Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Strategische Kommunikation von Gewerkschaften (eBook)

Die Kampagnen Samstags gehört Vati mir, 35-Stunden-Woche und Mindestlohn
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2018
XXII, 366 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-19583-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Strategische Kommunikation von Gewerkschaften - Sascha Kristin Futh
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Sascha Kristin Futh untersucht anhand von drei zeitgeschichtlich bedeutenden Kampagnen zum ersten Mal vergleichend die strategische Kommunikation von Gewerkschaften. Sie analysiert die Bedingungen, unter denen die Gewerkschaften ihren Einfluss über Kampagnen-Kommunikation geltend machten und stellt im Vergleich die ausschlaggebenden Faktoren für die gewerkschaftliche Kampagnenfähigkeit heraus. Die Verknüpfung von Kampagnen und tarifpolitischen Verhandlungen ist dabei ein zentraler Erfolgsfaktor. Der Kampagnen-Vergleich zeigt, dass für die Handlungsfähigkeit der Gewerkschaften insbesondere die Aufstellung des gewerkschaftlichen Apparats entscheidend ist.



Sascha Kristin Futh hat am Fachgebiet 'Politisches System der BRD - Staatlichkeit im Wandel' der Universität Kassel promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der politischen Kommunikation, der Verbändeforschung und des Regierungssystems Hessens.

Sascha Kristin Futh hat am Fachgebiet „Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel“ der Universität Kassel promoviert. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der politischen Kommunikation, der Verbändeforschung und des Regierungssystems Hessens.

Geleitwort 5
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 16
Abkürzungsverzeichnis 17
1 Einleitung 21
1.1 Relevanz der Arbeit 22
1.2 Fragestellung, Thesen und Fallauswahl 30
1.3 Methodische Konzeption 36
1.3.1 Experteninterviews 37
1.3.2 Dokumentenanalysen 41
1.4 Forschungsstand 42
1.5 Aufbau der Arbeit 49
2 Strukturveränderungen gewerkschaftlicher Interessenvertretung 51
2.1 Zunehmender Konkurrenzdruck 55
2.2 Mitglieder- und Organisationskrise 57
2.3 Veränderte wirtschaftliche Bedingungen 59
2.4 Geringerer politischer Einfluss 60
2.5 Zunehmende Medialisierung der politischen Prozesse 62
3 Verbandskommunikation 67
3.1 Kommunikation zwischen Mitgliedern, massenmedialer Öffentlichkeitund Politik 68
3.1.1 Öffentliche und nichtöffentliche Kommunikation 69
3.1.2 Ziele verbandlicher Kommunikation 74
3.1.2.1 Mitgliederbindungskommunikation 74
3.1.2.2 Legitimationskommunikation 76
3.1.2.3 Einflusskommunikation 77
3.1.2.4 Zusammenfassung der verbandlichen Kommunikationskanäle und -ziele 78
3.1.3 Verbandliche Kommunikationsmittel 79
3.1.4 Auswahl des Kommunikationskanals 84
3.2 Kampagnen-Kommunikation 89
3.2.1 Begriffliche Fassung von Kampagnen 91
3.2.2 Kampagnenziele 97
3.2.3 Kampagnen-Management 101
3.2.4 Kampagnen-Analyse 105
4 Entwicklung der gewerkschaftlichen Kommunikationsarbeit 111
4.1 Kommunikationsabteilungen und ihre Handlungsspielräume 113
4.1.1 Verankerung der Kommunikationsabteilungen 113
4.1.2 Personelle Ausstattung der Kommunikationsabteilungen 119
4.1.3 Finanzielle Ausstattung der Kommunikationsabteilungen 122
4.2 Entwicklung der massenmedialen Kommunikationsmittel 130
4.2.1 Printwesen 131
4.2.2 Radiosendungen 134
4.2.3 Filmvorführungen 136
4.2.4 Internetaktivitäten 140
4.3 Entwicklung der Öffentlichkeitsarbeit 141
4.4 Zwischenfazit 143
5 Die „Samstags gehört Vati mir“-Kampagne45 145
5.1 Rahmenbedingungen der Kampagne 151
5.1.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 152
5.1.2 Politische Rahmenbedingungen 155
5.1.3 Kulturelle Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Zustimmung 158
5.1.4 Verhalten der Arbeitgeberverbände 162
5.2 Ziele der Kampagne 163
5.3 Akteure der Kampagne 166
5.3.1 Gewerkschaftliche Debatte im Vorfeld der Kampagne54 167
5.3.2 Strategische Akteure 171
5.3.2.1 Strategische Führung 172
5.3.2.2 Operative Leitung 176
5.3.2.3 Operativer Apparat 179
5.4 Umsetzung der Kampagne 181
5.4.1 Chronologie 181
5.4.2 Öffentlichkeitsarbeit 183
5.4.3 Tarifpolitik 187
5.5 Zwischenfazit 189
6 Die 35-Stunden-Woche-Kampagne 194
6.1 Rahmenbedingungen der Kampagne 199
6.1.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 200
6.1.2 Politische Rahmenbedingungen 202
6.1.3 Kulturelle Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Zustimmung 204
6.1.4 Verhalten der Arbeitgeberverbände 207
6.2 Ziele der Kampagne 209
6.3 Akteure der Kampagne 210
6.3.1 Gewerkschaftliche Debatte im Vorfeld der Kampagne70 210
6.3.1.1 Debatte in der IG Metall 211
6.3.1.2 Debatte im DGB 214
6.3.2 Strategische Akteure 216
6.3.2.1 Strategische Führung 217
6.3.2.2 Operative Leitung 219
6.3.2.3 Operativer Apparat 220
6.4 Umsetzung der Kampagne 221
6.4.1 Chronologie 222
6.4.2 Öffentlichkeitsarbeit 225
6.4.3 Tarifpolitik 235
6.5 Zwischenfazit 241
7 Die Mindestlohn-Kampagne 244
7.1 Rahmenbedingungen der Kampagne 249
7.1.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 249
7.1.2 Politische Rahmenbedingungen 253
7.1.3 Kulturelle Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Zustimmung 259
7.1.4 Verhalten der Arbeitgeberverbände 262
7.2 Ziele der Kampagne 263
7.3 Akteure der Kampagne 265
7.3.1 Gewerkschaftliche Debatte im Vorfeld der Kampagne87 265
7.3.2 Strategische Akteure 270
7.3.2.1 Strategische Führung 271
7.3.2.2 Operative Leitung 273
7.3.2.3 Operativer Apparat 275
7.4 Umsetzung der Kampagne 276
7.4.1 Chronologie 277
7.4.2 Öffentlichkeitsarbeit 281
7.4.3 Tarifpolitik 288
7.5 Zwischenfazit 294
8 Vergleich der Kampagnen 299
8.1 Rahmenbedingungen der Kampagnen 300
8.1.1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 300
8.1.2 Politische Rahmenbedingungen 301
8.1.3 Kulturelle Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Zustimmung 303
8.1.4 Verhalten der Arbeitgeberverbände 304
8.2 Ziele der Kampagnen 305
8.3 Akteure der Kampagnen 307
8.3.1 Gewerkschaftliche Debatten im Vorfeld der Kampagnen 308
8.3.2 Strategische Akteure 309
8.3.2.1 Strategische Führung 310
8.3.2.2 Operative Leitung 312
8.3.2.3 Operativer Apparat 314
8.4 Umsetzung der Kampagnen 315
8.4.1 Öffentlichkeitsarbeit 317
8.4.2 Tarifpolitik 319
8.5 Fazit des Vergleichs 321
9 Fazit 324
10 Literatur 337
11 Interviewliste 380

Erscheint lt. Verlag 6.9.2017
Zusatzinfo XXII, 366 S. 33 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte DGB • Kampagnenfähigkeit • Kampagnenfähigkeit • Legitimationskommunikation • Mitglieder- und Organisationskrise • Verhalten der Arbeitgeberverbände • Verhalten der Arbeitgeberverbände
ISBN-10 3-658-19583-5 / 3658195835
ISBN-13 978-3-658-19583-0 / 9783658195830
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 29,30
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 22,45
Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von …

von Ullrich Dittler; Christian Kreidl

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70