Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie -

Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie (eBook)

Band 2: Forschungsdesign, Theorien und Methoden
eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XII, 412 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-07608-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
55,99 inkl. MwSt
(CHF 54,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wer sich einen Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Soziologie und über soziologiehistorische Konzepte und Methoden verschaffen möchte, wird in diesem zweibändigen Handbuch umfassend fündig. Band 2 widmet sich soziologiegeschichtlichen Forschungsdesigns, analytischen Konzepten sowie unterschiedlichen Methodologien und Methoden für die soziologiehistorische Forschung. Er bietet auch einen praxisorientierten Teil zur Arbeit in und mit Archiven. Insgesamt dient Band 2 als ein Werkzeugkasten für systematische soziologiehistorische Forschung.


Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz.

Andrea Ploder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Science and Technology Studies am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, sowie im DFG-Sonderforschungsbereich 1187 Medien der Kooperation.

Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz.Andrea Ploder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Science and Technology Studies am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, sowie im DFG-Sonderforschungsbereich 1187 Medien der Kooperation.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Mitarbeiterverzeichnis 11
Teil I: Forschungsdesign 13
Methodologie soziologischer Ideengeschichte 14
1 Einleitung 15
2 Ideengeschichte heute 17
2.1 History of Ideas - Arthur O. Lovejoy 18
2.2 Die Cambridge School der politischen Ideengeschichte 19
2.3 Diskursgeschichte - Michel Foucault 22
2.4 Mentalitätsgeschichte 22
2.5 Wissenssoziologie und Sozialgeschichte der Ideen 23
2.6 Historische Semantik - Begriffsgeschichte 23
2.7 Metapherngeschichte - Metaphorologie 25
2.8 Gesellschaftsstruktur und Semantik - Niklas Luhmann 26
2.9 Metahistory - Hayden White 27
2.10 Historische Epistemologie - Science Studies 28
2.11 Interaktions- und Netzwerkanalysen - Randall Collins 29
2.12 Konstellationsforschung 31
2.13 Kulturgeschichte intellektueller Praktiken 35
3 Ideengeschichte oder intellectual history? 36
4 Methodologie der Soziologiegeschichte 38
4.1 Die kognitive Dimension 40
4.1.1 Wissenschafts-, disziplin- und ideengeschichtliche Kontextualisierung 40
4.1.2 Zentrale Ideen, Kernthesen und Schlüsselbegriffe 41
4.1.3 Prägende Bezugs-, Rezeptions- und Anknüpfungspunkte, paradigmatische Einflüsse 42
4.1.4 Handlungstheoretische Rückbindung der Ideengenese 42
4.1.5 Soziologische Feldanalyse 44
4.2 Die Soziale Dimension 48
4.2.1 Akteure 48
4.2.2 Institutionalisierungsprozesse 52
4.3 Diskurs- und wirkungsgeschichtliche Dimension 56
5 Schluss 60
Literatur 62
Teil II: Analytische Konzepte und Theorien 71
Soziologische Konzeptualisierungen von wissenschaftlichen Kollektiven und ihr Einsatz in der Soziologiegeschichte 72
1 Einleitung 73
2 Das Denkkollektiv 74
3 Die wissenschaftliche Gemeinschaft (scientific community) 75
4 Das unsichtbare Kollegium (the invisible college) 77
5 Die wissenschaftliche Schule 78
6 Kollaborative Zirkel 81
7 Der akademische Stamm 82
8 Die Wissensgemeinschaft (the epistemic community) 84
9 Die Wissenskultur 85
10 Schluss 86
Literatur 87
Wissenskulturen und Soziologiegeschichte 90
1 Wissenskulturen als Gegenstand der soziologischen Forschung 91
2 (Wissenschaftliche) Wissenskulturen als Konzept 94
3 Die soziologiegeschichtlich orientierte Analyse von soziologischen Wissenskulturen 100
4 Ausblick 103
Literatur 105
Machtvolle Grenzen als konstitutive Momente des Sozialen 108
1 Einleitung 109
2 Andrew Abbott: Von Boundaries of Things zu Things of Boundaries 110
3 Thomas F. Gieryn: Boundary-work im rhetorischen Kampf um epistemische Autorität 115
4 Fazit: Grenzziehungsarbeit soziologiehistorisch gewendet 120
Literatur 122
Spuren der Soziologiegeschichte 124
1 Zur Relevanz von Spuren 125
2 Mikroperspektive und Kommunikative Wissenskulturen 127
3 Spuren und prozessproduzierte Daten 131
4 Forschungsmethodische Konsequenzen: Vorwissen, Auswahl und interpretativer Zugang 133
5 Limitierungen und Fazit 135
Literatur 136
Queer/Gender Perspektiven auf die Geschichte der Soziologie 140
1 Einleitung: Das Verhältnis von Soziologie(geschichte) und Geschlechterforschung 141
2 Reflexion der Soziologiegeschichte aus Perspektive der Geschlechterforschung 142
2.1 Akteur_innen: Von den Großvätern zu den Großmüttern der Soziologie 144
2.2 Ideen: Die Kategorien Geschlecht und Sexualität im Wandel der Zeit 147
2.3 Instrumente: Forschungsgrundsätze und -methoden der empirischen Sozialforschung kritisch hinterfragt 153
3 Fazit 156
Literatur 157
Teil III: Datensorten 162
(Auto)biographies as Data for the History of Sociology 163
1 Introduction 163
2 Biographies of Sociologists 164
3 Autobiographies 165
4 Autobiographical Collections 168
5 Some Practical Considerations 169
6 Conclusion 171
References 172
Korrespondenzen als Daten der Soziologiegeschichte 173
1 Einleitung 174
2 Korrespondenzen als soziologiehistorische Quellen 175
3 Verschiedene Arten soziologischer Korrespondenzen 179
3.1 Private Korrespondenzen zwischen Soziologen 180
3.2 Amtliche und institutionelle Korrespondenzen 182
3.3 Briefwechsel von Soziologen mit anderen Wissenschaftlern und Vertretern anderer Gesellschaftsbereiche 182
4 Fazit 183
Literatur 184
Lehrveranstaltungs-Protokolle als Daten der Soziologiegeschichte 186
1 Seminarprotokolle und Vorlesungsmitschriften 186
2 Autorschaft, Autorisierung, Authentizität 187
3 Relevanz für die Soziologiegeschichte 188
4 Exemplarische Publikationen von Seminarprotokollen 189
5 Probleme bei der Publikation von Seminarprotokollen 190
Literatur 191
Who´s Who und andere Personalenzyklopädien als Daten der Soziologiegeschichte 193
1 Einleitung 194
2 Wer oder was sind Soziologinnen? 194
3 Allgemeine Personalenzyklopädien 197
3.1 Whos Who und Wer ists 197
3.2 Deutsche, österreichische und schweizerische Biographie 199
3.2.1 Deutsche Biographie 199
3.2.2 Österreichisches Biographisches Lexikon 202
3.2.3 Historisches Lexikon der Schweiz 203
3.3 Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 205
3.3.1 Print-Ausgaben 205
3.3.2 Online-Ausgabe 207
3.4 Universitätskalender und Hochschulführer 207
3.4.1 Deutscher Universitätskalender 208
3.4.2 Schröders Allgemeiner Hochschulführer 208
4 Soziologische Personenquellen 209
4.1 Handwörterbuch und Bibliographien 209
4.1.1 Handwörterbuch der Soziologie 209
4.1.2 Bibliografien der Soziologie und Sozialwissenschaften 209
4.2 Soziologische Personenlexika 211
5 Fazit 212
Literatur 213
Quantifizierende Analyse von elektronischen Bücher- und Textdatenbanken als Zugang zur Soziologiegeschichte 215
1 Einleitung 216
2 Digitale Bücher- und Textdatenbanken 220
2.1 Eingeschränkt recherchierbare multidisziplinäre Datenbanken 220
2.2 Volltext-recherchierbare multidisziplinäre Datenbanken bzw. Suchmaschinen 222
2.3 Volltext-recherchierbare Datenbanken mit hohem sozialwissenschaftlichen Anteil 226
3 ‚Soziologie` und andere sozialwissenschaftliche Begriffe im Nationalsozialismus 229
4 Fazit 234
Literatur 235
Akademische Nachrufe als Datensorte für die Geschichte der Soziologie 237
1 Einleitung 238
2 Forschungsstand zu Nachrufen 239
3 Akademische Nachrufe als Datenmaterial 240
4 Akademische Nachrufe im Vergleich mit anderen Datensorten 243
5 Fazit 245
Literatur 246
Berufungsakten als Datensorte für die Geschichte der Soziologie 249
1 Einleitung 250
2 Forschungsstand zu Berufungsverfahren 251
3 Forschungspraxis: Zugang zu Berufungsakten und in den Akten enthaltene Dokumente 253
4 Methodologische Potenziale von Berufungsakten 255
5 Fazit 257
Literatur 258
Teil IV: Methoden 262
Grounded Theory Methodology for the History of Sociology 263
1 Introduction 264
2 The Discovery Approach 264
3 Getting the Story Straight as an Historical Research Strategy 265
4 Tactics for Getting the Story Straight 267
4.1 Charting Audiences 267
4.2 Coding 268
4.3 Using Classifications 270
5 Conclusion 272
References 272
Netzwerkanalysen in der Soziologiegeschichte 274
1 Einleitung 275
2 Netzwerkperspektiven auf Wissenschaftsgeschichte 275
3 Netzwerkdaten und Untersuchungsdesigns 277
4 Grundlegende Strukturmaßzahlen 281
5 Die Soziale Netzwerkanalyse als Forschungsfeld 283
6 Zusammenfassung und Ausblick 284
Literatur 284
Qualitative Comparative Analysis (QCA) als Methode der Soziologiegeschichtsschreibung 287
1 Einleitung 288
2 Die Grundlagen von QCA: Mengenlehre, Boolesche Algebra und Aussagelogik 290
3 Gütemaße 292
4 Der Wahrheitstafelalgorithmus 296
5 Anwendung der QCA anhand eines soziologiehistorischen Beispiels 298
6 Casing und Fallauswahl 298
7 Das Outcome 299
8 Die erklärenden Bedingungen 301
9 Methodische Umsetzung der QCA 303
10 Notwendige Bedingungen, OUT=1 303
11 Notwendige Bedingungen, OUT=0 304
12 Hinreichende Bedingungen: Der Wahrheitstafelalgorithmus 304
13 Hinreichende Bedingungen, OUT=1 304
14 Hinreichende Bedingungen, OUT=0 307
15 Schluss 308
Literatur 310
Software 312
Quantitative Zugänge zur Geschichte der Soziologie 313
1 Einleitung - Soziologiegeschichte jenseits ihrer „Hauptvertreter`` 313
2 Merkmalsträger I: Soziologische Arbeiten 315
3 Merkmalsträger II: Soziologisch Tätige 317
3.1 Die Prosopographie 318
3.2 Prosopografie deutschsprachiger Sozialwissenschaftler 319
4 Merkmalsträger III: Knoten und Kanten 322
4.1 Historische Netzwerkforschung 322
4.2 Wissenschaftshistorische Netzwerkforschung 323
4.3 Die Inklusion der Zeit in sozialen Netzwerken 325
5 Fazit 326
Literatur 326
Teil V: Archive 329
Grundlagen der Archivrecherche in der Soziologiegeschichte 330
Literatur 350
Sozialwissenschaftliches Archiv Konstanz 352
1 Über das Archiv 353
2 Sammlungsschwerpunkte und soziologiehistorisch relevante Bestände 354
3 Digitale Dokumentation zur Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) 360
4 Aktuelle Editionsprojekte des Sozialwissenschaftlichen Archivs 360
Literatur 362
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Graz 363
1 Über das Archiv 363
2 Tätigkeitsbereiche und Sammlungsschwerpunkte 364
Geschichte der Soziologie in den Schweizer Archiven 367
1 Für Soziologiegeschichte relevante Archive in der Schweiz 368
2 Nationalbibliothek und Bundesarchiv 368
3 Archive wissenschaftspolitisch relevanter Institutionen 370
4 Kantonale Staatsarchive 372
5 Die Archivsituation an den einzelnen Universitäten 373
5.1 École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) (gegründet 1853) 373
5.2 Eidgenössische Technische Hochschule in Zürich (ETHZ) (gegründet 1855) 374
5.3 Universität Basel (gegründet 1460) 374
5.4 Universität Zürich (gegründet 1832) 374
5.5 Universität Bern (gegründet 1834) 376
5.6 Universität Genf (gegründet 1873) 376
5.7 Universität Fribourg (gegründet 1889) 377
5.8 Universität Lausanne (gegründet 1890) 377
5.9 Universität St. Gallen (gegründet 1898) 378
5.10 Universität Neuchâtel (gegründet 1909) 378
5.11 Universität Luzern (gegründet 2000) 379
6 Das Archiv der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS) 379
7 Nachlässe 380
8 Fazit 383
Literatur 383
Phonogrammarchiv Wien 385
1 Sammlungspolitik und -schwerpunkte 385
2 Relevanz für soziologische Forschungen 386
3 Recherchemöglichkeiten und Benützung 386
Der Nachlass von Ferdinand Tönnies in der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek in Kiel 388
1 Über den Tönnies-Nachlass 389
2 Über die Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek 390
3 Allgemeine Infos 391
Literatur 391
Theodor-Geiger-Archiv, Braunschweig 392
1 Das Archiv 392
2 Sammlungsschwerpunkte und für die Soziologiegeschichte relevante Bestände 394
Literatur 394
Das Archiv des Instituts für Sozialforschung (IfS), Frankfurt am Main 396
Archivzentrum, Frankfurt am Main 399
1 Über das Archiv 399
2 Arbeitsschwerpunkte und für die Soziologiegeschichte relevante Bestände 400
Literatur 401
Adorno-Archiv, Frankfurt am Main 402
1 Über das Archiv 402
2 Arbeitsschwerpunkte und für die Soziologiegeschichte relevante Bestände 403
Tenbruck-Archiv, Trier 404
1 Über das Archiv 404
2 Soziologiehistorisch relevante Bestände 405
Literatur 405
German Speaking Sociology in the Chicago Archives 406
1 Archives and Relevant Collections for the History of Sociology in the German Speaking Countries 407
References 409
Erratum zu: Geschichte der Soziologie in den Schweizer Archiven 410

Erscheint lt. Verlag 24.4.2017
Reihe/Serie Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Archive • Biografieforschung • Datenauswertung • Historische Forschung • Soziologiegeschichte
ISBN-10 3-658-07608-9 / 3658076089
ISBN-13 978-3-658-07608-5 / 9783658076085
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die EU auf dem Weg zu einer neuen Identität

von Heinz Handler

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 29,30