Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit (eBook)

Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur gesellschaftlichen Kohärenz

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2017
XV, 504 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-14995-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zur Akzeptanz sozialer Ungleichheit - Gert Lang
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Gert Lang geht in dieser Arbeit der Frage nach, wie gesellschaftliche Legitimations- und Akzeptanzprozesse von sozialer Ungleichheit zu erklären sind. Auf Basis neuerer struktur- und handlungstheoretischer Überlegungen stellt der Autor ein Akzeptanzkonzept auf und überprüft es mittels moderner statistischer Analysemethoden. Die Ergebnisse der Sekundäranalyse mit Befragten aus 14 europäischen Ländern weisen darauf hin, dass der soziale Zusammenhalt auf der relativen Akzeptanz von sozialer Ungleichheit beruht und gesellschaftlich legitimiert ist. Damit wird der aktuellen Frage nach den sozialen Spannungen und (Verteilungs-)Konflikten sowie überhaupt nach der gesellschaftlichen Kohärenz nachgegangen und diese neu beurteilt.     



Dr. Gert Lang beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, Alter(n)s-, Ungleichheits- und Lebensqualitätsforschung mit Fokus auf quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. 



Dr. Gert Lang beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention, Alter(n)s-, Ungleichheits- und Lebensqualitätsforschung mit Fokus auf quantitativen Methoden der empirischen Sozialforschung. 

Geleitwort 5
Inhalt 11
I. Einleitung 14
Ausgangslage und Erkenntnisinteresse 14
Fragestellung und Aufbau 20
II. Theoretischer Teil 23
1 Aufbau des theoretischen Teils 23
2 Was ist Akzeptanz? Skizzierung eines allgemeinen Konzepts 25
2.1 Ausgangspunkte und Begründungen 26
2.2 Begrifflichkeit und theoriengeschichtliche Ankerpunkte 27
2.3 Analytische Ebenen und Charakterisierungen 31
2.4 Definitionen von Akzeptanz 36
2.5 Zusammenfassung: Das allgemeine Akzeptanzkonzept bei Doris Lucke 39
3 Akzeptanzobjekt, -kontext, -subjekt und soziale Ungleichheit 43
3.1 Akzeptanzobjekt: Begriffe, Konzepte, Theorien sozialer Ungleichheit 44
3.1.1 Zentrale Begriffe und Konzepte 44
3.1.2 Theorien sozialer Ungleichheit und ihrer Folgen 51
3.1.3 Ältere Ansätze sozialer Ungleichheit 52
3.1.3.1 Marxistische Klassentheorie (Marx/Engels) 52
3.1.3.2 Klassen, Stände und Parteien (Weber) 55
3.1.3.3 Funktionalistische Schichtungstheorie (Parsons, Davis/Moore) 57
3.1.4 Neuere Ansätze sozialer Ungleichheit 59
3.1.4.1 Ökonomische Theorien sozialer Ungleichheit 59
3.1.4.2 Politische Theorien sozialer Ungleichheit 65
3.1.4.3 Sozio-kulturelle Theorien sozialer Ungleichheit 83
3.1.5 Zwischenbetrachtungen 100
3.2 Akzeptanzkontext I: Ordnungssysteme sozialer Ungleichheit 105
3.2.1 Wirtschaftsordnung 108
3.2.2 Soziale Ordnung 109
3.2.3 Politische (Herrschafts-)Ordnung 111
3.2.4 Kulturelle Normen und Leitprinzipien 114
3.2.5 Zusammenfassung 116
3.3 Akzeptanzkontext II: Strukturen von sozialer Ungleichheit 121
3.3.1 Soziale Ungleichheit im kurzen historischen Abriss 122
3.3.2 Klassenkonzepte 125
3.3.3 Schichtkonzepte 131
3.3.4 Zwischenfazit: Klassen und Schichten in kritischer Diskussion 136
3.3.5 Der Lebenslagenansatz 141
3.3.6 Die Entwicklung des Lebenslagenansatzes 145
3.3.6.1 Die Grundlegung bei Otto Neurath 145
3.3.6.2 Die Weiterentwicklung bei Gerhard Weisser 148
3.3.6.3 Die Operationalisierung bei Ingeborg Nahnsen 151
3.3.6.4 Die Uminterpretation bei Gerhard Naegele 156
3.3.6.5 Die Verallgemeinerung bei Stefan Hradil 161
3.3.6.6 Die Dynamisierung bei Anton Amann 165
3.3.7 Zusammenfassung: Analytische Bestandteile des Lebenslagenansatzes 171
3.3.7.1 Mehrebenenmodell von Lebenslagen 173
3.3.7.2 Multidimensionalität von Lebenslagen 175
3.3.7.3 Das Objektive und Subjektive der Lebenslage 178
3.3.7.4 Raum-Zeit-Strukturierung der Lebenslage 180
3.3.8 Tauglichkeit des Lebenslagenansatzes 181
3.4 Akzeptanzsubjekt: Deutung von sozialer Ungleichheit und Handlungsoptionen 184
3.4.1 Handlungstheoretische Grundlagen 185
3.4.2 Grundlegende Handlungsmodelle 188
3.4.2.1 Homo Sociologicus 188
3.4.2.2 Homo Oeconomicus 192
3.4.2.3 Handlungstheoretische Verbindung von Mikro- und Makroebene 196
3.4.2.4 Das RREEMM-Modell der erklärenden Soziologie 200
3.4.3 Handlungstheorie in Gesellschafts- und Ungleichheitstheorien 205
3.4.4 Zwischenbemerkung: Milieu- und Lebensstildiskussion 224
3.4.5 Handlungstheoretische Schlussfolgerungen 229
4 Entwurf eines Konzepts der Akzeptanz von sozialer Ungleichheit 232
4.1 Definitionen und Konzeptcharakteristiken 234
4.2 Forschungsfragen und Hypothesen 245
III. Empirischer Teil 250
5 Aufbau des empirischen Teils 250
6 Methoden 251
6.1 Inhaltliche und methodologische Aspekte des Forschungsdesigns 251
6.2 Untersuchungsformen und Operationalisierung 261
6.2.1 Untersuchungsmethode auf Individualebene 261
6.2.1.1 Das International Social Survey Programme 261
6.2.1.2 ISSP-Modul: Soziale Ungleichheit 264
6.2.1.3 Methodische Gesichtspunkte und Bewertung 268
6.2.2 Daten auf Kontextebene 273
6.2.2.1 Inhaltlich-konzeptuelle Abgrenzungskriterien 273
6.2.2.2 Methodische Aspekte bei der Kontextualisierung 274
6.3 Strategie bei der Datenanalyse und methodische Vorgangsweise 280
7 Ergebnisse 285
7.1 Akzeptanz sozialer Ungleichheit: Konzeptspezifikation und empirische Prüfung 285
7.1.1 Einleitung und Forschungshypothesen 285
7.1.2 Methodische Vorgehensweise und statistische Datenanalyse 297
7.1.3 Ergebnisse und Inhalte der Analyse 309
7.1.4 Zusammenfassung der Hauptergebnisse und Schlussfolgerungen 332
7.2 Subjektive Akzeptanz im Kontext der gesellschaftlichen Ungleichheitsordnung 338
7.2.1 Einleitung und Forschungshypothesen 338
7.2.2 Methodische Vorgehensweise und statistische Datenanalyse 352
7.2.3 Ergebnisse und Inhalte der Analyse 367
7.2.4 Zusammenfassung der Hauptergebnisse und Schlussfolgerungen 389
7.3 Lebenslagen und die Akzeptanz von sozialer Ungleichheit 395
7.3.1 Einleitung und Forschungshypothesen 395
7.3.2 Methodische Vorgehensweise und statistische Datenanalyse 404
7.3.3 Ergebnisse und Inhalte der Analyse 422
7.3.4 Zusammenfassung der Hauptergebnisse und Schlussfolgerungen 449
IV. Diskussion und Fazit 456
8 Zusammenfassende Diskussion 456
8.1 Forschungsproblem und Konzeptbestandteile 456
8.2 Inhaltliche Hauptergebnisse 462
8.3 Methodische Hauptergebnisse 468
9 Schlussfolgerndes Fazit 474
9.1 Zur Strukturierung der Akzeptanz 474
9.2 Zur Handlungsvoraussetzung der Akzeptanz 477
9.3 Zur Relevanz der Akzeptanz sozialer Ungleichheit 491
V. Bibliografie 496
VI. Anhang 514
Tabellenverzeichnis 514
Abbildungsverzeichnis 515

Erscheint lt. Verlag 16.8.2016
Zusatzinfo XV, 504 S. 15 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Empirische Sozialforschung • Europa / Gesellschaft • Lebensbedingungen • Methodologie • Soziologie • Verteilungsgerechtigkeit
ISBN-10 3-658-14995-7 / 3658149957
ISBN-13 978-3-658-14995-6 / 9783658149956
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 39,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und …

von Bertram Barth; Berthold Bodo Flaig; Norbert Schäuble …

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 29,30