Die Praxis des Nachhaltigen Bauens (eBook)
XVII, 306 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-17566-5 (ISBN)
Dr. Jonas K. Löser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Er lehrt im Bereich der Verhaltens- und Einstellungsforschung, der Kommunikationswissenschaften und ist Dozent für Projektmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Dr. Jonas K. Löser ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart. Er lehrt im Bereich der Verhaltens- und Einstellungsforschung, der Kommunikationswissenschaften und ist Dozent für Projektmanagement an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg.
Danksagung 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 15
1 Einleitung 16
1.1 Ausgangslage und Problemstellung 16
1.2 Fragestellung 25
1.3 Ziel der Arbeit 26
1.4 Interdisziplinarität 28
1.5 Gliederung 31
2 Stand der Forschung und aktuelle Entwicklungen 33
2.1 Entwicklung der Nachhaltigkeit innerhalb des Immobiliensektors 34
2.2 Sozialwissenschaftliche Studien im Bereich Nachhaltiges Bauen 38
2.3 Architektursoziologie als Teildisziplin der Sozialwissenschaften 47
3 Konzeptspezifikation 52
3.1 Nachhaltigkeit 52
3.2 Die Geschichte des Nachhaltigkeitsbegriffs 53
3.3 Definition Nachhaltigkeit 55
3.4 Konzepte der Nachhaltigkeit 58
3.4.1 Ein-Säulen-Modell 59
3.4.2 Drei-Säulen-Modell 60
3.4.3 Modifikationen des Drei-Säulen-Modells 61
3.4.3.1 Schnittmengen-Modell 61
3.4.3.2 Integriertes Nachhaltigkeitsdreieck 62
3.4.4 Vier-Säulen-Modell 63
3.4.5 Normativ-funktionale Konzeption 63
3.4.6 Konklusion 65
3.5 Dimensionen der Nachhaltigkeit 67
3.5.1 Ökologische Nachhaltigkeit 67
3.5.2 Ökonomische Nachhaltigkeit 69
3.5.3 Soziale Nachhaltigkeit 72
3.5.4 Konklusion 78
3.6 Nachhaltigkeit im Immobiliensektor 79
3.6.1 Lebenszyklusphasen von Gebäuden 80
3.6.2 Ökologische Nachhaltigkeit im Immobiliensektor 84
3.6.3 Ökonomische Nachhaltigkeit im Immobiliensektor 87
3.6.4 Soziale Nachhaltigkeit im Immobiliensektor 89
3.6.5 Konklusion 94
3.7 Wirtschaftssektoren 96
3.8 Besonderheiten von Immobilien als Wirtschaftsgut 100
3.9 Charakteristika des Immobiliensektors 103
3.10 Position des Architekten innerhalb des Immobiliensektors 108
4 Theoretischer Rahmen 113
4.1 Praxistheorien – Allgemeine Grundlagen 114
4.2 Die Strukturationstheorie nach Giddens 116
4.2.1 Grundannahmen der Strukturationstheorie 118
4.2.2 Handlungen 119
4.2.3 Strukturen 122
4.2.4 Soziale Systeme 127
4.2.5 Zusammenhang: Handlung, Struktur und System 128
4.2.6 Soziale Praktiken 129
4.2.7 Strukturationstheorie und sektorale Dynamiken 131
4.3 Die sektorale Adaptionsfähigkeit und das Adaptionsniveau 134
4.3.1 Varianten sektoraler Adaptionsfähigkeit 136
4.3.2 Interne Determinanten sektoraler Adaptionsfähigkeit 138
4.3.3 Externe Determinanten sektoraler Adaptionsfähigkeit 142
4.4 Pfadabhängigkeitstheorie 145
4.5 Übertragung auf den Forschungsgegenstand 151
4.5.1 Sektorale Eingriffstiefe der Nachhaltigkeit innerhalb des Immobiliensektors 152
4.5.2 Adaptionsfähigkeit des Immobiliensektors bezüglich ökologischerNachhaltigkeit 154
4.5.3 Adaptionsfähigkeit des Immobiliensektors bezüglich ökonomischerNachhaltigkeit 156
4.5.4 Adaptionsfähigkeit des Immobiliensektors bezüglich sozialerNachhaltigkeit 157
4.6 Empirische Anwendbarkeit der Strukturationstheorie 159
4.7 Methodische Implikationen 161
4.8 Strategische versus institutionelle Analyse 162
5 Institutionelle Analyse 166
5.1 Institutionen 167
5.2 Formelle Institutionen innerhalb des Immobiliensektors 170
5.2.1 Rechtsnormen 172
5.2.2 Technische Normen 175
5.2.3 Fort- und Weiterbildungen 177
5.2.4 Zertifizierungssysteme 179
5.3 Zwischenfazit: Formelle Institutionen 181
5.4 Qualitätskriterien der empirischen Sozialforschung 183
5.5 Eingrenzung des Analyserahmens 185
5.6 Datengenerierung für die institutionelle Analyse 186
6 Ergebnisse der institutionellen Analyse 192
6.1 Regelungsdichte und Entwicklung rechtlicher Normen 192
6.2 Regelungsdichte und Entwicklung technischer Normen 196
6.3 Fortbildungsprogramm der AKBW 198
6.4 Zertifizierungssysteme für nachhaltige Immobilien 199
6.4.1 BREEAM 201
6.4.2 LEED 203
6.4.3 DGNB 205
6.5 Zwischenfazit: Einordung der Ergebnisse der institutionellenAnalyse 208
7 Strategische Analyse 211
7.1 Informelle Institutionen innerhalb des Immobiliensektors 213
7.2 Eingrenzung des Analyserahmens: Konzentrationsprinzip 214
7.3 Operationalisierung 218
7.3.1 Stellenwert von Nachhaltigkeit innerhalb des Berufsalltags 220
7.3.2 Wahrgenommenes Adaptionsniveau der Nachhaltigkeits-dimensionen 221
7.3.3 Selbstverstärkungseffekte 222
7.3.4 Verständnis sozialer Nachhaltigkeit 223
7.3.5 Einstellungs- und Verhaltensakzeptanz sozialer Nachhaltigkeit 225
7.3.6 Wichtigkeit von Akteuren und Maßnahmen für die Förderung sozialerNachhaltigkeit 227
7.3.7 Bekanntheitsgrad und Anwendungshäufigkeit formellerInstitutionen 228
7.4 Datengenerierung der strategischen Analyse 231
7.4.1 Grundgesamtheit 231
7.4.2 Auswahlgesamtheit 232
7.4.3 Datenerhebung 234
7.5 Datenanalyse 238
7.6 Stichprobengröße und Ausschöpfungsquote 238
8 Ergebnisse der strategischen Analyse 240
8.1 Stellenwert nachhaltiges Bauen im Berufsalltag 240
8.2 Wahrgenommenes Adaptionsniveau der Nachhaltigkeits-dimensionen 241
8.3 Vorteile nachhaltiger Immobilien 243
8.4 Verständnis sozialer Nachhaltigkeit 245
8.5 Akzeptanz sozialer Nachhaltigkeit 247
8.5.1 Einstellungsakzeptanz sozialer Nachhaltigkeit 248
8.5.2 Verhaltensakzeptanz sozialer Nachhaltigkeit 249
8.5.3 Anwendertypen 251
8.6 Wichtigkeit Maßnahmen zur Förderung sozialer Nachhaltigkeit 258
8.7 Kenntnis der rechtlichen und technischen Normen 260
8.8 Anwendungshäufigkeit formeller Normen 262
8.9 Kenntnis und Anwendung der Zertifizierungsverfahren 263
9 Zusammenfassung: Theoretische Einordnung der Ergebnisse 265
10 Kritische Diskussion 280
11 Fazit und Ausblick 286
12 Quellenverzeichnis 292
12.1 Literaturverzeichnis 292
12.2 Internetquellen 308
12.3 Technische Normen 309
12.4 Rechtsnormen 312
Erscheint lt. Verlag | 21.2.2017 |
---|---|
Zusatzinfo | XVII, 306 S. 38 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Empirische Sozialforschung | |
Schlagworte | Anthony Giddens • Architektursoziologie • Praxistheorie • Strukturationstheorie • sustainability |
ISBN-10 | 3-658-17566-4 / 3658175664 |
ISBN-13 | 978-3-658-17566-5 / 9783658175665 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich