Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Begegnung, Beratung und Bildung für Familien (eBook)

Eine exemplarisch-empirische Untersuchung von Familienzentren im Stadtteil
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
341 Seiten
Tectum Wissenschaftsverlag
978-3-8288-6694-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Begegnung, Beratung und Bildung für Familien - Sarah Häseler-Bestmann
Systemvoraussetzungen
19,99 inkl. MwSt
(CHF 19,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Einem afrikanischen Sprichwort zufolge benötigt man zur Erziehung eines Kindes ein ganzes Dorf. In den westlichen Gesellschaften sind die Tage solcher "Dorfstrukturen" jedoch weitgehend gezählt, wodurch sich die erzieherische Verantwortung alleine auf die Eltern konzentriert. Um diesen eine geeignete Stütze anzubieten, bedarf es dringender denn je einer familienfreundlichen Infrastruktur, die neben der Schulung der Erziehungskompetenz auch den Druck nimmt, immer alles "richtig" machen zu müssen. Familienzentren können solche Anlauforte für Begegnung, Beratung und Bildung im Stadtteil sein und zu einer familienfreundlichen Infrastruktur beitragen. Basierend auf der empirischen Analyse von vier Familienzentren werden deren strukturelle Anforderungen, das methodische Handeln der Mitarbeitenden sowie der konkrete Nutzen für Familien dargestellt. Sozialarbeiter*innen erhalten so einen Einblick in die Arbeitsweise von Familienzentren und finden darüber hinaus theoretische Begründungen für deren Notwendigkeit.

Sarah Häseler-Bestmann hat Soziale Arbeit und Erwachsenenbildung studiert und ist seit 2016 Studiengangsleiterin für Soziale Arbeit an der Medical School Berlin.

1 Einleitung

2 Familien(-bildung) und Soziale Arbeit
2.1 Familie im Wandel
2.1.1 Familienbegriff
2.1.2 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Familien
2.1.2.1 Demografische Entwicklung
2.1.2.2 Individualisierung
2.1.2.3 Entwicklung der Rolle der Frau
2.1.3 Pluralisierung der Familien- und Haushaltsformen
2.1.3.1 Ehe- und Scheidungsdaten
2.1.3.2 Doing Family
2.1.4 Anforderungen an Elternschaft
2.1.4.1 Elternschaft und Geschlechtergleichstellung
2.1.4.2 Vereinbarkeit von Familie und Beruf
2.1.4.3 Partnerschaft in Elternschaft
2.1.5 Anforderungen an Kinderschaft
2.1.5.1 Bedeutung von Kindern
2.1.5.2 Ansprüche an Kinder
2.1.5.3 Erziehung von Kindern
2.1.6 Konsequenzen für Familien
2.2 Begegnung, Beratung und Bildung
2.2.1 Lebensweltorientierung, Lebensbewältigung, Sozialraumorientierung
2.2.2 Familie und Soziale Arbeit
2.2.2.1 Gestaltung eines gelingenderen Alltags
2.2.2.2 Individuum und Gesellschaft
2.2.3 Anforderungen an Soziale Arbeit im Kontext von Familien
2.2.3.1 Begegnung
2.2.3.2 Beratung
2.2.3.3 Bildung
2.2.4 Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit
2.2.4.1 Bedarfe und Interessen als Fundament
2.2.4.2 Kommunikation und dialogische Verständigung
2.2.4.3 Beteiligung
2.3 Familienbildung
2.3.1 Historische Entwicklung der Familienbildung
2.3.2 Strukturelle Konturen der Familienbildung
2.3.2.1 Rechtliche Verankerung
2.3.2.2 Zielstellung
2.3.2.3 Organisationsformen der Familienbildung
2.3.2.4 Angebotsformen der Familienbildung
2.3.2.5 Themen in der Familienbildung
2.3.3 Familienzentren als Orte der Familienbildung
2.3.3.1 Begriffskonturierung
2.3.3.2 Organisationsformen von Familienzentren
2.3.3.3 Angebotsformen und Themen von Familienzentren
2.3.4 Aktueller Forschungsstand zu Bedarfen und Nutzung
2.3.4.1 Bedarfe in der Familienbildung und in Familienzentren
2.3.4.2 Nutzung in der Familienbildung und in Familienzentren
2.3.5 Relevanz und Herausforderungen für Familienzentren als Orte der Familienbildung

3 Forschungsgegenstand und -ansatz
3.1 Forschungsgegenstand
3.1.1 Familienbildung in Berlin
3.1.2 Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
3.1.2.1 Sozialdemografische Daten
3.1.2.2 Bezirkliche Familienbildung
3.1.2.3 Familienzentren im Bezirk
3.2 Untersuchungsleitende Fragestellungen
3.3 Praxisorientierte Sozialarbeitsforschung
3.4 Forschungsmethoden
3.4.1 Expert_inneninterview
3.4.2 Teilnehmende Beobachtung
3.4.3 Werkstattgespräche
3.5 Datenauswertung
3.6 Methodisches Vorgehen im Feld
3.6.1 Zugangsgestaltung im Forschungsfeld
3.6.2 Über die Haltung der Forscherin
3.6.3 Empirische Datenlage
3.6.4 Darstellung der empirischen Daten

4 Familienzentren im Stadtteil – Eine empirische Analyse
4.1 Was macht eine Einrichtung zu einem Familienzentrum?
4.1.1 Abstraktion der Familienzentren im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
4.1.1.1 Konzeptionsbezug
4.1.1.2 Finanzierung
4.1.1.3 Räumlichkeiten
4.1.1.4 Offener Bereich
4.1.1.5 Angebotsstruktur
4.1.2 Zielstellungen der Familienzentren
4.1.2.1 Stadtteil familienfreundlich gestalten
4.1.2.2 Anlaufort für Familien im Stadtteil
4.1.2.3 Familien stärken
4.1.3 Nutzer_innen der Familienzentren
4.1.3.1 Differenzierung nach Familienstrukturen
4.1.3.2 Differenzierung nach Bildungsstrukturen
4.1.3.3 Differenzierung nach ethnischen Herkunftsstrukturen
4.1.4 Handelnde Akteure in den Familienzentren
4.1.4.1 Haltung
4.1.4.2 Kenntnisse und Fähigkeiten
4.1.4.3 Arbeit im Team
4.1.5 Kooperation
4.1.5.1 Kooperationsbeginn
4.1.5.2 Kooperationsformen
4.

Erscheint lt. Verlag 24.4.2017
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Familienbildung • Familienzentren • Frühförderung • Kinder- und Jugendhilfe • Sozialarbeiter • Soziale Arbeit
ISBN-10 3-8288-6694-8 / 3828866948
ISBN-13 978-3-8288-6694-2 / 9783828866942
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 31,25