Von der Linie zum Körper
Das Rauschen der Medien in Prousts «À la recherche du temps perdu»
Seiten
2018
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-65877-2 (ISBN)
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-65877-2 (ISBN)
lt;p>Der Band betrachtet die subtile Medialisierung der Proust'schen «Recherche» vor dem Hintergrund des Sinnbildes eines kreativen «Mottenfraßes». Die Analyse deckt ein filigran gewebtes Netz medialer Interferenzen auf, das den Weg vom Körper zu den Verzweigungen der Wahrnehmung sowie zurück zum Körper beschreitet.
lt;p>Der Band führt mediale und wahrnehmungsästhetische Überlegungen vor dem Hintergrund des Sinnbildes der Motte zusammen. Die Motte avanciert im Proust'schen Romanwerk nicht nur zum Inbegriff der Störungen, die sich immer wieder in den Schreibprozess des Protagonisten einnisten, sondern spiegelt zugleich die subtile Medialisierung der «Recherche», die in ihrer alles erfassenden Wirkung eher hintergründig bleibt: als Rauschen, das den Wahrnehmungsprozess des Protagonisten beständig begleitet, als leiser und beständiger «Mottenfraß» am Papier, der jedoch weit davon entfernt ist, bloße Irritation zu sein, und vor allem auch kreative Prozesse beim Protagonisten zu erwecken vermag. Die Analyse deckt ein filigran gewebtes Netz medialer Interferenzen auf, das den Weg vom Körper zu den Verzweigungen der Wahrnehmung sowie zurück zum Körper beschreitet und bereits auf medientheoretische Thesen vorausweist, die sich so erst in den 60er/70er Jahren des 20. Jahrhunderts Bahn brechen.
lt;p>Der Band führt mediale und wahrnehmungsästhetische Überlegungen vor dem Hintergrund des Sinnbildes der Motte zusammen. Die Motte avanciert im Proust'schen Romanwerk nicht nur zum Inbegriff der Störungen, die sich immer wieder in den Schreibprozess des Protagonisten einnisten, sondern spiegelt zugleich die subtile Medialisierung der «Recherche», die in ihrer alles erfassenden Wirkung eher hintergründig bleibt: als Rauschen, das den Wahrnehmungsprozess des Protagonisten beständig begleitet, als leiser und beständiger «Mottenfraß» am Papier, der jedoch weit davon entfernt ist, bloße Irritation zu sein, und vor allem auch kreative Prozesse beim Protagonisten zu erwecken vermag. Die Analyse deckt ein filigran gewebtes Netz medialer Interferenzen auf, das den Weg vom Körper zu den Verzweigungen der Wahrnehmung sowie zurück zum Körper beschreitet und bereits auf medientheoretische Thesen vorausweist, die sich so erst in den 60er/70er Jahren des 20. Jahrhunderts Bahn brechen.
Kristin Mlynek-Theil ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für französische, frankophone und italienische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Leipzig.
lt;p>Vorbemerkungen - Theoriedesign - Das Rauschen der Information - Der strauchelnde Blick - Von der Linie zum Körper: Schlussbetrachtungen
Erscheinungsdatum | 04.12.2017 |
---|---|
Reihe/Serie | Romania Viva ; 25 |
Verlagsort | Frankfurt a.M. |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 425 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Literaturwissenschaft |
Geisteswissenschaften ► Sprach- / Literaturwissenschaft ► Romanistik | |
Sozialwissenschaften | |
Schlagworte | felten • Körper • Kristin • Linie • Marcel Proust • Medien • Medientheorie • Mlynek • perdu» • prousts • Rauschen • Recherche • Störung • temps • Theil • Wahrnehmungsästhetik • Zwischenraum |
ISBN-10 | 3-631-65877-X / 363165877X |
ISBN-13 | 978-3-631-65877-2 / 9783631658772 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Softcover (2020)
Beuth (Verlag)
CHF 27,85