Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Legitimität der Organisation (eBook)

Eine Untersuchung von Legitimationsmythen des Zweiten Bildungswegs

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
XV, 399 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-20931-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Legitimität der Organisation - Sascha Koch
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Im Zentrum des Buches steht die Ausarbeitung einer Legitimationstheorie der Organisation. Dazu werden zwei Theorieansätze verknüpft und weiterentwickelt: die wissenssoziologische Institutionentheorie und der organisationssoziologische Neo-Institutionalismus. Am Beispiel des Zweiten Bildungswegs wird mit dieser Theorieperspektive die wissenschaftliche Debatte als ein Fundus legitimatorisch nutzbarer Deutungsangebote analysiert. Solche 'Legitimationsmythen' für Bildungsorganisationen verändern sich im Verlauf der Jahrzehnte und stellen somit trotz des gesellschaftlichen Wandels immer zeitgemäße Legitimationsangebote dar.



Dr. Sascha Koch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.

Dr. Sascha Koch ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr‑Universität Bochum.

Vorwort 6
Inhalt 7
Inhalt 8
Abbildungen 11
Tabellen 13
1 Einleitung 14
2 Die legitimatorische Dimension von Organisationen – zur Kontextualisierung der Untersuchung 20
2.1 Die legitimatorische Dimension pädagogischen Denkens und Handelns als (vernachlässigtes) Thema der Erziehungswissenschaft 21
2.2 Die Theoretisierung des Legitimatorischen im Rahmen institutionalistischen Denkens 25
2.3 Legitimatorische Fragen aus der Perspektive der Organisationsforschung 28
2.4 Begriffliche Präzisierungen 31
2.5 Die legitimatorische Dimension von Abendschulen und Kollegs als Forschungsgegenstand 34
2.6 Anliegen der Arbeit 37
Teil I: Die legitimatorische Dimension von Organisationen – eine theoretische Grundlegung im Kontext institutionalistischen Denkens 38
3 Allgemeintheoretische Grundlegung auf der Basis der wissenssoziologischen Institutionentheorie 41
3.1 Entstehungskontext, Leitfrage und Kerngedanke 41
3.2 Die institutionelle Dimension des Sozialen in der wissenssoziologischen Institutionentheorie 45
3.3 Die institutionelle Dimension des Sozialen – Kritische Würdigung 62
3.4 Die legitimatorische Dimension des Sozialen in der wissenssoziologischen Institutionentheorie 74
3.5 Die legitimatorische Dimension des Sozialen – Kritische Würdigung und konzeptionelle Reformulierung 80
3.6 Zwischenbilanz 95
4 Organisationstheoretische Grundlegung anhand des organisationssoziologischen Neoinstitutionalismus 100
4.1 Entstehungskontext, Leitfragen und Kerngedanke 100
4.2 Umwelt (‚Institution’) 107
4.3 Organisation 136
4.4 Die institutionelle Dimension des Organisationalen als Organisation-Umwelt-Verhältnis – Kritische Würdigung 152
4.5 Die legitimatorische Dimension des Organisationalen im organisationssoziologischen Neoinstitutionalismus 168
4.6 Die legitmatorische Dimension des Organisationalen – Kritische Würdigung 182
5 Legitimität, Legitimation und Legitimierung von Organisationen – zur Ausarbeitung eines (neo)institutionalistischen Begriffsinventars 188
5.1 Organisationale Legitimität 189
5.2 Organisationale Legitimation und gesellschaftliche Legitimationsmythen 198
5.3 Organisationale Legitimierung als Bedeutungsarbeit – Generierung, Nutzung und Anerkennung von Bedeutungen des Organisationalen 206
6 Bilanz der theoretischen Grundlegung 229
Teil II: Empirische Untersuchung 236
7 Abendschulen und Kollegs als Organisationsform – Eckpunkte der historischen Entwicklung 237
8 Methodische Vorgehensweise – die Analyse von Legitimationsmythen anhand wissenschaftlicher Literatur zum Thema „Abendschulen/Kollegs“ 251
8.1 Fragestellung und Untersuchungsgegenstand 251
8.2 Legitimationsanalyse als Inhaltsanalyse 256
9 Legitimationsmythen von Abendschulen und Kollegs (Zweiter Bildungsweg) im Wandel der Zeit – inhaltsanalytische Ergebnisse 275
9.1 Legitimationsmuster der biografischen ‚Funktionalisierung’ 277
9.1.1 Die ‚Zweite Chance’ des reifen Lerners 278
9.1.2 Motive der Nutzung einer ‚Zweiten Chance’ 285
9.2 Legitimationsmuster der gesellschaftlichen ‚Funktionalisierung’ 293
9.2.1 Sozialpolitischer Ausgleich sozial differenter Bildungschancen 293
9.2.2 Wirtschafts-, bildungs- und gesellschaftspolitische FUNKTIONALISIERUNG 297
9.3 Legitimationsmuster der ‚Besonderung’ 306
9.3.1 Der besondere Lerner – Restriktion vs. Ermöglichung 307
9.3.2 Die besondere Schule – Berufsbezug, Erwachsenenspezifik bzw. Kompensatorik als organisationale Merkmale des Bildungsprozesses 321
9.3.3 Die besondere Lehrkraft 331
9.4 Legitimationsmuster der ‚Normalisierung’ 335
9.4.1 Vermittlung des Abiturs als Hochschulzugang bzw. Teilnahme am Berechtigungswesen 344
9.4.2 Schulisch organisierte Bildungsprozesse 351
9.5 Bilanz der empirischen Untersuchung 355
10 Fazit – Einsichten und Aussichten 367
Literatur 379

Erscheint lt. Verlag 28.1.2018
Reihe/Serie Organisation und Pädagogik
Organisation und Pädagogik
Zusatzinfo XV, 399 S. 18 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Legitimation • Legitimität • Neo-Institutionalismus • Organisationstheorie • Wissenssoziologie • Zweiter Bildungsweg
ISBN-10 3-658-20931-3 / 3658209313
ISBN-13 978-3-658-20931-5 / 9783658209315
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 68,35