Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Hochschule der Zukunft (eBook)

Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
VI, 301 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-20403-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Hochschule der Zukunft -
Systemvoraussetzungen
62,99 inkl. MwSt
(CHF 61,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch zeigt Wege und Konzepte auf, wie Hochschulen in Zukunft auf die aktuellen Herausforderungen (bspw. Digitalisierung, Arbeitswelt 4.0, Erhöhung der Studierendenquote, steigende Heterogenität der Lernenden etc.) reagieren können - und müssen. Zentrale Fragen bei der Auseinandersetzung mit der Zukunft von Hochschulen und den Hochschulen der Zukunft sind dabei: Wie könnten Hochschulen vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen zukünftig aussehen? Welche Aufgaben haben Hochschulen in Zukunft? Welche Anforderungen stellen verschiedene Interessensgruppen an Hochschulen und welche Rahmenbedingungen sind für eine Arbeit der Hochschulen zukünftig erforderlich? 

Prof. Dr. Ullrich Dittler ist Hochschullehrer für Interaktive Medien an der Hochschule Furtwangen und unterrichtet unter anderem Medienpsychologie und E-Learning & Online-Learning.

Hon.-Prof. (FH) Dr. Christian Kreidl unterrichtet als externer Lektor an zahlreichen Hochschulen und ist selbständiger Trainer und Berater für finanzielles Management.

Prof. Dr. Ullrich Dittler ist Hochschullehrer für Interaktive Medien an der Hochschule Furtwangen und unterrichtet unter anderem Medienpsychologie und E-Learning & Online-Learning. Hon.-Prof. (FH) Dr. Christian Kreidl unterrichtet als externer Lektor an zahlreichen Hochschulen und ist selbständiger Trainer und Berater für finanzielles Management.

Inhalt 5
Einleitung 7
1 Entwicklung des Hochschulwesens und dessen aktuelle Situation in der kritischen Betrachtung 15
1.1 Die Ursprünge der Universitäten 15
1.2 Die Entwicklung der Universität im Wandel der Jahrhunderte 18
1.3 Ausdifferenzierung der Hochschularten und Entwicklung der Hochschulen bis heute 20
1.4 Kritik während der frühen Entwicklung von Hochschulen 22
1.4.1 Kritik von Dozenten 22
1.4.2 Kritik von Studierenden 23
1.4.3 Kritik der Politik 25
1.4.4 Kritik der Hochschularten untereinander 25
1.5 Digitalisierung der Lebens- und Arbeitswelt als aktuelle Grundlage der Hochschulentwicklung 26
1.6 Aktuelle Kritik und Veränderungsimpulse 28
1.6.1 Ein veränderter Zugang zu Wissen erfordert eine Technisierung von Lernprozessen 29
1.6.2 Akademisierungswellen verschiedener Berufe und steigender Weiterbildungsbedarf 29
1.6.3 Gesellschaftliche und politische Forderung nach mehr Hochschulbildung 30
Quellenangaben 31
2 Wo stehen wir? Ergebnisse einer umfassenden empirischen Studie zu Lernen und Unterricht an Hochschulen heute 34
2.1 Rahmen der Studie 34
2.2 Vorhandene Infrastruktur und Nutzung von Diensten 36
2.2.1 Welche Devices besitzen die Studierenden, welche nehmen sie in den Unterricht mit? 36
2.2.2 Wie gehen die Vortragenden mit den Devices im Unterricht um? 37
2.2.3 Welche Dienste werden von den Studierenden genutzt? 38
2.3 Art und Intensität der Nutzung 40
2.3.1 Verwendung der Medien: Kommunikation, Information, Unterhaltung? 40
2.3.2 Intensität, Häufigkeit und Art der Nutzung 41
2.3.3 Unterrichtsbezogen oder privat? 43
2.3.4 Digitale Dienste bei der Organisation des Studiums 45
2.3.5 Auswirkungen und Stimmung durch die Nutzung 47
2.3.6 Auswirkungen der Devices auf das Verhalten 48
2.4 Lernverhalten und Wünsche 50
2.4.1 Unterrichtsvorbereitung, Selbstlernphasen und Klausurvorbereitung 50
2.4.2 Sozialverhalten beim Lernen 51
2.4.3 Lernort 52
2.4.4 Wünsche für die Gestaltung 53
2.4.5 Einschätzung der Möglichkeiten 56
2.5 Rolle der Hochschule in Zukunft 57
2.5.1 Braucht es noch Präsenzlehrveranstaltungen? 57
2.5.2 Was ist eigentlich die Kernrolle der Hochschule? 58
2.6 Fazit und Ausblick 60
Quellenangaben 61
3 Humboldt 2.0: Über die Rolle Innovativer Universitäten im deutschen Wissenschaftssystem 62
3.1 Einführung 62
3.2 Aufgaben in Wissensdreieck 64
3.2.1 Wissenschaft und Forschung 65
3.2.2 Wissenschaftliche Bildung und Weiterbildung 66
3.2.3 Transfer und Innovation 67
3.3 Innovative Universitäten organisieren die Aufgaben des Wissensdreiecks 67
3.4 Chancen und Bedrohungen 71
3.5 Thesen zur Zukunftsfähigkeit der Innovativen Universitäten 74
Quellenangaben 78
4 Die Hochschule der Zukunft: Versuch einer Skizze 80
4.1 Einleitung 80
4.2 Neue Herausforderungen für die Hochschule der Zukunft 81
4.2.1 Herausforderung 1: Bildungsgesellschaft 82
4.2.2 Digitalisierung der Universitäten 83
4.2.3 Zusammenfassung: Gestaltungsdruck und Gestaltungsrichtungen 85
4.3 Hochschule der Zukunft 88
4.4 Schritte in Richtung der Hochschule der Zukunft 92
4.5 Fazit 98
Quellenangaben 98
5 Die Hochschule als Partnerin des Lebenslangen Lernens 100
5.1 Herausforderung Lebenslanges Lernen 100
5.2 Selbstverständnis der Hochschulen 102
5.3 Digitalisierung 104
5.4 Kompetenzorientierung 105
5.5 Durchlässigkeit 107
5.6 Theorie-Praxis-Verhältnis 108
5.7 Fallbespiel FernUniversität in Hagen: Die Universität des Lebenslangen Lernens 110
5.7.1 Öffnung des Hochschulsystems für neue Zielgruppen 111
5.7.2 Forschungsbasierte Lehre 112
5.7.3 Diversität der Studienangebote 112
5.7.4 Weiterbildung 114
Quellenangaben 114
6 Die Rolle der Bildungsinformatik für die Hochschule der Zukunft 116
6.1 Die Erfindung des Computers und damit der Beginn des digitalen Zeitalters hat Einleitung 116
6.2 Bildungsinformatik 119
6.3 Beispiel Learning-Management-System (LMS) 120
6.3.1 Einleitung 120
6.3.2 Nicht technische Problemstellungen 122
6.3.3 Einsatz des LMS 123
6.4 Zusammenfassung 124
Quellenangaben 124
7 Hochschule 4.0: Vier Missionen für die Zukunft 127
7.1 Einleitung 127
7.2 Bildungskontext 2017-2037 127
7.3 Eigenverantwortung und Freiheit der Hochschulen 129
7.4 Einheit von Forschung und Lehre 132
7.5 Lernen im digitalen Zeitalter 134
7.6 Programm gescheitert – Was tun? 136
7.7 Hochschule 4.0 138
Quellenangaben 139
8 Ist die Zukunft der Hochschullehre digital? 143
8.1 Einleitung 143
8.2 Digitalisierung und Online-Lernprozesse 146
8.2.1 Technisch-gestützte Lehre 4.0 147
8.2.2 Didaktik von Online-Lerngruppen 148
8.2.3 Lernen in Massive Open Online Courses (MOOCs) 150
8.3 Bildung im Kontext 151
8.3.1 Bildungsziele und ökonomisches Umfeld 152
8.3.2 Implikationen der digitalen Zukunft 153
8.4 Die Zukunft 154
8.4.1 Herausforderung: steigende Studierendenzahlen bei begrenzten Ressourcen 155
8.4.2 Herausforderung: Flexibilisierung 155
8.4.3 Herausforderung: Die Rolle der Lehrenden 156
8.4.4 Herausforderung: die Bedeutung des Virtuellen beim Lernen 158
Quellenangaben 159
9 Lehren und Lernen an der Hochschule der Zukunft 164
9.1 System Hochschule – zwei Sichtweisen 164
9.2 Der Blick nach außen: Digitalisierung und die Generationen Y etc. 166
9.3 Der Blick nach innen: Kognitive Aktivierung und didaktische Wirkfaktoren 169
9.4 Perspektive 1: Didaktische Methoden ? analog und digital 172
9.5 Perspektive 2: Inhalte, Aufgaben und Prüfungen 175
9.6 Ausblick: Optionen für die Hochschulen der Zukunft 179
Quellenangaben 181
10 Die Rolle der Forschung für eine zukunftsorientierte Gestaltung der universitären Lehre 183
10.1 Wo die Zukunft herkommt 184
10.1.1 Ausgangslage 184
10.1.2 Überblick 185
10.2 Trend- und Zukunftsforschung 186
10.3 Design-Based Research 188
10.4 Empirische Bildungsforschung 190
10.5 Bildungsphilosophie 192
10.6 Prognosen, Problemlösungen und Wirkungsnachweise 194
Quellenangaben 196
11 Akademisierung der Arbeitswelt - Eine Analyse der Positionierung der Hochschulbildung im Berufsbildungskontext 202
11.1 Problemhintergrund und Problemstellung 202
11.2 Lerngelegenheiten und Lernergebnisse 203
11.3 Hochschulstudium und Berufsbildung 206
11.4 Lernergebnisse von Hochschulstudien 207
11.5 Berufliche Relevanz und Zielgruppen von Hochschulstudien 209
Quellenanagaben 210
12 Zukunft der Hochschule: Gegen die Entfremdungstendenzen 212
12.1 Ausgangsproblemstellung: Entfremdungstendenzen 212
12.1.1 Entfremdungstendenzen vs. steigende Studierenzahlen? 212
12.1.2 Entfremdung vs. Akademisierung der Arbeitswelt? 214
12.1.3 Entfremdung durch unterschiedliche Realitätswahrnehmung? 215
12.2 Indizien und Symptome der Entfremdung 217
12.2.1 Indiz Nr. 1: Sinken persönlicher Lernzeiten 217
12.2.2 Indiz Nr. 2: Hochschule als Durchlaufstation 218
12.2.3 Indiz Nr. 3: Kein ausgeprägtes Wissenschafts- bzw. Forschungsinteresse 219
12.2.4 Indiz Nr. 4: Berufsrelevanz ist das wichtigste Ziel 220
12.2.5 Indiz Nr. 5: Forschungsbegeisterung wird nicht geweckt 221
12.2.6 Indiz Nr. 6: Abnehmendes Interesse an Hochschularbeit 221
12.2.7 Indiz Nr. 7: Andere Realitätswahrnehmung der Studierenden 222
12.2.8 Indiz Nr. 8: Nachfrageanstieg bei private Hochschulen und Unternehmen 223
12.2.9 Leitmotive für eine Zukunft der Hochschule und gegen die Entfremdung 224
Quellenangaben 225
13 Zehn Thesen zur exzellenten Hochschullehre 227
These 1: Exzellente Forschung führt nicht automatisch zu mehr gesellschaftlichem Nutzen. 228
These 2: Die Studierenden von heute sind die Multiplikatoren von morgen. 229
These 3: Exzellente Lehre stärkt das Selbstvertrauen der Absolventeninnen und Absolventen. 230
These 4: Exzellente Forschung und exzellente Lehre stehen partiell im Widerspruch zueinander. 231
These 5: Exzellente Lehre bedeutet auch praxisbezogene Lehre. 233
These 6: Exzellente Lehre bedeutet, wissenschaftlichen Denken zu lehren. 234
These 7: Exzellente Lehre bedeutet, Lernen lehren. 236
These 8: Exzellente Lehre ist ein gutes Stück weit didaktisches Handwerk. 237
These 9: Neue Medien bereichern die klassische Hochschullehre, ohne sie zu ersetzen. 239
These 10: Exzellente Lehre ist weit mehr als Didaktik. 240
Quellenangaben 240
14 Digitale Hochschullehre – Vom einfachen Integrationsmodell zur Künstlichen Intelligenz 243
14.1 Ausgangslage 243
14.2 Nicht Anreichern sondern Integrieren 244
14.2.1 Der Flipped Classroom 244
14.2.2 Der Inverted Classroom 244
14.2.3 Das Inverted Classroom Mastery Model (ICMM) 245
14.3 Neue Parameter 248
14.4 Neue Kursformate 249
14.4.1 Das 2-in-1-Format 249
14.4.2 Der FLOCK 250
14.4.3 SPOOKs 251
14.4.4 Rahmenbedingungen für die digitalen On-Campus-Formate 252
14.4.5 MOOCs 252
14.4.6 pMOOCs 253
14.5 Künstliche Intelligenz 254
14.5.1 KI in den digitalen Phasen 255
14.5.2 KI „im Hörsaal“ 256
14.6 Zusammenfassung 256
Quellenangaben 257
15 360°-Video in Trainings- und Lernprozessen 258
15.1 Einleitung 258
15.2 Erwartungen an das Lernen mit (360°-)Video 259
15.3 360°-Video – Charakteristik, Produktion und Projektion 262
15.4 360°-Video in Trainings- und Lernprozessen 269
15.5 Zusammenfassung und Ausblick 279
Quellenangaben 281
16 Anforderungen an die Hochschulen der Zukunft aus der Sicht der Unternehmen 284
16.1 Ausgangslage 284
16.2 Zu erwartende Eigenschaften von Absolventinnen und Absolventen 285
16.3 Zu erwartende Kompetenzen von Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen 287
16.4 Welche Studieninhalte oder Methodenkompetenzen sollten vermehrt vermittelt werden? 289
16.5 Möglichkeiten, Unternehmensanforderungen in Curricula einfließen zu lassen 290
16.6 Fazit 292
17 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 293

Erscheint lt. Verlag 12.12.2017
Zusatzinfo VI, 301 S. 46 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Didaktik • E-Learning • Hochschulentwicklung • Hochschulmanagement • Hochschulstrategie • Hochschulwesen • Learning and Instruction
ISBN-10 3-658-20403-6 / 3658204036
ISBN-13 978-3-658-20403-7 / 9783658204037
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 68,35
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70