Berufsbiographien von Handelsschullehrern des 19. Jahrhunderts
2te stark vermehrte Auflage der "Bausteine" einer Geschichte des kaufmännischen Vollzeitschulwesens
Seiten
2017
|
2te stark vermehrte Auflage
Eusl (Verlag)
978-3-940625-72-4 (ISBN)
Eusl (Verlag)
978-3-940625-72-4 (ISBN)
Das 19. Jahrhundert war nicht nur das Jahrhundert der Industrialisierung, Urbanisierung, Motorisierung und Beschleunigung aller geschäftlichen Abläufe, es war auch (schulpolitisch) das Jahrhundert der Konfrontation von Neuhumanismus und Realismus. Bei der Suche nach einem allgemein anerkannten Bildungsweg neben dem Gymnasium ging es, trotz fortschreitender Technisierung, immer noch um das Abwägen zwischen „Bildung“ oder „Brauchbarkeit“ und eine Koexistenz zweier eigener Bildungswege war lange Zeit nicht in Sicht.
Ein bedeutender Teil des um Anerkennung ringenden realistischen Schulwesens waren die kaufmännischen Vollzeitschulen. In deren Entstehung und Entwicklung geben die 22 Biographien von Männern Einblick, die die sozialen Herausforderungen ihrer Zeit früher als andere erkannten und eine auf (theoretischem) Wissen basierte Berufsausbildung von Kaufleuten und Fabrikanten gegen vielfältige Widerstände fast ausschließlich in privaten Einrichtungen vorangetrieben haben. Sie reagierten auf die vielfältigen Veränderungen, welche die Industrialisierung, die Urbanisierung und die (rasante) Beschleunigung des wirtschaftlichen Geschehens insbesondere für die Kaufleute mit sich brachten. Während Teile der Kaufmannschaft weiterhin strikt an der bestehenden (ausschließlich „betriebsgebundenen“) Ausbildungsform festhalten wollten, hatten die Betreiber von kaufmännischen Vollzeitschulen bereits begriffen, dass sich die Prozeduren der Erwerbsqualifikation ändern mussten, wenn die Kaufleute auf den sich formierenden globalen Märkten bestehen wollten.
Es sind sehr komplexe Ereignisse und Entwicklungen des 19. Jahrhunderts, die in diesem Buch nachgezeichnet und teilweise auch bewertet worden sind. Dennoch: Dieses Buch bietet längst noch keine abschließende Darstellung, sondern nimmt lediglich den Status einer „arbeitssparenden Vorarbeit“ in Anspruch, die hier und da der Berichtigung, aber auf jeden Fall der Ergänzung und des Ausbaus bedarf. Zahlreiche Angaben vor allem von älterer Literatur sollen helfen, eine breite und vielfältige Quellenbasis zu erschließen und Spuren zu sichern. Und die Auflistung der zahlreichen Neugründungen kaufmännischer Vollzeitschulen, die vielfach „Schulversuchen“ gleich kamen, soll einen Einblick in die Breite der Reform-Bewegung geben.
Ein bedeutender Teil des um Anerkennung ringenden realistischen Schulwesens waren die kaufmännischen Vollzeitschulen. In deren Entstehung und Entwicklung geben die 22 Biographien von Männern Einblick, die die sozialen Herausforderungen ihrer Zeit früher als andere erkannten und eine auf (theoretischem) Wissen basierte Berufsausbildung von Kaufleuten und Fabrikanten gegen vielfältige Widerstände fast ausschließlich in privaten Einrichtungen vorangetrieben haben. Sie reagierten auf die vielfältigen Veränderungen, welche die Industrialisierung, die Urbanisierung und die (rasante) Beschleunigung des wirtschaftlichen Geschehens insbesondere für die Kaufleute mit sich brachten. Während Teile der Kaufmannschaft weiterhin strikt an der bestehenden (ausschließlich „betriebsgebundenen“) Ausbildungsform festhalten wollten, hatten die Betreiber von kaufmännischen Vollzeitschulen bereits begriffen, dass sich die Prozeduren der Erwerbsqualifikation ändern mussten, wenn die Kaufleute auf den sich formierenden globalen Märkten bestehen wollten.
Es sind sehr komplexe Ereignisse und Entwicklungen des 19. Jahrhunderts, die in diesem Buch nachgezeichnet und teilweise auch bewertet worden sind. Dennoch: Dieses Buch bietet längst noch keine abschließende Darstellung, sondern nimmt lediglich den Status einer „arbeitssparenden Vorarbeit“ in Anspruch, die hier und da der Berichtigung, aber auf jeden Fall der Ergänzung und des Ausbaus bedarf. Zahlreiche Angaben vor allem von älterer Literatur sollen helfen, eine breite und vielfältige Quellenbasis zu erschließen und Spuren zu sichern. Und die Auflistung der zahlreichen Neugründungen kaufmännischer Vollzeitschulen, die vielfach „Schulversuchen“ gleich kamen, soll einen Einblick in die Breite der Reform-Bewegung geben.
Erscheinungsdatum | 19.02.2017 |
---|---|
Verlagsort | Detmold |
Sprache | deutsch |
Maße | 145 x 210 mm |
Gewicht | 750 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Allgemeines / Lexika |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Bildungstheorie | |
Schlagworte | Abraham Adler • Adolph Gutbier • Arnold Lindwurm • August Schiebe • Bruno Zieger • Carl Gustav Odermann • Carl Wolfrum • Eduard Gottlieb Amthor • Einjährigenprivileg • Ernst Wilhelm Arnoldi • Franz Anton Passaquay • Friedrich Gottlieb Becker • Friedrich Heldmann • Friedrich Süpke • Geschichte der Betriebswirtschaftslehre • Geschichte der Wirtschaftspädagogik • Heinrich Brentano • Heinrich Brutzer • Johann Georg Prottengeier • Johann Stahlmann • Kaufmännische Vollzeitschulen • Leonard Keil Jun. • Leopold Carl Bleibtreu • Matthias Reichle • Wilhelm Röhrich |
ISBN-10 | 3-940625-72-8 / 3940625728 |
ISBN-13 | 978-3-940625-72-4 / 9783940625724 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Eine neues Menschsein für die Welt von morgen
Buch | Softcover (2023)
Vahlen (Verlag)
CHF 34,85
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse
Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 47,60