Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gleichgeschlechtlich liebende Frauen im Alter (eBook)

Intersektionalität, Lebenslagen und Antidiskriminierungsempfehlungen
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
XVII, 578 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-20045-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gleichgeschlechtlich liebende Frauen im Alter - Bärbel S. Traunsteiner
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
(CHF 53,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Bärbel S. Traunsteiner erforscht die aktuellen Lebenslagen gleichgeschlechtlicher Frauen über 60 Jahre. Entlang der intersektionalen Schnittstellen von Alter, Geschlecht und sexueller Orientierung analysiert die Autorin die spezifische sozial-strukturelle Positionierung dieser bisher sowohl (sozial-)politisch als auch wissenschaftlich wenig beachteten Zielgruppe am Beispiel von Österreich. Vielschichtige Einblicke hinsichtlich der ökonomischen und beruflichen Situation, der sozialen Kontakte sowie in Bezug auf private und öffentliche Räume älterer Lesben werden dargelegt. Rund 55 grundlegende Empfehlungen zur (Weiter-)Entwicklung und Verbesserung von (Antidiskriminierungs-)Maßnahmen betreffend gleichgeschlechtlich l(i)ebender älterer Frauen auf gesellschafts- wie sozialpolitischer, gesetzlicher ebenso wie auf organisationaler Ebene runden die Recherche ab.



Bärbel S. Traunsteiner arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gender und Diversität in Organisationen an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Bärbel S. Traunsteiner arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gender und Diversität in Organisationen an der Wirtschaftsuniversität Wien.

Inhalt 5
Tabellenverzeichnis 11
Einleitung 12
Teil A: Theorie 17
1 Intersektionalität 18
1.1 Intersektionalitätsforschung: Definition und Paradigmafrage 18
1.2 Abriss zur (Begriffs-)Geschichte der Intersektionalität 20
1.3 Konkretisierung des Intersektionalitätskonzeptes: Ansätze, Ebenen und Kategorien der Analyse 1.3 Konkretisierung des Intersektionalitätskonzeptes 25
1.3.1 Intersektionale Analyseansätze und –ebenen 25
1.3.2 Intersektionale Kategorien: Hierarchisierungen und Positionierungen 28
1.3.3 Exkurs zu feministischen Standpunktepistemologien 33
1.3.4 Intersektionale Kategorien: spezifische Auswahl und Erörterung 38
1.4 Intersektionaler Forschungsfokus ältere gleichgeschlechtlich l(i)ebende Frauen 48
1.5 Kritik an und Risiken von intersektionaler Forschung 50
1.6 Conclusio 52
2 Strukturkategorie ‘sexuelle Orientierung’ 54
2.1 Erörterungen zum Begriff ‘sexuelle Orientierung’ 54
2.2 Heteronormativität und Heterosexismus 56
2.3 Beispiele heteronormativer Diskursmechanismen 60
2.3.1 „Sexuelle Orientierung ist privat“ 60
2.3.2 „Unsichtbarmachung“ 62
2.4 Homosexualität und Recht in Österreich 66
2.4.1 Historische Entwicklung des Umgangs mit Homosexualität im österrei-chischen Strafrecht 69
2.4.2 Homosexualität und Zivilrecht 80
2.5 Das Stigma Homosexualität 90
2.5.1 Stigma, Stigmatisierte, Stigmatisierbare und Normale 91
2.5.2 Strategien von Stigmatisierbaren 94
2.6 Ausgewählte Erkenntnisse zur ‘sexuellen Orientierung’ aus derOrganisationsforschung 109
2.7 Conclusio 112
3 Strukturkategorie ‘Geschlecht’ 115
3.1 Zum aktuellen Begriffsverständnis von ‘Geschlecht’ in der Geschlechterforschung 115
3.2 Erörterungen zum Begriff ‘lesbisch sein’ 119
3.3 Historische Kontextualisierung politischen Engagements von gleichgeschlechtlich l(i)ebenden Frauen und für solche in Wien 3.3 Historische Kontextualisierung politischen Engagements 123
3.3.1 Zur Geschichte der autonomen Frauen- und Lesbenbewegung in Wien 125
3.3.2 Zur Geschichte der Lesben- und Schwulenbewegung in Wien 133
3.3.3 Explizite Angebote für gleichgeschlechtlich l(i)ebende Frauen in Wien 141
3.4 Conclusio 144
4 Strukturkategorie ‘Alter’ 145
4.1 Erörterungen zum Begriff ‘Alter’ 145
4.2 Zur allgemeinen Lage älterer Menschen im österreichischen Kontext 148
4.3 Zur Relevanz von heterogenen und differenzierten Perspektiven in der Altersforschung 151
4.3.1 Lebenslagen älterer Frauen im wissenschaftlichen Fokus?! 152
4.3.2 Zur Relevanz der Kategorie ‘sexuelle Orientierung’ in der Altersfor-schung 156
4.4 Aktuelle Studien zu gleichgeschlechtlich l(i)ebenden Frauen im Alter im deutschsprachigen Raum 161
4.4.1 Gleichgeschlechtlich l(i)ebende ältere Frauen in Niedersachsen 161
4.4.2 Gleichgeschlechtlich l(i)ebende ältere Frauen im Rhein-Main-Gebiet 167
4.4.3 Studie zu Alter und Altern bei Homosexuellen in Süddeutschland 172
Stel-lenwert 173
Sexualität, Liebe bzw. Geschlecht im Lesbisch- bzw. Schwulsein 173
Frauenorientierung und -bezogenheit“ 173
4.5 Conclusio 177
Teil B: Methodik 180
5 Das Analysekonzept 181
5.1 Die wissenschaftshistorische Entwicklung und Einbettung des Lebenslagenkonzeptes 5.1 Die wissenschaftshistorische Entwicklung und Einbettung 181
notwendiges 182
zufällige Störungen, 182
wesentliche 182
5.2 Die Handlungsspielräume im Lebenslagenkonzept 184
5.2.1 Erweiterung des Lebenslagenkonzeptes aus Perspektive der Sozialgeron-tologie 185
5.2.2 Erweiterung des Lebenslagenkonzeptes aus Perspektive der Frauen- und Geschlechterforschung 187
5.3 Konzeptueller Adaptionsbedarf des Lebenslagenkonzeptes hinsichtlich 191
5.3 Konzeptueller Adaptionsbedarf des Lebenslagenkonzeptes hinsichtlich ‘sexueller Orientierung’ 191
5.4 Conclusio 194
6 Methodisches Vorgehen 196
6.1 Epistemologischer Rahmen 196
6.2 Forschungsinteresse und Forschungsfragen 203
6.3 Zur Operationalisierung des Lebenslagenkonzeptes 204
6.3.1 Zur Relevanz von qualitativem Datenmanterial und Un-/Abhängigkeit von quantitativem Datenmaterial 205
6.3.2 Zur forschungsspezifischen Ausrichtung und Anwendung des Lebensla-genkonzeptes 207
6.4 Interviewmethode 209
6.4.1 Qualitative Interviews 209
6.4.2 Interviewleitfaden 210
6.4.3 Interviewdurchführung 211
6.4.4 Informed Consent 212
6.5 Feldzugang 212
6.6 Charakteristika des Forschungsfeldes und Erfahrungen im Suchprozess 214
6.7 Sampling 217
6.8 Auswertungs- und Interpretationsmethode 223
6.8.1 Dokumentation 224
6.8.2 Auswertung 225
Teil C: Empirie 230
7 Ökonomische und berufliche Situation 231
7.1 Ökonomische Situation 231
7.1.1 Einkommensverhältnisse 232
7.1.2 Besitzverhältnisse 243
7.1.3 (Un-)Zufriedenheit mit der individuellen finanziellen Situation 244
7.1.4 Alternative ressourcenspezifische Unterstützungsstrategien 249
7.2 Berufliche Situation 251
7.2.1 Zur aktuellen Berufstätigkeit 252
7.2.2 Motive für eine anhaltende Berufstätigkeit 254
7.2.3 Förderliche strukturelle Aspekte für eine Berufstätigkeit im Alter 257
7.2.4 Motive für eine Beendigung bzw. Reduktion der Berufstätigkeit 259
7.2.5 Positives Erleben der Beendigung des Erwerbsarbeitsprozesses 263
7.2.6 Negatives Erleben der Beendigung des Erwerbsarbeitsprozesses 265
7.3 Resümee 269
8 Soziale Kontakte 274
8.1 Alter des sozialen Umfeldes 279
8.2 Kontakt zu aktuellen Arbeitskolleg_innen 283
8.3 Beziehungen zu Männern und Ex-Ehemännern 284
8.4 Herkunftsfamilien 291
8.5 Wahlfamilien 300
8.6 Private institutionalisierte soziale Kollektive 303
8.7 Kontakte in sozialen Vereinen und informellen Kollektiven bzw. durch solche 307
8.8 Nachbar_innenschaftliches Umfeld 312
8.9 Haustiere 317
8.10 Freund_innen 318
8.11 Freundinnen 320
8.12 Kontakte zu gleichgeschlechtlich l(i)ebenden Frauen 324
8.13 Singleleben gleichgeschlechtlich l(i)ebender älterer Frauen 332
8.14 Gleichgeschlechtliches Paarbeziehungsleben mit Beziehungspartnerinnen 356
8.14.1 Lebensfrauen 364
8.14.2 Beziehungsaspekt differierender Outing-Grad 370
8.14.3 Beziehungsaspekt soziale Kontakte mit Freund_innen 375
8.14.4 Beziehungsaspekt Altersunterschied 376
8.14.5 Beziehungsaspekt Trennendes und Verbindendes 387
8.14.6 Beziehungsaspekt Reproduktionsarbeit und Rituale 390
8.14.7 Beziehungsaspekt Beziehungsqualitäten 393
8.14.8 Beziehungsaspekt Finanzen 395
8.14.9 Eingetragene Partnerinnenschaften 399
8.15 Resümee 407
9 Von privaten und öffentlichen Räumen 412
9.1 Wohnräume 412
9.1.1 Wohnqualität und –kontinuität 417
9.1.2 Gemeinschaftliches Wohnen 420
9.1.3 Wohnen mit oder ohne Beziehungspartnerin? 423
9.1.4 Wohnen auf dem Land 430
9.2 Kontakträume mit Gleichgesinnten 433
9.2.1 Kontaktraum ‘Club Kreativ’ und vereinzelte Gruppierungen 438
9.2.2 Verbundenheit mit der schwul-lesbischen Bewegung381 und politisches Engagement 442
9.2.3 Alter als Ausschlussmechanismus aus der Szene? 447
9.2.4 (Keine) Szenetreffpunkte oder -angebote für ältere gleichgeschlechtlich l(i)ebende Frauen? 454
9.2.5 Treffpunkte 468
9.2.6 (Informelle) Vermittlung von Wissen um Räume und Angebote 471
9.3 Grenzziehungen410 474
9.3.1 Positionierung zur eigenen gleichgeschlechtlichen Orientierung 482
9.3.2 Coming-out: Betroffenheit und Relevanz von ‘Gay Age’ 488
9.3.3 Out sein im nachbar_innenschaftlichen Umfeld 491
9.3.4 Out sein im Beruf 494
9.3.5 Out sein in der Herkunftsfamilie 497
9.3.6 Out sein im Freund_innenkreis 502
9.3.7 Im Miteinander von Wissenden 504
9.3.8 Das Nicht-/Ausleben der eigenen gleichgeschlechtlichen Orientierung in der Öffentlichkeit 508
9.4 Resümee 516
Teil D: Empfehlungen 520
10 Forschungsspezifische Empfehlungen 521
10.1 Die Erweiterung des Lebenslagenkonzeptes hinsichtlich sexueller Orientierung 521
10.2 Forschungsausblick 539
11 Gesellschafts- und sozialpolitische, gesetzliche sowie organisationale Empfehlungen 542
11.1 Veränderung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen 544
11.2 Sozialpolitische Maßnahmen 549
11.3 Gesetzliche und organisationale Maßnahmen 557
Literatur 560

Erscheint lt. Verlag 26.10.2017
Zusatzinfo XVII, 578 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Geschlecht • Homosexuelle in Süddeutschland • Lebenslagenkonzept • Lesbe • Wahlfamilien
ISBN-10 3-658-20045-6 / 3658200456
ISBN-13 978-3-658-20045-9 / 9783658200459
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die EU auf dem Weg zu einer neuen Identität

von Heinz Handler

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 29,30