Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft (eBook)

Das Informationszeitalter. Wirtschaft. Gesellschaft. Kultur. Band 1

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 2. Aufl. 2017
LXI, 646 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-11322-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft - Manuel Castells
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
(CHF 68,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Manuel Castells entwirft in seinem Werk eine Soziologie des Informationszeitalters. Auf der Grundlage reichhaltigen empirischen Materials analysiert und interpretiert er die Entwicklung von der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft. 
Seit seinem ersten Erscheinen 1996 in den USA hat das Werk einen beispiellosen Siegeszug durch die wissenschaftlich interessierte Leserschaft genommen.

Manuel Castells ist Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der University of California, Berkeley.

Manuel Castells ist Professor für Soziologie und Stadt- und Regionalplanung an der University of California, Berkeley.

Inhalt 7
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 15
Vorbemerkung 2010 18
Vorbemerkung 2000 47
Vorbemerkung 1996 55
1 Prolog: Das Netz und das Ich 58
Technologie, Gesellschaft und historische Veränderung 62
Informationalismus, Industrialismus, Kapitalismus, Etatismus: Entwicklungsweisen und Produktionsweisen 71
Informationalismus und kapitalistische perestrojka 77
Das Ich in der informationellen Gesellschaft 82
2 Die informationstechnologische Revolution 89
Was für eine Revolution? 89
Lehren aus der industriellen Revolution 95
Der historische Ablauf der informationstechnologischen Revolution 101
Mikro-Technik und Makro-Wandel: Elektronik und Information 102
Die Entstehung des Internet 109
Netzwerktechnologien und allgegenwärtige Computer-Anwendung 116
Die technologische Wende in den 1970er Jahren 118
Technologien des Lebens 119
Der gesellschaftliche Zusammenhang und die Dynamik des technologischen Wandels 124
Modelle, Akteure und Orte der informationstechnologischen Revolution 127
Das Paradigma der Informationstechnologie 136
3 Die Neue Wirtschaftsform: Informationalismus, Globalisierung, Vernetzung 145
Produktivität, Konkurrenzfähigkeit und die informationelle Ökonomie 147
Das Rätsel der Produktivität 147
Ist auf Wissen beruhende Produktivität eine Besonderheit der informationellen Wirtschaftsform? 149
Informationalismus und Kapitalismus, Produktivität und Rentabilität 165
Die historische Besonderheit des Informationalismus 171
Die globale Wirtschaft: Struktur, Dynamik und Genese 173
Globale Finanzmärkte 174
Globalisierung der Märkte für Güter und Dienstleistungen: Wachstum und Transformation des internationalen Handels 179
Globalisierung versus Regionalisierung? 183
Internationalisierung der Produktion: Multinationale Konzerne und internationale Produktionsnetzwerke 190
Informationelle Produktion und selektive Globalisierung von Wissenschaft und Technologie 199
Globale Arbeitskraft? 206
Die Geometrie der globalen Wirtschaft: Segmente und Netzwerke 209
Die politische Ökonomie der Globalisierung: Kapitalistische Neustrukturierung, Informationstechnologie und staatliche Politik 212
Die neue Wirtschaftsform 226
4 Das Netzwerk-Unternehmen. Die Kultur, die Institutionen und die Organisationen der informationellen Ökonomie 243
Organisatorische Entwicklungslinien in der Neustrukturierung des Kapitalismus und im Übergang vom Industrialismus zum Informationalismus 244
Von der Massenproduktion zur flexiblen Fertigung 246
Kleinunternehmen und die Krise des Großkonzerns: Mythos und Wirklichkeit 248
„Toyotismus“: Kooperation zwischen Management und Belegschaft, multifunktionale Arbeitskraft, totale Qualitätskontrolle und Reduktion von Ungewissheit 250
Vernetzung zwischen Firmen 254
Strategische Konzern-Allianzen 256
Der horizontale Konzern und die globalen Geschäftsnetzwerke 258
Die Krise des vertikalen Konzernmodells und die Entstehung der Unternehmensnetzwerke 261
Vernetzung der Netzwerke: das Cisco-Modell 263
Die Informationstechnologie und das Netzwerk?Unternehmen 267
Kultur, Institutionen und ökonomische Organisation: Ostasiatische Unternehmensnetzwerke 272
Eine Typologie ostasiatischer Unternehmensnetzwerke 274
Japan 274
Korea 276
China 278
Kultur, Organisationen und Institutionen: Asiatische Wirtschaftsnetzwerke und der Entwicklungsstaat 280
Multinationale Unternehmen, transnationale Konzerne und internationale Netzwerke 292
Der Geist des Informationalismus 298
5 Die Transformation von Arbeit und Beschäftigung 304
Die Entwicklung von Beschäftigung und Berufsstruktur in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern: die G 7-Länder von 1920 und 2005 305
Post-Industrialismus, die Dienstleistungswirtschaft und die informationelle Gesellschaft 307
Die Transformation der Beschäftigungsstruktur 1920-1970 und 1970-1990 313
Die neue Berufsstruktur 321
Die Reifung der informationellen Gesellschaft: Beschäftigungs-Projektionen in das 21. Jahrhundert 327
Fazit: Die Entwicklung der Beschäftigungsstruktur und ihre Implikationen für eine komparative Analyse der informationellen Gesellschaft 334
Gibt es eine globale Erwerbsbevölkerung? 339
Der Arbeitsprozess im informationellen Paradigma 348
Die Folgen der Informationstechnologie für die Beschäftigung: Auf dem Weg zur Gesellschaft ohne Arbeit? 362
Arbeit und die informationelle Wegscheide: flexible Arbeit 378
Informationstechnologie und Neustrukturierung der Beziehungen zwischen Kapital und Arbeit: Sozialer Dualismus oder fragmentierte Gesellschaften? 395
Anhang A. Tabellen und Statistiken zu Kapitel 4 403
Anhang B 438
Methodologische Notiz und statistische Materialien zur Analyse der Beschäftigungs- und Berufsstruktur der G 7-Länder 1920-2005 439
6 Die Kultur der realen Virtualität. Die Integration der elektronischen Kommunikation, das Ende des Massenpublikums und die Entstehung der interaktiven Netzwerke 457
Von der Gutenberg-Galaxis zur McLuhan-Galaxis: der Aufstieg der Kultur der Massenmedien 460
Die neuen Medien und die Differenzierung des Massenpublikums 469
Computervermittelte Kommunikation, institutionelle Kontrolle, soziale Netzwerke und virtuelle Gemeinschaften 475
Die Minitel-Story: l’état et l’amour 476
Die Internet-Konstellation 479
Die interaktive Gesellschaft 490
Die große Fusion: Multimedia als symbolische Umwelt 500
Die Kultur der realen Virtualität 511
7 Der Raum der Ströme 515
Hochmoderne Dienstleistungen, Informationsströme und dieGlobal City 518
Der neue industrielle Raum 526
Alltag in der elektronischen Hütte: das Ende der Städte? 534
Die Transformation der urbanen Form: die informationelle Stadt 540
Amerikas letzte Pioniergrenze in den Vorstädten 540
Der schwindende Zauber der europäischen Städte 542
Urbanisierung im dritten Jahrtausend: Mega-Städte 545
Die Sozialtheorie des Raumes und die Theorie des Raumes der Ströme 552
Die Architektur des Endes der Geschichte 561
Raum der Ströme und Raum der Orte 566
8 Zeitlose Zeit 573
Zeit, Geschichte und Gesellschaft 574
Zeit als Quelle von Wert: das globale Spielkasino 579
Flexible Zeit und das Netzwerk-Unternehmen 582
Verkürzung und Deregulierung der Lebensarbeitszeit 583
Das Verschwimmen des Lebenszyklus: Auf dem Weg zur sozialen Arrhythmie? 590
Der verleugnete Tod 597
Instant-Kriege 601
Virtuelle Zeit 610
Zeit, Raum und Gesellschaft: der Rand des Für Immer 613
9 Schluss: Die Netzwerkgesellschaft 619
Literaturverzeichnis 630
Register 676

Erscheint lt. Verlag 16.1.2017
Reihe/Serie Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
Zusatzinfo LXI, 646 S. 43 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Arbeitsformen • Digitalisierung • Gesellschaftstheorie • Informationstechnologie • Netzwerkstrukturen • Organisationsformen • Realität • Virtualität
ISBN-10 3-658-11322-7 / 3658113227
ISBN-13 978-3-658-11322-3 / 9783658113223
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer VS (Verlag)
CHF 29,30
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 22,45
Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von …

von Ullrich Dittler; Christian Kreidl

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70