Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Professionelle Wahrnehmung von Störungen im Unterricht (eBook)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2017
XIV, 340 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-16371-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Professionelle Wahrnehmung von Störungen im Unterricht - Victoria L. Barth
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Autorin entwickelt eine videobasierte Fallanalyse mit offenem Antwortformat zur professionellen Wahrnehmung von Unterrichtsstörungen. Die Ergebnisse der Fallanalyse aus einer Studie mit 452 Lehramtsstudierenden können in der Lehrer(innen)bildung gezielt zur Förderung der Wahrnehmungskompetenz für Problemsituationen eingesetzt werden. Da eine professionelle Wahrnehmung als wesentlicher Erfolgsfaktor für eine effektive Störungsprävention und -intervention gilt, wird das Konstrukt umfassend theoretisch beleuchtet sowie einzelne Facetten empirisch untersucht. Ein Vergleich bisheriger Modellierungsansätze dient der Entwicklung eines differenzierten Kompetenzmodells zum professionellen Wahrnehmen und Handeln im Unterricht.


Victoria L. Barth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin mit den Forschungsinteressen: Professionelle Wahrnehmung, Klassenmanagement, videobasiertes Lernen & Lehrer(innen)professionalisierung.

Victoria L. Barth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin mit den Forschungsinteressen: Professionelle Wahrnehmung, Klassenmanagement, videobasiertes Lernen & Lehrer(innen)professionalisierung.

Danksagung 6
Inhaltsverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 10
Tabellenverzeichnis 12
1 Einleitung 14
2 Modellierung professioneller Wahrnehmung 19
2.1 Kategoriale Wahrnehmung 19
2.2 Situation Awareness 21
2.3 Teachers‘ professional vision 29
2.4 Professionelle Wahrnehmung 32
2.5 Ability to analyze lessons 33
2.6 Vergleich der Modellierungsansätze 36
3 Kompetenzmodell zum professionellen Wahrnehmen und Handeln im Unterricht 45
3.1 Entwicklung des Kompetenzmodells 45
3.2 Darstellung und Beschreibung des Kompetenzmodells 51
3.2.1 Wissen (Kompetenzfacette I) 53
3.2.2 Erkennen (Kompetenzfacette II) 57
3.2.3 Beurteilen (Kompetenzfacette III) 61
3.2.4 Generieren (Kompetenzfacette IV) 64
3.2.5 Entscheiden (Kompetenzfacette V) 69
3.2.6 Implementieren (Kompetenzfacette VI) 71
3.3 Bemerkung zum Kompetenzmodell 72
4 Erfassung professioneller Wahrnehmung 75
4.1 Erfassung mittels Noticing Interviews 75
4.2 Erfassung der Ability to analyze lessons 77
4.3 Erfassung von Noticing 83
4.4 Erfassung mit dem Instrument Observer 84
4.4.1 Observer 85
4.4.2 Erweiterter Observer 89
4.5 Erfassung der professionellen Wahrnehmung der Klassenführung 91
4.6 Vergleich der Erfassungsansätze 93
5 Entwicklung einer videobasierten Fallanalyse zum professionellen Wahrnehmen und Handeln bei Störungen im Unterricht 99
5.1 Entwicklung des Videofalls 99
5.2 Entwicklung der Items 110
5.3 Ablauf der videobasierten Fallanalyse 116
5.4 Entwicklung des Codier- und Auswertungsverfahrens 117
5.4.1 Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring 117
5.4.2 Das Codier- und Auswertungsverfahren der videobasierten Fallanalyse. Eine Anwendung der skalierend-strukturierten Inhaltsanalyse nach Mayring. 129
5.4.2.1 Bestimmung der Analyseeinheiten (Schritt 1) 129
5.4.2.2 Festlegung der Einschätzungsdimensionen (Schritt 2) 134
5.4.2.3 Bestimmung der Ausprägungen sowie Zusammenstelluang des Kategoriensystems(Schritt 3) 135
5.4.2.4 Konkretisierung der Kategorien (Schritt 4) 175
5.4.2.5 Materialdurchlauf (Schritt 5/6) und Revision des Kategoriensystems(Schritt 7) 182
5.4.2.6 Quantitative Auswertung (Schritt 8) 192
5.5 Codierung der Daten 192
5.5.1 Auswahl und Schulung der Codierer(innen) 192
5.5.2 Organisation der Codierung 194
5.5.3 Aufbereitung der Datensätze 196
5.5.4 Güte der Codierung 197
5.5.4.1 Forscher(in)-Codierer(in)-Reliabilität 198
5.5.4.2 Intercoder-Reliabilität 199
6 Methode 203
6.1 Durchführung der Teilstudien 203
6.1.1 Teilstudie 1 205
6.1.1.1 Einbettung ins Seminar 205
6.1.1.2 Prä- und Posttestungen 209
6.1.2 Teilstudie 2 209
6.1.2.1 Einbettung ins Seminar 209
6.1.2.2 Prä- und Posttestungen 210
6.1.3 Teilstudie 3 210
6.1.3.1 Prä- und Posttestungen 211
6.2 Operationalisierung 211
6.3 Gesamtstichprobe 214
6.3.1 Bachelorstichprobe 214
6.3.2 Masterstichprobe 214
6.4 Analysemethoden 216
7 Statistische Ergebnisse 217
7.1 Erkennen – wahrgenommene störungskritische Unterrichtssituationen und pädagogische Aspekte 217
7.1.1 Wahrgenommene Unterrichtssituationen 219
7.1.2 Wahrgenommene pädagogische Aspekte 224
7.2 Beurteilen – Anwendung von professionellem Wissen durch das Herstellen von Theoriebezügen 240
7.2.1 Verwendung vs. Nichtverwendung von Theoriebezügen 241
7.2.2 Verwendete Theoriebezüge 242
7.2.3 Differenziertheit der verwendeten Theoriebezüge 254
7.3 Zusammenhänge zwischen Erkennen und Beurteilen 259
7.3.1 Prüfung der Voraussetzungen 261
7.3.2 Ergebnisse der multiplen linearen Regressionsanalyse 262
8 Diskussion & Ausblick
8.1 Diskussion des Kompetenzmodells 265
8.2 Diskussion der videobasierten Fallanalyse 268
8.3 Diskussion der Ergebnisse 279
8.3.1 Wie nehmen Lehramtsstudierende störungsanfälligen Unterricht wahr? 279
8.3.2 Wie beurteilen Lehramtsstudierende störungsanfälligen Unterricht? 286
8.3.3 Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Wahrnehmung und Beurteilung von störungsanfälligem Unterricht bei Lehramtsstudierenden? 292
8.3.4 Abschließende Bemerkung zu den Ergebnissen 294
8.4 Limitationen 296
8.5 Fazit 298
8.6 Ausblick 299
9 Literaturverzeichnis 302
10 Anhang 315

Erscheint lt. Verlag 4.11.2016
Zusatzinfo XIV, 340 S. 30 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Erfassungsansätze professioneller Wahrnehmung • Klassenmanagement • Learning and Instruction • Lehrer(innen)kompetenzen • Modellierungsansätze professioneller Wahrnehmung • Offenes Antwortformat • Videobasiertes Lernen
ISBN-10 3-658-16371-2 / 3658163712
ISBN-13 978-3-658-16371-6 / 9783658163716
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 68,35