Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wahrnehmung der eigenen Prekarität (eBook)

Grundlagen einer Theorie zur sozialen Erklärung von Ungleichheitswahrnehmungen

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
XXIV, 297 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-15991-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wahrnehmung der eigenen Prekarität - Andrea Hense
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Andrea Hense entwickelt ein theoretisches Modell zur sozialen Erklärung subjektiver Ungleichheitswahrnehmungen, das eine theoriegeleitete Hypothesengenerierung anleitet und empirisch prüfbar ist. Ihr PFH-Modell kombiniert Lindenbergs Theorie sozialer Produktionsfunktionen mit Bourdieus Feld- und Habitustheorie und ergänzt ressourcenorientierte Ansätze mit einer relationalen und zeitlichen Analyseperspektive. Die Autorin wendet das Modell zur Analyse sozialer Einflussfaktoren selbst wahrgenommener Beschäftigungs- und Einkommensprekarität an und zeigt, wie es zur Hypothesengenerierung eingesetzt werden kann.

Andrea Hense ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Empirische Sozialstrukturanalyse, Arbeitsmarktsoziologie und Mixed-Methods-Forschung.

Andrea Hense ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u. a. Empirische Sozialstrukturanalyse, Arbeitsmarktsoziologie und Mixed-Methods-Forschung.

Danksagung 6
Inhalt 9
Tabellenverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 14
Einleitung 15
Teil I Konzeptionelle und empirische Grundlagen 25
1 Prekarität: Expansion neuer sozialer Unsicherheit 26
1.1 Prekarität als analytisches Problem 26
1.1.1 Grundlagen der Prekaritätsforschung 27
1.1.2Gefährdete Teilhabe zwischen Inklusion und Exklusion 31
1.1.3Prekarität als multidimensionales Phänomen: eine Klassifikation 34
1.1.4Prekäre Beschäftigung im Vergleich zu atypischer und flexibler Beschäftigung 40
1.2 Wohlfahrtsstaat und Arbeitsmarkt im Wandel 45
1.2.1Soziale Sicherheit als sozialstaatliches Konzept 47
1.2.2 Typen von Wohlfahrtsstaaten 53
1.2.3Liberalisierung des deutschen Wohlfahrtsstaats 58
1.2.4Neue Beschäftigungs- und Einkommensrisiken 65
1.3 Fazit 72
2 Wahrnehmung von Erwerbsprekarität 77
2.1Wahrnehmung als neue Forschungsperspektive 77
2.1.1 Charakteristika der Prekaritätswahrnehmung 79
2.1.2 Ausmaß und Entwicklung der Prekaritätswahrnehmung 83
2.2 Ursachen der Prekaritätswahrnehmung 85
2.2.1 Kognitive Erklärung der Prekaritätswahrnehmung 86
2.2.2 Bedrohung durch Veränderungen im Arbeitsumfeld 91
2.2.3 Individuelle Ressourcen und Handlungsmacht 93
2.2.4 Kompensationsmöglichkeiten von Erwerbsverlusten 98
2.3Auswirkungen der Prekaritätswahrnehmung 101
2.3.1 Folgen für die Gesundheit und das Wohlbefinden 101
2.3.2 Folgen für Arbeitnehmer und Betriebe 104
2.3.3 Folgen für Familien und Partnerschaften 107
2.4Fazit 109
Teil II Theorie zur sozialen Erklärung von Ungleichheitswahrnehmungen: Entwicklung eines theoretischen Erklärungsmodells 114
3 Intro: Anforderungen an geeignete Theorien 115
4 Wahrnehmung aus Sicht des Methodologischen Individualismus von Lindenberg 122
4.1Theoretische Grundelemente der Erklärung 122
4.1.1 Wahrnehmung im Makro-Mikro-Makro-Modell 122
4.1.2Schritte der Modellentwicklung 125
4.1.3Abnehmende Abstraktion als Logik der Modellbildung 128
4.2 Verknüpfung von sozialer und kognitiver Erklärung der Wahrnehmung 135
4.2.1Soziale Definition der Situation: Restricted Actors 136
4.2.2 Subjektive Definition der Situation: Expecting and Evaluating Actors 140
4.3Sozialstrukturelle Bedingungen der Situationswahrnehmung 145
4.3.1 Soziale Produktionsfunktionen 145
4.3.2Produktionstheoretische Erklärung der Ungleichheitswahrnehmung 151
5 Wahrnehmung aus Sicht des Methodologischen Relationalismus von Bourdieu 157
5.1Theoretische Grundelemente der Erklärung 157
5.1.1 Wahrnehmung im Kontext von objektivierten und inkorporierten sozialen Strukturen 157
5.1.2Schritte der Modellerweiterung 160
5.2 Habitustheoretische Erklärung der Ungleichheitswahrnehmung 164
5.2.1Einfluss vorangegangener Erfahrungen 165
5.2.2Praktisches Erkennen des Möglichen und Notwendigen 168
5.3Feldtheoretische Erklärung der Ungleichheitswahrnehmung 172
5.3.1Relationale Verortung in Machtverhältnissen 174
5.3.2Dynamische Kräfteverhältnisse und Wert des Kapitals 179
6 Fazit: Soziales Erklärungsmodell der Ungleichheitswahrnehmung 183
6.1Das PFH-Modell 189
6.1.1Produktionstheoretische Annahmen 190
6.1.2Feldtheoretische Annahmen 193
6.1.3Habitustheoretische Annahmen 196
6.2Hypothesen 199
6.2.1Produktionstheoretische Hypothesen 199
6.2.2Feldtheoretische Hypothesen 205
6.2.3Habitustheoretische Hypothesen 210
Teil III Untersuchung sozialer Einflussfaktoren der Prekaritätswahrnehmung: Eine empirische Überprüfung des PFH-Modells 213
7 tersuchungsdesign 214
7.1Daten 214
7.2Variablen 218
7.3Methoden 227
8 Ergebnisse 232
8.1Ausmaß und Entwicklung der Prekaritätswahrnehmung seit 1984 232
8.1.1Wahrnehmung von Beschäftigungsprekarität 232
8.1.2Wahrnehmung von Einkommensprekarität 235
8.2Multivariate Analysen 237
8.2.1Soziale Einflussfaktoren selbst wahrgenommener Beschäftigungsprekarität 238
8.2.2 Soziale Einflussfaktoren selbst wahrgenommener Einkommensprekarität 253
8.3Fazit 266
9 Gesamtfazit und Ausblick 270
Literatur 281
Anhang 305
A.1 Analysedatensatz 305

Erscheint lt. Verlag 23.12.2017
Reihe/Serie Sozialstrukturanalyse
Sozialstrukturanalyse
Zusatzinfo XXIV, 297 S. 7 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Feldtheorie • Habitustheorie • Prekarität • RC-Theorie • Sozialstrukturanalyse • Wissenssoziologie • Wohlfahrt
ISBN-10 3-658-15991-X / 365815991X
ISBN-13 978-3-658-15991-7 / 9783658159917
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und …

von Bertram Barth; Berthold Bodo Flaig; Norbert Schäuble …

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 29,30