Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Abschied vom Leben (eBook)

Von der Patientenverfügung bis zur Palliativmedizin. Ein Leitfaden
eBook Download: EPUB
2017 | 1. Auflage
224 Seiten
Pantheon (Verlag)
978-3-641-20989-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Abschied vom Leben -  Michael Ridder
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
(CHF 9,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mehr als ein Ratgeber - ein Leitfaden für die schwierigsten Entscheidungen
Der Bestsellerautor und langjährige Mediziner Michael de Ridder erklärt die wichtigsten Begriffe zum Lebensende präzise und anschaulich. Sein Buch hilft dem Leser, sich in der kaum zu durchschauenden Welt des Sterbens zurechtzufinden und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ein Begleiter, ein Ratgeber - nicht nur für Betroffene und Angehörige, sondern auch für gesunde Menschen, die das eigene Lebensende nicht ignorieren.

Ausführliche Erklärung zu: Selbstbestimmung, Patientenverfügung, passive und aktive Sterbehilfe, Palliativmedizin, Sterbefasten, Wiederbelebung, künstliche Ernährung, Organspende, Koma und Wachkoma, Demenz, die letzten Tage und Stunden, Herztod und Hirntod.

Michael de Ridder ist seit mehr als dreißig Jahren im ärztlichen Beruf tätig, zuletzt als Chefarzt der Rettungsstelle eines Berliner Krankenhauses und als Geschäftsführer des von ihm mitbegründeten Vivantes Hospiz. Als Vorsitzender einer Stiftung für Palliativmedizin befasst er sich seit vielen Jahren kritisch mit dem Fortschritt in der Medizin und Fragen der Gesundheitspolitik und erörtert dies immer wieder in den Medien, unter anderem in Die Zeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung und Cicero. Bei DVA sind zahlreiche Bücher von ihm erschienen, darunter der viel diskutierte Bestseller »Wie wollen wir sterben?« und zuletzt »Wer sterben will, muss sterben dürfen«. Für sein Wirken wurde er vielfach ausgezeichnet, zuletzt von der Stiftung Gesundheit für sein publizistisches Lebenswerk.

Patientenverfügung

Eine Patientenverfügung ist die schriftliche Vorauserklärung eines volljährigen einwilligungsfähigen Menschen darüber, welche Behandlungen und Eingriffe im Falle des Verlusts eigener Willensbildung und Entscheidungsfähigkeit untersagt und/oder gewollt sind. Eine Patientenverfügung, die in ausreichend differenzierter Weise die Situation, für die sie gelten soll, beschreibt, ist für den Arzt (und andere Beteiligte wie beispielsweise Pflegeheime) unmittelbar bindend, das heißt, die Einschaltung eines Bevollmächtigten oder Betreuers ist zwar sinnvoll, jedoch nicht Voraussetzung dafür, einer Patientenverfügung zur Geltung zu verhelfen. Der Widerruf einer Patientenverfügung bedarf keiner Form, er kann mündlich erfolgen, was aber voraussetzt, dass der Patient zu diesem Zeitpunkt noch oder wieder über die notwendige Einwilligungsfähigkeit verfügt. Der Wille des Patienten kennt keinen Formzwang: Rechtsverbindlich ist also nicht allein eine schriftlich verfasste Patientenverfügung; der mündlich geäußerte Wille und selbst der mutmaßliche Wille sind es ebenso.

Vom Sinn einer Patientenverfügung

Dass manche Leidenssituationen am Lebensende vermeidbar wären und zudem manche Sterbefälle heute nicht selten streitig enden, liegt nicht allein an medizinischer und/oder juristischer Unkenntnis, sondern eher an mangelnder oder fehlender Vorsorge für das Unabänderliche. Dieses Faktum ist einerseits der viel zitierten »Verdrängung« des Lebensendes geschuldet, andererseits der verbreiteten Unkenntnis darüber, dass das Sterben, jedenfalls in gewissen Grenzen, der eigenen Gestaltung zugänglich ist: Es fehlt beispielsweise allzu oft das Wissen darüber, dass kein Mensch gegen seinen Willen — vom Notfall einmal abgesehen — behandelt werden darf; dass vielmehr das Leben des Patienten gegen seinen Willen zu verlängern seine Würde und sein Selbstbestimmungsrecht verletzt und eine strafbare Körperverletzung darstellt. Dies gilt ganz besonders für den Fall krankheitsbedingter Einwilligungsunfähigkeit, etwa bei einem ausgedehnten Schlaganfall oder im dauerhaften Koma. Zu versuchen, dem Sterben etwas von seinem Schrecken zu nehmen, den Prozess des Sterbens zu erleichtern und den Weg zu mehr Mitmenschlichkeit und Zuwendung am Lebensende zu ebnen, ist der tiefere Sinn der Vorsorge für das eigene Lebensende.

Es ist daher sinnvoll, auf der Grundlage des eigenen Lebensentwurfs und der eigenen Wertvorstellungen sich bereits in gesunden Tagen — erst recht aber im Zustand beginnender chronischer, zumal fortgeschrittener Krankheit — Gedanken über das eigene Lebensende zu machen: Was wünsche und will ich für den Fall eigener Einwilligungs- beziehungsweise Entscheidungsunfähigkeit? Will ich in aussichtsloser Krankheit wiederbelebt, künstlich ernährt oder dialysiert werden? Will ich, dass ebendies unterbleibt? Mein Leben also nicht unter allen Umständen erhalten werden soll? Oder wünsche ich vielmehr — unabhängig von der noch zu erwartenden Lebenszeit — maximale Linderung aller Symptome und damit bestmögliche Lebensqualität? Wäre hospizliche Versorgung eine Option? Begleitung durch einen Geistlichen?

Diesen höchst persönlichen Fragen und Vorstellungen, die man am besten zunächst mit sich selbst, sodann mit einem Arzt seines Vertrauens, mit Angehörigen und Freunden erörtert, kann eine Patientenverfügung für den Fall des Verlusts der freien Willensbildung Ausdruck und Form verleihen. Glücklicherweise sind 90 Prozent aller sterbenden Menschen bis kurz vor ihrem Todeszeitpunkt selbstbestimmungsfähig wie auch selbstbestimmungsberechtigt, sodass eine Patientenverfügung beziehungsweise die Wahrnehmung der eigenen Interessen durch einen Vertreter nicht zum Tragen kommen.

Ein Vertreter ist im Falle des Verlusts eigener Willensbildung befugt, für den Patienten — in seinem Sinne — zu entscheiden beziehungsweise seinem mündlich geäußerten Willen oder seiner schriftlich niedergelegten Patientenverfügung zu Ausdruck und Geltung zu verhelfen. Der Vertreter kann mittels einer Vorsorgevollmacht als Bevollmächtigter vom Patienten selbst eingesetzt werden, oder das Betreuungsgericht bestimmt auf seinen Antrag hin einen Betreuer (Einzelheiten siehe weiter unten).

Voraussetzungen für eine verbindliche Patientenverfügung

 Eine Patientenverfügung ist definiert als eine schriftliche, für den Fall der Einwilligungsunfähigkeit getroffene Vorausfestlegung eines urteilsfähigen Volljährigen über die Einwilligung oder Untersagung bestimmter, zum Zeitpunkt der Festlegung noch nicht unmittelbar bevorstehender Untersuchungen des Gesundheitszustandes, Heilbehandlungen oder ärztlicher Eingriffe.

 Ihr Verfasser muss die Festlegungen gerade für diejenigen Lebens- und Behandlungssituationen getroffen haben, die aktuell zu entscheiden sind. Die Äußerung innerhalb einer Patientenverfügung, in bestimmten Krankheitssituationen »lebenserhaltende Maßnahmen« zu untersagen, ist nach jüngster BGH-Rechtsprechung nicht unbedingt hinreichend. Diese Maßnahmen sind am besten dahingehend zu konkretisieren, dass zum Beispiel eine Wiederbelebung, künstliche Ernährung oder Beatmung, Antibiotikatherapie, Dialyse oder die Verlegung auf eine Intensivstation nicht gewollt sind. Um hier irrige oder juristisch unwirksame Formulierungen zu vermeiden, sollten unbedingt vorgedruckte Formulare verwendet werden (zum Beispiel die Bayerische Patientenverfügung, siehe Anhang). Seine Festlegungen zu begründen oder nicht steht ihrem Verfasser frei.

 Die schriftliche Fixierung der eigenen Wertvorstellungen und Behandlungswünsche muss formal den Vorschriften des § 1901a Abs. 1 BGB, Patientenverfügung entsprechen. Man sollte auch deswegen keine eigenen Formulierungen, sondern »wasserdicht« formulierte Vordrucke verwenden. So wird die Umsetzung der Patientenverfügung nicht an fehlerhaften oder unscharfen Formulierungen scheitern (Vordruck siehe Anhang).

 Die Festlegungen dürfen nicht gegen ein gesetzliches Verbot (zum Beispiel § 216 StGB, Tötung auf Verlangen) oder gegen die sogenannten »guten Sitten« (zum Beispiel Wunsch, nach Eintritt des Todes verstümmelt zu werden) verstoßen.

 Es dürfen keine Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass die Patientenverfügung unter äußerem Druck oder aufgrund eines Irrtum oder einer Täuschung zustande gekommen ist.

 Die Festlegungen dürfen zuvor nicht widerrufen worden sein.

Patientenverfügung und Organspende: kein Widerspruch!

Voraussetzung für eine Organspende ist nach deutschem Recht die Feststellung des unumkehrbaren Todes des gesamten Gehirns (»Hirntod«), der mit absoluter Sicherheit festgestellt werden kann. Es können aber nur dann Organe entnommen werden, wenn nach der Feststellung des Gesamttods der Kreislauf und damit die Durchblutung der Organe durch künstliche Beatmung aufrechterhalten werden. Das bedeutet die Verlegung auf eine Intensivstation zum Zweck der Organerhaltung für eine erfolgreiche Transplantation (die sogenannte »Organprotektion«). Dort können die Angehörigen Abschied nehmen. Nach Eintreten des Hirntods und dessen Diagnose werden dem beatmeten Patienten Organe zum Zweck der Transplantation entnommen, erst dann wird die Beatmung beendet und der Tote den Angehörigen zur Bestattung übergeben.

Ein solches Vorgehen setzt natürlich die Beachtung der Patientenverfügung beziehungsweise des von den Angehörigen den Ärzten mündlich übermittelten Patientenwillen voraus und zudem das ärztliche Urteil, dass der Tod des Patienten auch ohne Maßnahmen der Lebensverlängerung eintreten wird.

Hat sich ein Patient in einer Patientenverfügung (oder mündlich) gegen Maßnahmen der Lebensverlängerung in der aktuell vorliegenden Situation ausgesprochen, widerspricht das dargestellte Vorgehen dem Patientenwillen. Um eine solche Konfliktsituation aufzuheben, sollte der Verfasser einer Patientenverfügung — ergänzend zu einem eventuell schon vorhandenen Organspendeausweis – zusätzlich eine schriftliche Erklärung abgeben, in der er sein Einverständnis zur Organentnahme erklärt (siehe Anhang).

Meist kommt allerdings eine Organentnahme bei Personen, die in ihrer Patientenverfügung die künstliche Lebensverlängerung untersagt haben, nicht in Betracht. Zum einen, weil Patienten mit Tumorerkrankungen und bestimmten Infektionen (zum Beispiel HIV) von einer Organentnahme zu Transplantationszwecken von vornherein ausgeschlossen sind; zum anderen sind bei Eintritt des natürlichen Todes oftmals die Organe nicht mehr für eine Transplantation geeignet, wenn etwa gemäß dem Willen des Patienten längere Zeit eine künstliche Zufuhr von Nahrung und Flüssigkeit unterblieben ist. So ist zu erklären, dass eine Organentnahme in etwa einem Dreiviertel aller Fälle bei akut versterbenden Patienten vorgenommen wird, entweder Unfallopfern mit Schädelhirnverletzungen, die nicht mit dem Leben vereinbar sind, oder Patienten mit akuten ausgedehnten Hirnblutungen.

Weitere Leitsätze zur Patientenverfügung

 Grundsätzlich unterliegt der Patientenwille keinem Formzwang! Die Patientenverfügung (als schriftlich niedergelegter Patientenwille) stellt nur eine Möglichkeit dar, den Willen ihres Verfassers verbindlich zum Ausdruck zu bringen. Mündlich im Voraus geäußerte Behandlungswünsche eines aktuell willensunfähigen Patienten sind, wenn sie glaubhaft und begründet vorgebracht werden, rechtlich ebenso verbindlich wie der schriftlich niedergelegte Wille...

Erscheint lt. Verlag 28.8.2017
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Alzheimer • Demenz • eBooks • Gesundheit • Herztod • Hirntod • Koma • Künstliche Ernährung • Medizin • Organspende • Ratgeber • Selbstbestimmtes Sterben • Sterbefasten • Sterbehilfe • Wiederbelebung
ISBN-10 3-641-20989-7 / 3641209897
ISBN-13 978-3-641-20989-6 / 9783641209896
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Warum sich im Rettungsdienst zeigt, was in unserer Gesellschaft …

von Luis Teichmann

eBook Download (2024)
Goldmann Verlag
CHF 14,65
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,60
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,60