Soziologie der Organisation
UTB (Verlag)
978-3-8252-4701-0 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Prof. Dr. Markus Pohlmann lehrt am Max-Weber-Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Vorwort 9
Vorwort zur überarbeiteten zweiten Auflage 11
1 Einleitung – Eine Einladung zum organisationssoziologischen Denken 13
1.1 Die Vorgehensweise 18
2 Das sozialwissenschaftliche Verständnis der Organisation 23
2.1 Die Mafia als Organisation? 23
2.2 Auf dem Weg zu einem komparativen Organisationsverständnis 32
2.3 Zusammenfassung 38
3 Zentrale Ansätze der Organisationssoziologie 41
3.1 Das Konzentrationslager: Auf den Spuren irrationaler/rationaler Organisation 42
3.2 Organisationssoziologische Ansätze im Vergleich 50
3.3 Organisation als korporativer Akteur 58
3.4 Organisation und die Institutionen der Gesellschaft 61
3.5 Organisation als System 64
3.6 Zusammenfassung 68
4 Personal und Motivation 71
4.1 Der Mensch als Person – Zum Personenverständnis in der Soziologie 73
4.2 Personal – eine soziologische Bestimmung 80
4.3 Motive 86
4.4 Die Entgrenzung von Arbeit und das »unternehmerische Selbst« 90
4.5 Zusammenfassung 92
5 Macht und Geld 95
5.1 Macht 96
5.1.1 Machtentstehung und Ordnungsbildung bei Popitz 98
5.1.2 Macht und Interessen im Handlungssystem der Organisation: Colemans Theorie 101
5.1.3 Probleme kollektiven Handelns in der Organisation: Crozier/Friedbergs Theorie 104
5.1.4 Macht als Medium der Organisation: Luhmanns Theorie 109
5.2 Geld 110
5.3 Zusammenfassung 116
6 Management, Führung und Strategie 119
6.1 Die Funktion des Managements – Grundlegende Perspektiven 121
6.2 Führung und Strategie 129
6.2.1 Führung 131
6.2.2 Strategien 134
6.3 Manager – Person und Personal 138
6.4 Zusammenfassung 141
7 Organisationskultur 145
7.1 Kultur als veränderbare Variable oder als ungeschriebene Regeln, die sich der gezielten Veränderung entziehen? 149
7.2 Organisationskultur als Regeln, wie Dinge gesehen werden 154
7.3 Organisationskulturen und die Veränderung der Organisation 157
7.4 Organisationskulturen im Theorienvergleich 159
7.5 Zusammenfassung 161
8 Organisationale Devianz, Moral und Korruption 165
8.1 Organisation und Moral – einige Vorbemerkungen 166
8.2 Organisationale Devianz 169
8.3 Aktive Korruption bei Siemens 171
8.3.1 Korruption als Risikokalkulation 177
8.3.2 Korruption als Anpassung und Nachahmung 179
8.3.3 Korruption als »brauchbare Illegalität« 180
8.4 Individuelle, organisationale und professionsgeleitete Devianz: Die Manipulationen der Wartelisten in der deutschen Transplantationsmedizin 183
8.5 Compliance, Moral und die Bekämpfung von Korruption und Manipulationen 189
8.6 Zusammenfassung 192
9 Schlagwortverzeichnis 197
10 Literatur 201
Tabellenverzeichnis:
Tabelle 2.1: Idealtypischer Vergleich der Merkmale von totalen Institutionen und Organisationen 33
Tabelle 2.2: Idealtypischer Vergleich der Merkmale von Gruppen und Organisationen 35
Tabelle 2.3: Idealtypischer Vergleich der Merkmale von Netzwerken und Organisationen 36
Tabelle 2.4: Idealtypischer Vergleich der Merkmale von Märkten und Organisationen 37
Tabelle 3.1: Drei organisationssoziologische Ansätze im Vergleich 53
Tabelle 3.2: Idealtypischer Vergleich der Merkmale von Interessen- und Arbeitsorganisationen 59
Tabelle 4.1: Das Verständnis von Person und Akteur im Theorienvergleich 80
Tabelle 4.2: Das Verständnis von Personal und Personalpolitik im Theorienvergleich 84
Tabelle 4.3: Das Verständnis von Motiven und Motivation im Theorienvergleich 89
Tabelle 5.1: Das Verständnis von Macht im Theorienvergleich 108
Tabelle 5.2: Zur Bedeutung von Geld in Organisationen: Coleman und Luhmann 116
Tabelle 6.1: Das Managementverständnis in der Soziologie der Organisation im Theorienvergleich 125
Tabelle 6.2: Das Strategieverständnis in der Soziologie der Organisation im Theorienvergleich 135
Tabelle 7.1: Das Verständnis von Organisationskultur im Theorienvergleich 160
Tabelle 8.1: Das Verständnis von Moral und Ethik im Theorienvergleich 168
Tabelle 8.2: Abweichung von formalen Normen und Probleme der Kontrolle nach verschiedenen Theorieansätzen 191
Abbildungsverzeichnis:
Abbildung 5.1: Ordnungszustand I der fluktuierenden Nutzung nach Coleman 102
Abbildung 5.2: Übergang zu Ordnungszustand II der dauerhaften Besitzansprüche nach Coleman 103
Abbildung 5.3: Übergang zu Ordnungszustand II der dauerhaften Besitzansprüche
nach Crozier/Friedberg 106
Abbildung 5.4: Mögliche Strategien der Rückgewinnung von Macht durch C, D, E 107
Aus: SEM|Radar, 11 Jg. 01|2012
[...] Der Kauf dieses in der Tradition der Denkschule von Max Weber geschriebenen und in allen Teilen gut verständlich formulierten Buches ist eine lohnende Investition für Dozierende und Studierende der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften [...] Ebenso ist diese Buch allen Beratern, Trainern und gut gestandenen Praktikern anzuraten, die nach begründeten soziologischen Erklärungsformen von Organisationen suchen.
Aus: Der Betriebswirt Nr. 3/2012 - Steffen Hillebrecht
[...] Die große Stärke liegt in der angemessenen Reflektion der soziologischen Basiswerke. Wer sich auf die soziologischen Begrifflichkeiten einlässt, wird mit diesem Werk daher eine eingängige Einführung erhalten. Ein großer Nutzen zeigt sich in klug gewählten Beispielen, die farblich unterlegt zur eigenständigen Weiterentwicklung anregen.[...]
Erscheinungsdatum | 11.10.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | UTB Uni-Taschenbücher |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 215 mm |
Gewicht | 348 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Empirische Sozialforschung |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Mikrosoziologie | |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Spezielle Soziologien | |
Schlagworte | Führung • Führung, Organisation, Organisationssoziologie, Soziologie, Sozialwissenschaft • Organisation • Organisationssoziologie • Sozialwissenschaft • Soziologie |
ISBN-10 | 3-8252-4701-5 / 3825247015 |
ISBN-13 | 978-3-8252-4701-0 / 9783825247010 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich