Vielfalt unterstützen - Vielfalt leben (eBook)
192 Seiten
Waxmann Verlag GmbH
978-3-8309-8520-4 (ISBN)
Der vorliegende Band gibt einige Antworten auf diese Fragen. Nach einer theoretischen Annäherung an zentrale Fragen der Inklusion wird das von Ethnologie in Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V. konzipierte Projekt Vielfalt unterstützen - Vielfalt leben: Kulturelle Identitätsförderung in inklusiven Klassen vorgestellt, das im Schuljahr 2014/2015 an neun Schulen in NRW durchgeführt wurde. Ziel des Projekts war es, die Kinder und Jugendlichen dabei zu unterstützen, sich als Teil einer pluralen Gesellschaft zu sehen.
Neben der Beschreibung des Projektdesigns und der theoretischen Grundlagen des Projekts werden auch die während des Projekts gesammelten Erfahrungen im Hinblick auf den Umgang mit Heterogenität analysiert. Die exemplarische Darstellung eines der Module, die in den Projektklassen durchgeführt wurden, gibt Anregungen für das gemeinsame Lernen in heterogenen Klassen.
Buchtitel 1
Grußwort 5
Inhalt 7
Einführung (Ursula Bertels) 9
Auf dem Weg zur inklusiven Bildung? Konstruktiver Umgang mit Heterogenität (Dieter Katzenbach und Janina Börner) 13
Inklusion: Austarieren von Spannungsverhältnissen 14
Zur Begriffsbestimmung von Integration und Inklusion: Zwischen Thematisierung und De-Thematisierung von Differenz 14
Der Grundkonflikt zwischen egalitärer Differenz und dem meritokratischen Prinzip 16
Herausforderungen einer inklusiven Bildung 19
Interdisziplinäre Kooperation als Kompetenzerfordernis 20
Herausforderungen in der Kooperation zwischen Lehrkräften 20
Unterschiedliche Formen und Intensitätsgrade der Kooperation 22
Neue Berufsrollen und Spannungsfelder der Kooperation 23
Fazit 25
Literatur 26
Inklusive Schulentwicklung – eine Einführung (Saskia Erbring) 29
Einleitung 29
Inklusive Schulentwicklung als Organisationsentwicklung in drei Dimensionen 30
a) Die sachliche Dimension inklusiver Schulentwicklung 31
b) Die soziale Dimension inklusiver Schulentwicklung 33
c) Die zeitliche Dimension inklusiver Schulentwicklung 34
Wege aus der „Problemtrance“: Inklusive Schulentwicklung ressourcenorientiert umsetzen 36
Sieben Schritte inklusiver Schulentwicklung 37
Vorsicht bei Abkürzungen! 39
Erste Abkürzung: Vorschnelle Aufgabenverteilung 40
Zweite Abkürzung: Defizitorientiertes Soll-Konzept 40
Dritte Abkürzung: Desegregation statt Inklusion 40
Teilhabe als Grundprinzip inklusiver Schulentwicklung 40
Literatur 41
Projektdesign (Tania Krüsmann) 45
Projektziele 46
Projektteam 47
Kooperationspartner 48
Projektablauf 49
Projektphase I: Konzeption und Planung (April bis Mai 2014) 49
Projektphase II: Durchführung der Trainingseinheiten (Juni 2014 bis Juli 2015) 49
Projektphase 3: Evaluation und Abschluss (Oktober 2015 bis März 2016) 50
Konzeptüberblick und Konzepterläuterung 52
Theoretische Hintergründe 52
Der Kulturbegriff von ESE 53
Kultur ist die vom Menschen geschaffene Welt 54
Kultur verändert sich ständig und ist nicht an Grenzen gebunden 55
Menschen unterscheiden sich in ihrer Kultur. Sie leben und interpretieren sie auf ihre eigene Weise 57
Der Ansatz der Dritt-Kultur-Perspektive 57
Lernziele interkulturellen Lernens und deren Umsetzung 59
Lernziel 1: Entwickeln von Interesse und Aneignung und Beschaffung von Informationen 59
Lernziel 2: Einüben des Perspektivenwechsels 60
Lernziel 3: Erkennen und Überwinden von Ethnozentrismus 60
Lernziel 4: Reflektieren von Situationen des interkulturellen Umgangs 61
Lernziel 5: Fördern von Einstellungen und Werten 61
Differenzmerkmale und die Heterogenität im Klassenzimmer 62
Die Förderung von Interkultureller Kompetenz zur Stärkung der Identität 63
Literatur 66
Konzeptüberblick (Katharina Norrie) 67
UE 01 Eine erste interkulturelle Begegnung 68
UE 02 Leben in der Savanne – Asibis Geschichte 68
UE 03 Leben in der Savanne – Die Bulsa-Ausstellung 68
UE 04 Leben in der Savanne – Nachbau eines Bulsa-Gehöfts 69
UE 05 Leben in der Savanne – Fertigstellung des Gehöft-Modells 69
UE 06 Hirse ist Leben 69
UE 07 Hirse kochen 70
UE 08 Tiere auf dem Teller 70
UE 09 Bilder im Kopf 70
UE 10 Was ist ein Vorurteil? 71
UE 11 Der Inklusionscheck 71
UE 12 Laos – Land der Millionen Elefanten 71
UE 13 Laotisch kochen 72
UE 14 Ein Fest für die Toten 72
UE 15 Das Eigene und das Fremde 72
UE 16 Minderheiten und Mehrheiten 72
UE 17 Die Menominee – Leben im Reservat heute 73
UE 18 Was ist hier passiert? 73
UE 19 Wo sind meine Grenzen? 73
UE 20 Fit für Vielfalt? 74
Evaluation (Tania Krüsmann und Katharina Norrie) 75
Unterschiede zwischen den AGs 76
Die Arbeitsgruppen unterschieden sich in der Anzahl der Teilnehmenden 78
Die Arbeitsgruppen unterschieden sich in ihrer Dauer 78
Die Arbeitsgruppen unterschieden sich in ihrer Länge 79
Die Arbeitsgruppen unterschieden sich in der Jahrgangsstufe der Teilnehmenden 79
Die heterogene Zusammensetzung innerhalb der Arbeitsgruppen 80
Wie können Lernziele in heterogenen Gruppen erreicht werden? 82
1. Entwickeln von Interesse und Aneignung und Beschaffung von Informationen 82
2. Einüben des Perspektivenwechsels 84
3. Erkennen und Überwinden von Ethnozentrismus 86
4. Reflektieren von Situationen des interkulturellen Umgangs 89
5. Fördern von Einstellungen und Werten 90
Fazit 90
Exemplarische Vorstellung einzelner Module (Katharina Norrie) 93
Übersicht über mögliche Module und ihre Bausteine 93
Modul 1 „Eine interkulturelle Begegnung“ 93
Modul 2 „Kulturelle Wahrnehmung 94
Modul 3 „Das Eigene und das Fremde“ 94
Modul 4 „Leben in der Savanne“ 94
Modul 1 „Eine interkulturelle Begegnung“ 94
Baustein 1: Eine erste interkulturelle Begegnung 94
Baustein 2: Laos – Land der Millionen Elefanten 96
Baustein 3: Laotisch kochen 98
Baustein 4: Was ist hier passiert? 100
Baustein 5: Wo sind meine Grenzen? 102
Modul 3 „Das Eigene und das Fremde“ 103
Baustein 3: Der Inklusionscheck 103
Modul 4 „Leben in der Savanne“ 106
Baustein 1: Asibis Geschichte und Baustein 2: Die Bulsa-Ausstellung 106
Baustein 3: Nachbau eines Bulsa-Gehöfts und Baustein 4: Fertigstellung des Gehöft-Modells 108
Modul 4 „Leben in der Savanne“ (Katharina Norrie) 111
Legende zu den Materialien 112
Baustein 1: Asibis Geschichte 113
Baustein 2: Die Bulsa-Ausstellung 146
Baustein 3: Nachbau eines Bulsa-Gehöft 153
Baustein 4: Fertigstellung des Gehöft-Modells 155
Baustein 5: Hirse ist Leben 157
Baustein 6: Hirse kochen 187
Autorinnen und Autoren 191
Erscheint lt. Verlag | 1.9.2016 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung |
ISBN-10 | 3-8309-8520-7 / 3830985207 |
ISBN-13 | 978-3-8309-8520-4 / 9783830985204 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 10,4 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich