Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Potentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit -  Ulrich Deinet,  Maria Icking,  Dirk Nüsken,  Holger Schmidt

Potentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (eBook)

Innen- und Außensichten
eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
212 Seiten
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-4554-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
27,99 inkl. MwSt
(CHF 27,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Mit der hier vorgelegten Studie wird ein Beitrag zur Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit geleistet. Mit einem multiperspektivischen Ansatz wurden in vier Kommunen in Nordrhein-Westfalen auf unterschiedlichen Ebenen und mit verschiedenen quantitativen und qualitativen Methoden die wichtigsten Protagonisten des Feldes befragt. Dazu zählen die Einrichtungen und ihre Fachkräfte, die BesucherInnen, aber auch die Kinder und Jugendlichen, die die Angebote nicht nutzen, die Kooperationspartner der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und die steuernde Politik und Verwaltung. Die Ergebnisse zeigen sowohl Kontinuität als auch neue Entwicklungen und Potentiale.

Ulrich Deinet, Dr. rer. soc. war bis 2021 Professor für Didaktik/Methoden der Sozialpädagogik an der Hochschule Düsseldorf, Mitherausgeber des Online-Journals 'sozialraum.de' (www.sozialraum.de). Co-Leiter des Instituts ISPE e.V.(https://ispe-net.de/), freiberuflicher Kindheits- und Jugendforscher, Seminarleiter, Berater und Referent. Seine Schwerpunkte sind Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Schulsozialarbeit, Ganztagsbildung, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Sozialraumorientierung, Konzept- und Qualitätsentwicklung.

Inhaltsverzeichnis 8
Kapitel 1: Einleitung 12
1.1 Einordnung der Studie und Zielsetzung 13
1.2 Methodisches Vorgehen 15
1.3 Aufbau des Buches 17
Kapitel 2: Infrastruktur und Angebote der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 20
2.1 Trägerschaft, Größe der Einrichtungen und Sozialraumbedingungen 20
2.2 Räumliche Bedingungen und Ausstattung 24
2.3 Finanzielle Ausstattung 29
2.4 Personalsituation 33
2.5 Angebote 43
2.6 Organisatorische Rahmenbedingungen 59
2.7 Fazit 63
Kapitel 3: Die BesucherInnen von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 66
3.1 Die Besucherstruktur in den Einrichtungen der OKJA 67
3.2 Umfang des Besuchs 75
3.3 Die BesucherInnen aus der qualitativen Perspektive der Fachkräfte 78
3.4 Die OKJA aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen 80
3.5 Fazit 89
Kapitel 4: Kooperation im Sozialraum 91
4.1 Kooperation mit Schule 92
4.2 Kooperation im Rahmen der Jugendhilfe 102
4.3 Kooperationspartner aus unterschiedlichen Bereichen 112
4.4 Bewertung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit 118
4.5 Fazit 123
Kapitel 5: Kommunale Organisation und Steuerung der OKJA 124
5.1 Formen der Organisation und Steuerung der OKJA in den untersuchten Kommunen 126
5.2 Einschätzungen der Steuerungsverantwortlichen in den Kommunen 130
5.3 Angaben zum Informationsstand 141
5.4 Fazit 142
Kapitel 6: Jugendliche Lebenswelten zwischen Stadt und Land – mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede 144
6.1 Eingesetzte Methoden 145
6.2 Sozialstatistische Merkmale der Befragten 146
6.3 Freizeitaktivitäten 147
6.4 Bewertung des Wohnumfelds 151
6.5 Orte und Treffpunkte 155
6.6 Zeitbudgetanalyse 157
6.7 Einschätzungen der Kooperationspartner und der Fachkräfte aus den Einrichtungen 161
6.8 Fazit 162
Kapitel 7: Partizipation 164
7.1 Die demokratietheoretische Begründung 165
7.2 Die dienstleistungstheoretische Begründung 165
7.3 Die pädagogische Begründung 166
7.4 Forschungsstand 166
7.5 Erkenntnisinteresse 168
7.6 Partizipation auf der organisationalen Ebene der Einrichtungen 169
7.7 Partizipation aus der Perspektive der Fachkräfte 172
7.8 Partizipation aus der Perspektive der Kooperationspartner 173
7.9 Zwischenfazit 174
7.10 Erkenntnisse der Befragung der BesucherInnen 176
7.11 Fazit und Ausblick 186
Kapitel 8: Arbeitsbeziehungen 187
8.1 Stand der Forschung 188
8.2 Fragestellungen 191
8.3 Ergebnisse der Gruppendiskussionen und der Befragung der Steuerungsverantwortlichen 191
8.4 Ergebnisse der Befragung der BesucherInnen 193
8.5 Fazit 203
Kapitel 9: Ausblick 205
9.1 BesucherInnen und NichtbesucherInnen 205
9.2 Bildungsräume – Kooperation mit Schule 206
9.3 Beratung 207
Literatur 209

Erscheint lt. Verlag 6.4.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7799-4554-1 / 3779945541
ISBN-13 978-3-7799-4554-3 / 9783779945543
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 31,25