Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Zum Hauptinhalt springen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Arbeitsrecht - Sudabeh Kamanabrou

Arbeitsrecht

Buch | Hardcover
XLVII, 1027 Seiten
2017
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-154990-8 (ISBN)
CHF 179,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Arbeitsrecht lässt sich im Wesentlichen in das Individualarbeitsrecht und das kollektive Arbeitsrecht unterteilen. Die Teilgebiete des Arbeitsrechts bilden den Schwerpunkt der Darstellung. Insbesondere das Individualarbeitsrecht wird inzwischen stark vom Arbeitsrecht der EU beeinflusst, dessen wichtigste Regelungsbereiche daher ebenfalls ausführlich erläutert werden. Das Arbeitsverfahrensrecht und das Arbeitsschutzrecht werden in den Grundzügen behandelt. Der wichtigste Grundbegriff des Arbeitsrechts ist der Arbeitnehmerbegriff, der den Anwendungsbereich der arbeitsrechtlichen Regelungen eröffnet. Die Rechtsquellen im Arbeitsrecht sind insbesondere aufgrund der Kollektivverträge breiter gefächert als im übrigen Privatrecht. Auch spielen die Grundrechte im Arbeitsverhältnis eine besondere Rolle. Das Individualarbeitsrecht erfasst das Arbeitsverhältnis von der Begründung bis zur Beendigung. Schwerpunkte liegen bei der Vertragsanbahnung, den Rechten und Pflichten im Arbeitsverhältnis und dem Recht der Leistungsstörungen. Besonders praxisrelevant ist ferner die Beendigung durch arbeitgeberseitige Kündigung, da das Arbeitsverhältnis in der Regel die Existenzgrundlage des Arbeitnehmers darstellt. Das kollektive Arbeitsrecht ist von der Zweispurigkeit der Interessenvertretung geprägt. Die Arbeitsbedingungen werden sowohl von den Tarifvertragsparteien als auch von den Betriebspartnern gestaltet. Gegenstand des kollektiven Arbeitsrechts sind die Akteure auf kollektiver Ebene, ihre Regelungsbereiche und -instrumente, die Wirkungsweise ihrer Vereinbarungen sowie Konfliktlösungsmechanismen. Für Bibliotheken gelten bei diesem Titel abweichende Konditionen; bitte wenden Sie sich an den Vertrieb.

Studium der Rechtswissenschaft an der WWU Münster und der Ruhr-Universität Bochum; 1997 Promotion; 1998 Zweites Staatexamen; 2003 Habilitation; Professorin für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Arbeitsrecht, Wirtschaftsrecht und Methodenlehre sowie Mitdirektorin des Instituts für Arbeit und sozialen Schutz an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Lehrbuch zum Privatrecht
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Gewicht 1516 g
Themenwelt Recht / Steuern Arbeits- / Sozialrecht Arbeitsrecht
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Arbeitsrecht • Arbeitsrecht (ArbR) • Arbeitsverfahrensrecht • Europäisches • Europäisches Arbeitsrecht • Individualarbeitsrecht • Kollektives • Kollektives Arbeitsrecht • Tarifvertragsrecht
ISBN-10 3-16-154990-2 / 3161549902
ISBN-13 978-3-16-154990-8 / 9783161549908
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit den wichtigsten Bestimmungen zum Arbeitsverhältnis, …
Buch | Softcover (2025)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 20,85
mit Wahlordnung | Handkommentar

von Karl Fitting; Yvonne Trebinger; Wolfgang Linsenmaier …

Buch | Hardcover (2024)
Franz Vahlen (Verlag)
CHF 132,95
Grundkurs : materielles Recht & Klausurenlehre : Lernen mit Fällen

von Winfried Schwabe

Buch (2025)
Richard Boorberg Verlag
CHF 29,95