Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Zum Hauptinhalt springen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kirchen

Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft 2017 Heft 01

Franz Walter (Herausgeber)

Buch | Softcover
183 Seiten
2017
Vandenhoeck & Ruprecht (Verlag)
978-3-525-80020-1 (ISBN)
CHF 31,90 inkl. MwSt
Wann und wie sollte sich Kirche in Politik einmischen?
2017 jahrt sich zum fünfhundertsten Mal der berühmte Thesenanschlag, bei dem Martin Luther seine 95 Thesen an die Wittenberger Schlosskirche nagelte. Um und über das damit verbundene, nicht zuletzt durch Luther neu aufgesetzte Verhaltnis von Politik, Macht und Kirche wird im Angesicht des Reformationsjubilaums in diesem Jahr (weiter) gerungen werden. Wann, und wenn ja wie, sollte Kirche sich in Politik einmischen? Wenn Kirchen nur noch Durchgangsstationen für Passageriten sind, wenn religiöses Leben und Denken sich kaum noch lebensweltlich abbildet - welche politische Relevanz besitzt dann noch "Kirche"? Eine besondere Relevanz gewinnt diese Frage aktuell dadurch, dass die Kirchen in der Bundesrepublik - und darüber hinaus - gegenwärtig wie selten zuvor im Spannungsfeld zwischen christlichen Werten wie Barmherzigkeit und Nächstenliebe und den Ängsten auch zahlreicher Gläubiger angesichts von Millionen Flüchtenden hin- und hergerissen sind. In derselben Zeit, in der etwa die katholischen Bischöfe in Bayern mit der CSU um ihren Begriff von Humanität ringen und die AfD geißeln, machen die Orthodoxen beider Konfessionen europaweit auf den Straßen gegen die gesellschaftlichen Liberalisierungstendenzen der vergangenen Dekaden mobil. Derweil die Kirchenoberen der christlichen Konfessionen in Deutschland als Wortführer einer umfassenden Willkommenskultur agieren, unterstützen die Kirchen in Polen und Ungarn die Abschottungspolitik der dortigen Regierungen. Während die Großkirchen fortgesetzt schrumpfen und alternative Kleinkirchen sowie charismatische Bewegungen weltweit wachsen, feiert die Rede von der Christlichkeit des Abendlandes als Fundamentalprägung der durch muslimische Zuwanderung vermeintlich bedrohten (west-)europäischen Kultur fröhliche Urständ. In solch einer Zeit ist die Frage nach Kirchen und Politik so aktuell wie nötig und brisant. Zur Erhellung des Themas will INDES sich wie gewohnt nicht allein in der Gegenwart umsehen, sondern in den Beiträgen, etwa in Portraits, Inspektionen und Gesprächen, auch nach der Genese, Geschichte und Wandel des spannungsreichen Wechselverhältnisses von Politik, Kirche und Macht fragen.

Prof. Dr. Franz Walter war bis 2017 Direktor des Göttinger Instituts für Demokratieforschung. Er ist einer der profiliertesten deutschen Parteienforscher.

Geb. 1948 in München, Studium in München und Berlin, Promotion 1979 und Habilitation 1981 an der Freien Universität Berlin, 1979-83 wiss. Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin, 1984-87 Heisenberg-Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, 1987-90 Professor für Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg, 1990-2002 an der Freien Universität Berlin, seit 2002 Max-Weber-Professor und Leiter des Max-Weber-Kollegs an der Universität Erfurt. Zahlreiche Gastprofessuren in USA, Schweden, Kanada u.a.: Seit 2000 Professor für Soziologie und Mitglied des Committee on social Thought der University of Chicago

Dr. Thomas Großbölting ist Professor für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie Projektleiter im Exzellenzcluster »Religion und Politik«.

Dr. Matthias Micus ist Akademischer Rat am Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Jens Gmeiner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Göttinger Institut für Demokratieforschung.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft
Co-Autor Franz Walter, Hans Joas, Reiner Anselm, Gerd-Rainer Horn, Klaudia Hanisch, Michael Lühmann, Daniel Bax, Thomas Großbölting, Martin Ohst, Thomas Schärtl, Horst Groschopp, Matthias Micus, Robert Mueller-Stahl, Florian Schmidt, Michael Freckmann, Jens Gmeiner, Günter Vogler, Hubertus Halbfas, Bernhard H. Bayerlein
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Maße 165 x 250 mm
Gewicht 380 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte 20./21. Jahrhundert • 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.) • Geschichte /Zeitgeschichte • Kirche • Politik • Politikwissenschaft • Politikwissenschaften • Zeitschrift/Magazin
ISBN-10 3-525-80020-7 / 3525800207
ISBN-13 978-3-525-80020-1 / 9783525800201
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Leben und letzte Reise eines Revolutionärs

von Uwe Wittstock

Buch | Hardcover (2025)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 36,40
Weltherrschaft und Menschheitsethos

von Hans Joas

Buch | Hardcover (2025)
Suhrkamp (Verlag)
CHF 67,20