Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Arbeit als Subjektivierendes Handeln (eBook)

Handlungsfähigkeit bei Unwägbarkeiten und Ungewissheit

Fritz Boehle (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Aufl. 2017
XX, 910 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-14983-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Arbeit als Subjektivierendes Handeln -
Systemvoraussetzungen
69,99 inkl. MwSt
(CHF 68,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Dieses Buch zeigt, dass menschliche Fähigkeiten wie subjektives Empfinden und Gespür, assoziativ-bildhaftes Denken und situatives Vorgehen notwendig sind, um Ziele zu erreichen und Probleme zu lösen. Dies ist gerade auch im Arbeitsbereich, in dem das Leitbild planmäßig-rationalen Handelns vorherrscht, der Fall. Insbesondere in unwägbaren und ungewissen Situationen sind solche Fähigkeiten unverzichtbar und gewährleisten Handlungsfähigkeit. Sie führen in ihrem Zusammenhang und Zusammenwirken zu einer eigenständigen Handlungsweise und Handlungslogik. Dies wird mit dem Konzept des 'subjektivierenden Handelns' systematisch erfasst und begründet. Dieses handlungstheoretische Konzept geht über den bloßen Verweis auf bounded rationality, Intuition, Bauchgefühl oder Improvisation hinaus und zeigt, dass intentionales Handeln auf einem objektivierenden und subjektivierenden Handeln beruht.



Prof. Dr. Fritz Böhle ist Leiter der Forschungseinheit für Sozioökonomie der Arbeits-und Berufswelt an der Universität Augsburg und Vorstandsvorsitzender des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München. 

Prof. Dr. Fritz Böhle ist Leiter der Forschungseinheit für Sozioökonomie der Arbeits-und Berufswelt an der Universität Augsburg und Vorstandsvorsitzender des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung e.V. München. 

Inhaltsverzeichnis 5
Vorwort 18
1 Subjektivierendes Handeln – Anstöße und Grundlagen 20
1 Wandel von Ungewissheit 20
2 Anstöße 24
3 Rationales Handeln 26
4 Subjektivierendes vs. objektivierendes Handeln 32
5 Theoretisch-konzeptuelle Anknüpfungen und Weiterführung 33
6 Merkmale subjektivierenden Handelns 41
7 Zum Inhalt dieses Buches 49
A. Metallverarbeitung 52
Facharbeit mit konventionellen Werkzeugmaschinen 53
2 Tätigkeit und Arbeitsprozess 54
1 Fertigungsstruktur und Personaleinsatz 54
2 Merkmale der Tätigkeit15 55
3 Unwägbarkeiten 58
1 Erfordernisse des Produktionsprozesses 58
2 Soziale Qualifi kation und Arbeitsverhalten 61
4 Subjektivierendes Arbeitshandeln bei der Arbeit mit konventionellen Maschinen 63
1 Beziehung zur Maschine 65
2 Umgang mit der Maschine 66
3 Sinnliche Wahrnehmung 69
4 Gefühle und Erfahrung 71
5 Perspektiven für Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 76
Facharbeit mit CNC-Maschinen 79
6 Tätigkeit und Arbeitsprozess 80
1 Entwicklungspfade der NC-Technik 80
2 Bedarf an qualifi zierter Facharbeit bei fortschreitender Technisierung 83
3 Arbeitsaufgaben 85
4 Unterschiede zwischen konventioneller und CNC-gesteuerter Maschine 87
5 Zurückdrängen des subjektivierenden Arbeitshandelns 88
6 Neue Anforderungen an Erfahrungswissen 90
7 Unwägbarkeiten 92
1 Systematik und Topologie kritischer Arbeitssituationen 92
2 Merkmale kritischer Arbeitssituationen in der Zerspanung 95
8 Subjektivierendes Arbeitshandeln bei der Arbeit mit CNC-Maschinen 101
1 Wahrnehmung als multimodales, sinnliches und gefühlsbetontes Erkennen 102
2 Denken als ein intuitiv-assoziatives Erfassen und Entscheiden 110
3 Subjektiv-emotionale Beziehung zu Maschine und Teileerstellung 114
4 Dialogisch-exploratives Vorgehen und Bedeutung der manuellen Prozeßführung 117
9 Subjektivierendes Arbeitshandeln bei der CNC-Programmierung 124
1 Arbeitsplanung und Programmerstellung als erfahrungsgeleitete Tätigkeiten 125
2 Interaktion und Erfahrung 128
3 Imagination und Identifi kation 136
4 Resümee: Arbeitsplanung und Programmerstellung als erfahrungsgeleitete Tätigkeiten 149
10 Gefühl bei der Arbeit mit CNC-Maschinen 153
1 Zum Stellenwert von Gefühl bei der „sinnlichen Wahr-nehmung“ 154
2 Zum Stellenwert von Gefühl bei „mentalen Prozessen“ 155
3 Zum Stellenwert von Gefühl beim „Umgang mit der Maschine“ 155
4 Zum Stellenwert von Gefühl bei der „Beziehung zu Material und Maschine“ 157
11 Perspektiven für Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 159
1 Alternativen in der Technikentwicklung 159
2 Das Gestaltungsleitbild der Erfahrungsförderlichkeit 161
B. Prozessindustrie 179
Arbeit mit hochautomatisierten Anlagen 180
12 Tätigkeit und Arbeitsprozess 181
1 Automationsarbeit: Fortsetzung einer abgebrochenen Debatte? 181
2 Verwissenschaftlichung der Produktion und Arbeit 183
3 Forcierung objektivierenden Arbeitshandelns 188
13 Unwägbarkeiten 191
14 Subjektivierendes Arbeitshandeln mit Prozessleitsystemen 197
1 Wahrnehmung von Informationen: individuelle Differenzierungen und Vorstellungen 198
2 Interpretation von Informationen: prozeßspezifi sche Kenntnisse und analogisch-assoziatives Denken 213
3 Vorgehensweise: Synchronisation von individuellem Handeln und Prozeßgeschehen 222
4 Beziehung zur Anlage und zu Kollegen: Zusammengehörigkeit und subjektives Involvement 236
15 Perspektiven für Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 241
1 Unsichtbare Arbeit und die technische Vereinseitigung des Arbeitshandelns 241
2 Gefühl und Gespür sind lernbar – neue methodisch-didaktische Wege in der beruflichen Bildung 246
C. Montage 267
Montagearbeit 268
16 Tätigkeit und Arbeitsprozess 269
1 Montage: Wissensarbeit oder einfache Arbeit? 269
2 Montage, Neuanlauf und Störung 272
3 Montage und Informatisierung: Taylorismus 2.0 273
17 Unwägbarkeiten 285
18 Subjektivierendes Arbeitshandeln bei ganzheitlichen Produktionssystem und fl exibler Standardisierung 293
1 Montage als eigentliche Tätigkeit 294
2 Disposition/Organisation 324
19 Perspektiven für Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 332
1 Montage braucht Erfahrung und (neue Formen) der beruflichen Bildung 332
2 Für eine erfahrungsförderliche Flexible Standardisierung 337
D. Technischer Service 341
Arbeit von Servicetechnikern 342
20 Tätigkeit und Arbeitsprozess 343
21 Unwägbarkeiten 345
22 Subjektivierendes Arbeitshandeln im technischen Service 347
1 Erfahrungsgeleitete Service-Kompetenz im (Tele-) Service 351
2 Erfahrungsgeleitete IuK-Kompetenz im (Tele-)Service 354
E. Technische Entwicklung 361
Ingenieursarbeit 362
23 Tätigkeit und Arbeitsprozess 363
1 Verkürzung der Entwicklungszeiten, Verzahnung der Technologien und Projektmanagement – Neue Kompetenzanforderungen in der Entwicklung 363
2 Informatisierung von Ingenieursarbeit 366
3 Verschiebungen: Die Autonomie in der Arbeit 369
24 Unwägbarkeiten 373
1 Unterschied zwischen Theorie und Praxis 376
2 Komplexe Anforderungen und Anwendungskontext 392
3 Entwicklung als sozialer Prozeß 401
25 Subjektivierendes Arbeitshandeln in der Entwicklung 413
1 Vorgehen 414
2 Denken 416
3 Sinnliche Wahrnehmung 418
4 Beziehung zu technischen Systemen 422
5 Erfahrungsgeleitetes Arbeitshandeln als Kompetenz älterer Beschäftigter 423
26 Auswirkungen von CAD auf die Arbeit 424
1 Denken und Handeln 424
2 Der andere Blick auf die Zeichnung 428
3 Das Medium zieht den Planer in seinen Bann 433
27 Perspektiven für die Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 437
1 Folgen für die Weiterentwicklung der CAD-Technik 437
2 Folgerungen für eine praxisbezogene Ausbildung 439
F. IT-Industrie 441
Arbeit des Information Brokers 442
28 Tätigkeit und Arbeitsprozess 443
1 Arbeit goes Information 443
2 Information-Broking: Prototyp für Arbeit in der Informationsgesellschaft 444
29 Unwägbarkeiten 449
30 Subjektivierendes Arbeitshandeln im Information-Broking 452
1 „Build up a sense of the universe I was searching“: Sinnliche Wahrnehmung 452
2 „In meinem Kopf sind diese Datenbanksachen drin“: Wissen-Denken-Gefühl 456
3 „You go with the fl ow of what you get“: Vorgehensweise 460
4 „Im Prinzip wie so ‘ne Krake“: Beziehung 462
5 „The ‚gestalt‘ of searching“: Mit Erfahrung den Unwägbarkeiten begegnen 464
Arbeit des Produktmanagers bei der Softwareentwicklung 466
31 Tätigkeit und Arbeitsprozess 467
1 Die Gestaltung der Kundenbeziehung in der Softwarebranche – ungelöste Probleme 467
2 Vom Projekt zum Produkt 470
3 Das Produktmanagement als organisatorisches Rahmenkonzept 473
32 Unwägbarkeiten 478
1 Der Produktmanager als Koordinator 478
2 Produktmanagement als Brücke zwischen Kunden und Entwicklern 480
3 Gespür, Gefühl und Erfahrungswissen als Voraussetzungen für ein erfolgreiches Handeln der Produktmanager 481
33 Subjektivierendes Arbeitshandeln beim Produktmanagement 484
1 Vorgehen 486
2 Sinnliche Wahrnehmung 489
3 Wissen und Denken 492
4 Beziehung zu Personen und Arbeitsgegenständen 495
5 Resümee 497
34 Perspektiven für Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 498
1 Arbeitsorganisatorische Grundsätze 499
2 Personalpolitische Grundsätze 501
3 Unternehmenspolitische Grundsätze 504
4 Produktmanagement: Bleiben die Erfolge verdeckt? 506
5 Resümee: Produktmanagement professionalisieren 508
G. Projekte 509
Verteilte Arbeit und Projektarbeit 510
35 Tätigkeit und Arbeitsprozess 511
1 Wachsende Bedeutung verteilter Arbeit 511
2 Merkmale und Anforderungen verteilter (Projekt-) Arbeit 513
36 Unwägbarkeiten 518
1 Kritische Situationen bei verteilter Arbeit 518
2 Doppelte Ungewissheit in Projekten 521
37 Subjektivierendes Handeln bei verteilter Arbeit 523
38 Subjektivierendes Handeln bei doppelter Ungewissheit 528
39 Perspektiven für Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 533
Multiprojektmanagement 538
40 Tätigkeit und Arbeitsprozess 539
41 Unwägbarkeiten 544
1 Starrheit vs. dynamische Anpassung 544
2 Wiederholbarkeitsprinzip vs. Einmaligkeit 545
3 Technokratie vs. menschliche Fähigkeiten 546
4 Komplexität 546
42 Subjektivierendes Arbeitshandeln im Multiprojektmanagement 549
1 Vorgehen 549
2 Wahrnehmung 555
3 Denken 563
43 Perspektiven für Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 570
Regiearbeit/Theater 573
44 Tätigkeit und Arbeitsprozess 574
45 Unwägbarkeiten 584
46 Subjektivierendes Arbeitshandeln 586
1 Vorgehen 587
2 Sinnliche Wahrnehmung 593
3 Denken 596
4 Beziehung zur Umwelt 599
H. Flugverkehr 603
Arbeit von Piloten 604
47 Tätigkeit und Arbeitsprozess 605
48 Unwägbarkeiten 609
49 Subjektivierendes Arbeitshandeln 611
1 Sinnliche Wahrnehmung 612
2 Kenntnisse und Wissen 614
3 Vorgehensweise 616
4 Emotionale Beziehung zur technischen Umwelt 617
5 Fazit 619
I. Gesundheitswesen 622
Arbeit in der Pflege 623
50Tätigkeit und Arbeitsprozess 624
1 Professionalisierung und Ökonomisierung im Pflegealltag 624
2 Neue Managementstrategien in der ökonomisierten berufl ichen Pflege 629
3 Tätigkeitsspektrum der Pflegefach- und Pflegehilfskräfte 632
51 Unwägbarkeiten 635
52 Subjektivierendes Arbeitshandeln in einer anthroposophischen Altenpflege 640
1 Vorgehensweise 641
2 Sinnliche Wahrnehmung 644
3 Wissen, Denken und Gefühl 645
4 Beziehung zu den Pflegebedürftigen 647
53 Subjektivierendes Arbeitshandeln in der allgemeinen Altenpflege 650
1 Situatives und exploratives Vorgehen – Grenzen der Planung 650
2 Komplexe und empfi ndende sinnliche Wahrnehmung – Grenzen messbarer und eindeutiger Informationen 653
3 Anschauliches Denken und Erfahrungswissen – Grenzen des logisch-begriffl ichen Denkens und des Fachwissens 655
4 Persönliche Beziehung der Nähe und Verbundenheit – Grenzen der Versachlichung und Distanzierung 657
54 Perspektiven für Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 660
1 Höhere Qualität und Effi zienz sowie Bewohner- und Mitarbeiterorientierung in der Altenpflege durch subjektivierendes Arbeitshandeln 660
2 Konsequenzen für die Arbeitsorganisation 662
Arbeit des Arztes 668
55 Tätigkeit und Arbeitsprozess 669
1 Verwissenschaftlichung 669
2 Technisierung 672
3 Ökonomisierung 678
4 Fazit 678
56 Subjektivierendes und objektivierendes Arbeitshandeln 685
1 Die Erstbegegnung zwischen Arzt und Patient 686
2 Die „Blickdiagnose“- Dominanz subjektivierenden Handelns 708
3 Die körperliche Untersuchung 712
4 Techniknutzung 718
5 Der abschließende Diagnoseprozess 729
6 Therapiegestaltung 748
7 Zentrale Ergebnisse der handlungstheoretischen Untersuchung 754
57 Perspektiven für Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 764
J. Frisörhandwerk 767
Arbeit des Frisörs 768
58 Tätigkeit und Arbeitsprozess 769
1 Zur Geschichte des Frisörhandwerks 769
2 Arbeit mit Kunden und dem Haar 771
59 Unwägbarkeiten 773
60 Subjektivierendes Arbeitshandeln bei der Kommunikation mit Kunden 775
1 Sinnliche Wahrnehmung 776
2 Gefühl 783
3 Erfahrungswissen 784
4 Vorgehensweise 785
5 Beziehung 786
61 Subjektivierendes Arbeitshandeln bei der Arbeit mit dem Haar 788
1 Sinnliche Wahrnehmung 788
2 Gefühl 795
3 Erfahrungswissen 796
5 Beziehung 801
Ausblick und Perspektiven 802
62 Subjektivierendes Arbeitshandeln – „Nice to have“ oder ein gesellschaftskritischer Blick auf „das Andere“ der Verwertung? 803
1 Anstöße 804
2 Theoretische Grundlagen – Sinnlich-körperliche Wahrnehmung 805
3 Verdrängung subjektivierenden Handelns 806
4 Entwicklungen von Arbeit 807
5 Neue Konfl iktzonen und Kritikpotenziale 808
6 Arbeitspolitische Perspektiven 810
63 Politisierung, Individualisierung/ Subjektivierung und subjektivierendes Arbeitshandeln 811
1 Einleitung 811
2 „Nebenfolgen“ von Unsicherheit und zwei Reaktionen: Politisierung und Individualisierung/Subjektivierung 814
3 Verändertes Paradigma: Subjektivierendes Arbeitshandeln und Erfahrungswissen 822
4 Fazit 825
64 Weiterführende Konzepte und Untersuchungen 828
1 Analyse von Arbeit 828
2 Analyse von Technik und Organisation, Bildung und Wissenschaft 831
Literaturverzeichnis zum Sammelband 838
Quelltexte 872

Erscheint lt. Verlag 2.1.2017
Zusatzinfo XX, 910 S. 13 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Arbeitshandeln • Arbeitspolitik • Digitalisierung • Handlungstheorie • Prozessindustrie • Subjektivierung von Arbeit • Technisierung
ISBN-10 3-658-14983-3 / 3658149833
ISBN-13 978-3-658-14983-3 / 9783658149833
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Soziologie des Verschwörungsdenkens

von Andreas Anton; Michael Schetsche; Michael K. Walter

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 29,30
Transformative Kulturpolitik: Von der Polykrise zur systemischen …

von Davide Brocchi

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 22,45
Erfahrungen und Gedanken aus der Krise zum zukünftigen Einsatz von …

von Ullrich Dittler; Christian Kreidl

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70