Sunglasses At Night. Rituelles Handeln und soziale Integration in der Technoszene
Diplomica Verlag
978-3-96146-523-1 (ISBN)
Anhand der theoriegeleiteten Befragung von Angehörigen der Technoszene in Deutschland demonstriert diese empirische Studie, wie Interaktionsrituale Verhaltensmuster in musikzentrierten Milieus konstituieren. Durch die Integration struktursoziologischer und kulturtheoretischer Überlegungen wird ein Beitrag geleistet, wie Clubs und Diskotheken als Organisationsmodelle moderner Erlebniswelten im sozialwissenschaftlichen Kontext verstanden werden können.
Der Dipl. Soz. Wiss. Sebastian Redenz ( 1981) schloss sein Studium der Sozialwissenschaften in Mannheim im Jahre 2010 ab und ist heute als Medien- und Kommunikationsexperte in London tätig. Zuvor war der Autor mehrere Jahre bei Cocoon tätig, einem international agierenden Musik- und Veranstaltungsbetrieb in Frankfurt am Main. Die Faszination an elektronischer Musik im Allgemeinen sowie den damit verknüpften Ritualen im Speziellen motivierte ihn, sich der Thematik des vorliegenden Buches zu widmen.
Textprobe:
Kapitel 4. Operationalisierung:
Die Operationalisierung folgt einem Muster, in dem ich mir die Frage gestellt habe, wie die Arbeitsbegriffe Collins "szenegerecht" übersetzt werden können. Dabei erscheint es mir zielführend diese über verschiedene, thematisch abgegrenzte, Einstellungsfragen retrospektiv zu erarbeiten. Ich folge somit Collins Vorschlag (2004: 133f.) Emotionale Energie über "self reports" zu messen. Begleitet durch vermittelnde Überlegungen soll die Legitimation der einzelnen Konstrukte verdeutlicht werden.
Einige Variablen in den Konstrukten "Szenekapital" und "Szenepartizipation" wurden von Otte's "Befragung zur Club- und Discoszene in Leipzig" (2004) übernommen und teilweise modifiziert. Die Variablen zu Persönlichkeitsattributen entstammen vom "Ten-Item Personality Inventory" aus dem Pretest für das Sozioökonomische Panel im Jahre 2005. Alle anderen quantitativen und qualitativen Variablen im Fragebogen wurden selbst entwickelt. [...].
4.1.1. Szenekapital:
Das Konstrukt "Szenekapital" lehnt an die Kapitaltheorie Bourdieus an (1982/1983). Angewandt auf einen musikzentrierten Kontext argumentieren Thornton (1996) und Fiske (1997), dass Jugendliche über spezielle Formen von "inkorporierten" und "objektivierten" szenespezifischen Kulturkapital verfügen, welches in hochkulturellen Kontexten keine Anerkennung findet (Otte 2009: 247). Diese Formen von Kapital lassen sich in kulturelles und körperliches Szenekapital differenzieren. Kulturelles Szenekapital lässt sich durch Szenewissen, d.h. Auseinandersetzung mit kulturellen Produkten (Tonträger, Musikmedien) und Szeneaktivitäten (z.B. Mitarbeit in Clubs) akkumulieren. Methodisch orientiert sich die Operationalisierung der Items zu kulturellem Szenekapital stark an Otte's Studie "Befragung zur Club- und Discoszene in Leipzig" (2004). Hierzu wurden aus seinen Fragen Nr. 8, 9 und 10 Indikatoren gewählt und umformuliert, um dem Kontext dieser Untersuchung besser gerecht zu werden. Insgesamt wurden in meinem Fragebogen sieben dichotomisierte Items angeboten, welche akzeptable Trenn-schärfekoeffizienten zwischen 0,42 und 0,73 aufweisen.
Hitzler/Pfadenhauer (1998) und Klein (1999) bemerken ein ausgeprägtes Körperbewusstsein unter den Anhängern der Technoszene, welches beim Tanz besonders inszeniert wird. Demnach forcieren kulturelle Praktiken der Körperpflege und des Körpereinsatzes dessen Stilisierung und symbolische Akzentuierung. Diese Überlegung baut auf Bourdieu auf, dem zufolge sich der Geschmack der Menschen an den Körpern materialisiert, in dem Geschmack einverleibt wird und fortan die Bedürfnisse nach Kultur prägt (Klein 1999: 248). Otte (2004) betont anhand der Ergebnisse seiner "Mannheimer Bevölkerungsumfrage 1999", dass rund jeder zweite Diskothekenbesucher Single ist, wo-raus er schließt, dass viele dieser Personen grundsätzlich offen für eine Beziehung seien. Diese Überlegung erscheint plausibel unter Berücksichtigung des Aspekts, dass das Ritual des Tanzes für die Kontaktanbahnung besonders geeignet sei (Osthoff 2004: 81ff.). Akkumuliertes Körperkapital wird durch Addition dreier dichotomisierter und Likert-skalierter Variablen erfasst, die nach Formen regelmäßiger Körperpflege (Besuch von Solarien, sportliche Betätigung) und Tragen von Körperschmuck (Tätowierungen und Piercings) fragen.
Aus den Variablen zu Kultur- und Körperkapital werden für die weitere Analyse additive Indizes gebildet. Dabei verweist ein Wert nahe Null (Eins) auf ein jeweiliges Minimum (Maximum) an spezifischem Szenekapital.
4.1.2. Szenepartizipation:
Szenepartizipation wird anhand mehrerer, primär quantitativer Variablen erfasst. Die grundlegende Überlegung dieses Konstrukts lautet, dass Personen umso stärker in die Szene eingebunden sind, je häufiger sie an ihr durch den Besuch von Veranstaltungen partizipieren.
Die Variable "Ausgehfrequenz" ermittelt die allgemeine jährliche Besuchshäufigkeit von Technoevents. Um E
Erscheinungsdatum | 05.05.2017 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 220 mm |
Gewicht | 211 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Allgemeine Soziologie |
Schlagworte | Collins, Randall • Empirische Studie • Handeln / Handlung • Handlungstheorie • Interaktionsritual • Kommunikation • Mikrosoziologie • Ritual • rituelles Handeln • Soziale Integration • Sozialwissenschaften • Techno |
ISBN-10 | 3-96146-523-1 / 3961465231 |
ISBN-13 | 978-3-96146-523-1 / 9783961465231 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich