende mögen, wenn man sie nicht kennt? 103
3 Warum verschiedene Methoden Sinn machen – auch wenn die Studierenden das erst nicht wahrhaben wollen 106
4 Wie es zu erstaunlich hoher Qualität der Beiträge kommt – oder gesagt ist nicht geschrieben 108
5 Warum sich Studierende über den Beginn eines neuen Moduls freuen – und ich mich auch 110
Literatur 111
Über den Autoren 111
7 Professionalität in der Online-Lehre. Perspektiven für die Entwicklung von Online-Lehrkompetenz 112
1 Herausforderungen und Perspektiven für die Lehr-Professionalität 113
1.1 Von der Vermittlung zur Konstruktion von Wissen: Forschendes Lernen 113
1.2 Von Lehrendenzentrierung zu studierendenorientierter Lehre: Lerncoaching 114
1.3 Vom Wissenserwerb zur Kompetenzorientierung: Förderung von Handlungskompetenzen 114
1.4 Entgrenzungen und lebenslanges Lernen: Online-Lehre als Bewältigungsstrategie 115
2 Profil-Skizze für professionelle Online-Lehre 115
2.1 Das Wissen um die Online-Lehre: Online-Lehrkonzepte entwickeln 116
2.2 Das Können in der Online-Lehre: Kommunikation und Interaktion ermöglichen 121
2.3 Die Haltung zur Online-Lehre: Lehre reflektieren 125
3 Professionalisierung für die Online-Lehre als Qualitätssteuerung 127
3.1 Sozialstrukturelle hochschuldidaktische Weiterbildung 128
3.2 Institutionelle Infrastruktur von Hochschulen 128
3.3 Individuelle informelle Kompetenzentwicklung 128
Literatur 129
Über die Autorin 130
8 Professionalisierung Sozialer Arbeit durch forschungsgeleitete Lehre 131
1 Einleitung 132
2 Forschungsgeleitete Lehre vom Standpunkt des lernenden Subjekts 132
3 Formate und Prämissen forschungsgeleiteter Lehre 134
4 Forschungsgeleitete Lehre in Online-Lehrformaten 136
5 Forschungsgeleitete Lehre und Professionalisierung im Studium der Sozialen Arbeit 137
6 Praxisbeispiel: Werkstattmodul 140
7 Fazit 143
Literatur 144
Über die Autorinnen 146
9 Online-basierte Begleitung studentischer Praxisforschungsprojekte – ein Erfahrungsbericht 147
1 Einleitung 148
2 Rahmenbedingungen, Ziele und Aufbau des Moduls „Praxisforschungsprojekt“ 149
2.1 Anforderungen an die Studierenden 150
2.2 Arbeitsprinzipen und didaktisches Konzept 152
2.3 Zentrale Arbeitsphasen im Forschungsprozess 156
3 Fazit: Die Sicht der Studierenden und ein kleiner Ausblick 163
Literatur 165
Über die Autorin 166
10 Subjektorientierte Feedback-Kultur als Kommunikations- und Lerngelegenheit im Online-Studium 167
1 Einleitung 168
2 Funktion des Feedbacks in Online-Studiengängen 168
3 Feedback und Subjektorientierung in der Online-Lehre 170
4 Untersuchung zum Thema Feedback aus studentischer Sicht 172
4.1 Bedeutung des Feedbacks 173
4.2 Persönliche Ansprache: „Dass man sich wenigstens ein bisschen angesprochen fühlt, das würde ich mir wünschen.“ 174
4.3 Feedback als Teil eines Dialogs 175
4.4 Unterschiedliche Feedbackformen werden präferiert 175
4.5 Konkretes Feedback: „Man konnte direkt sehen, worauf sich die Kommentare beziehen.“ 176
4.6 Ehrliches Feedback: „Dass man nicht nur um den heißen Brei herumredet“ 177
4.7 Zeitnahes Feedback: „Sonst habe ich nach drei Wochen schon wieder vergessen, was ich da gemacht habe.“ 178
4.8 Motivation zur Verbesserung der Studienleistung: „Dann motiviert das auch natürlich weiter irgendwie in die Richtung zu gehen.“ 180
4.9 Feedback als Lerngelegenheit/-anlass: „Und das hat wirklich den Anstoß dafür gegeben.“ 180
6 Fazit: Konturen einer Feedback-Kultur in Online-Studiengängen 182
Literatur 183
Über die Autorinnen 184
11 Der Studiengang BASA-online als Lernort zur Entwicklung professioneller Identität als Sozialarbeiter in 185
1 Einleitung 186
2 Begriffliche und inhaltliche Klärungen im Horizont professionelle Identität und Professionalisierung 187
2.1 Professionelle Identität 187
2.2 Positionen im Professionalisierungsdiskurs 188
2.3 Ergebnisse aus Studien zum Thema Professionalität und Studium 192
3 Lernorte und Lernarrangements in Studiengängen Sozialer Arbeit 195
4 Mögliche Lernorte und Lernarrangements im Studiengang BASA-online 196
5 Fazit 200
Literatur 201
Über die Autorin 203
12 Reflektierte Verbindungen zwischen personalen Ressourcen und fachspezifischem Wissen als Dreh- und Angelpunkte sozialarbeiterischer Professionalität. Möglichkeiten des online-basierten und berufsbegleitenden Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit 204
1 Einleitung 205
2 Lebenslanges Lernen: Bedeutungshorizont und bildungspolitische Einbettung eines Studiengangs 206
3 Lebenserfahrung als anschlussfähiges Potenzial für Studium und Beruf 210
4 Theorie und Praxis – Idealtypen und ihr Zusammenspiel 215
5 Ausblick 219
Literatur 220
Über die Autorin 222
13 Der Live-Classroom als virtuelle Lehr-Lernumgebung. Ein Erfahrungsbericht über den Einsatz im Studium der Sozialen Arbeit 223
1 Einleitung 224
2 Der LC als Lernort im Studium der Sozialen Arbeit 225
3 Der Live-Classroom als Lehr-Lernumgebung 228
4 Lehr-Lernszenarien im Live-Classroom 231
5 Grenzen, Hemmschwellen und Möglichkeiten der Kommunikation im Live-Classroom 234
6 Webkonferenzen in Lehre und Praxis Sozialer Arbeit 237
Literatur 240
Über den Autoren 241
14 Die Förderung der professionellen Handlungskompetenz in der Sozialen Arbeit. Anmerkungen zu einer performativen Lehre 242
1 Einleitung 243
2 Auf dem Weg zu einer performativen Didaktik in der sozialarbeiterischen Handlungslehre 247
2.1 Die Einbeziehung des Körpers 248
2.2 Die Bewusstmachung impliziter Wirksamkeit habitueller Handlungsformen 249
2.3 Das In-Szene-Setzen der Lehre 252
3 Beispiele performativ intendierter Didaktik aus der BASA-online-Lehrpraxis 254
3.1 Identifikation umgebender Lernkulturen 254
3.2 Das Heraustreten aus den umgebenden Lernkulturen – illustriert am Beispiel Rituale in der Hochschuldidaktik 258
3.3 Das Heraustreten aus den umgebenden Lernkulturen – illustriert am Beispiel Rollenspiele im Unterrichtsgeschehen 260
4 Abschließende Gedanken 263
Literatur 264
Über den Autoren 265
III Kooperative Bezüge herstellen und Qualität entwickeln 266
15 Vorteile von Vernetzung und Kooperation beim Anbieten von onlinegestützten Studienangeboten im Bereich Sozialer Arbeit 267
1 Einleitung 268
2 Entwicklungen in der Hochschule: online und berufsbegleitend studieren 269
3 Blended Learning 270
4 Theorie-Praxis-Transfer 271
5 Vorteile eines Verbundstudiums am Praxisbeispiel 272
6 Faktoren für das Gelingen einer Kooperation 275
7 Fazit 277
Literatur 278
Über die Autorin 279
16 Das Theorie-Praxis-Verhältnis der Sozialen Arbeit in Studium und Lehre 280
1 Einleitung 281
2 Theorie und Praxis: Kontroversen und Diskurse 283
3 Professionssoziologische und dienstleistungstheoretische Perspektiven auf Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit 284
4 Methodische Handlungskompetenz als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis 289
5 Methodische Handlungskompetenz und Praxisforschung 291
6 Fazit 295
Literatur 296
Über den Autoren 297
17 Kollegiale Beratung online als Brücke zwischen Studium und Praxis der Sozialen Arbeit 298
1 Einleitung 299
2 Kollegiale Beratung Online als computervermittelte Kommunikation 300
2.1 Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation 301
2.2 Kollegiale Beratung Online in geschützten Räumen mittels kokom.net 302
3 Kollegiale Beratung Online im Studiengang BASA-online 306
4 Auswertungen des Einsatzes der Kollegialen Beratung Online 308
4.1 Ergebnisse der modulbegleitenden Feedbackphasen 309
4.3 Ergebnisse der Online-Befragung 312
5 Fazit 315
Literatur 316
Über die Autor*innen 318
18 Qualitätsentwicklung in online-gestützten berufsbegleitenden Studiengängen der Sozialen Arbeit. Anregungen aus internationaler Perspektive 319
1 Einleitung 320
2 Begriffsklärungen zur Qualitätsentwicklung 321
3 Ansätze und Ebenen der Qualitätsentwicklung in Deutschland 322
3.1 Qualitätssicherung durch Akkreditierung 323
3.2 Prozessorientierte Qualitätsmanagementsysteme 323
3.3 Qualitätsstandards auf Produktebene 324
4 Internationale Ansätze und Ebenen der Qualitätsentwicklung 325
4.1 Qualität auf der Ebene der Hochschule 326
4.2 Qualität auf Kursebene 328
4.3 Qualität auf der Ebene des Studiengangs 329
5 Qualität von online-gestützten berufsbegleitenden Studiengängen der Sozialen Arbeit 329
5.1 Qualität auf Kursebene 331
5.2 Qualität auf Studiengangsebene 335
5.3 Qualität auf Hochschulebene 340
6 Fazit 342
Literatur 344
Über die Autorinnen 345

Erscheint lt. Verlag 19.3.2018
Zusatzinfo VII, 349 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte E-Learning • Kompetenzprofile • Online-Learning • Online-Lehre • Qualifizierung • Studierende • Studium
ISBN-10 3-658-17088-3 / 3658170883
ISBN-13 978-3-658-17088-2 / 9783658170882
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 31,25