Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Sprachenalmanach

Zahlen und Fakten zu allen Sprachen der Welt

(Autor)

Buch | Hardcover
460 Seiten
2002
Campus (Verlag)
978-3-593-36572-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Sprachenalmanach - Harald Haarmann
CHF 79,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die 6000 Sprachen unserer Welt verteilen sich auf nicht einmal 200 Staaten. Ein Land wie Island mit nur einer Sprache ist die Ausnahme. In den meisten Ländern ist Mehrsprachigkeit selbstverständlich - allein in Papua-Neuguinea gibt es 800 Sprachen. Der Sprachenalmanach bietet einen einzigartigen Überblick über die Sprachen in den einzelnen Staaten und mit der Sprachenvielfalt verbundene Zusammenhänge - von sprachpolitischen Regelungen bis zu daraus erwachsenden Konflikten.
Aus dem Inhalt:
- Vorwort
- Einleitung
- Vorarbeiten zu einem Sprachalmanach
- Weltbevölkerung und Sprachen im soziographischen Wandel
- Europa
- Multikulturalität und Ausgleichsprozesse in Geschichte und Gegenwart
- Exkurs: Ethnische Säuberungen zwischen 1937 und 1959 in der Sowjetunion
- Exkurs: Basken und ihre Sprachen
- Vorindoeuropäisches Kulturerbe in Südosteuropa
- Kolonisation und Kulturkontakte im Mittelmeerraum
- Sprache und Kultur im Zeitalter des Hellenismus und im Imperium Romanum
- Ethnisch-kultureller und sprachlicher Partikularismus im Mittelalter
- Trends der Neuzeit: kulturpolitische Uniformität und sprachpolitischer Zentralismus
- Exkurs: Das Kymrische und das Schottisch-Gällische im Kontakt mit dem Englischen
- Exkurs: Die russische Sprachgemeinschaft in Finnland und ihre soziohistorische Infrastruktur
- Länderbeschreibungen
- Afrika
- Prähistorische Migrationen und Kulturkontakte
- Handelsbeziehungen der vorislamischen und islamischen Periode
- Immigration aus Asien und Europa - Kolonisation in Afrika
- Europäische Importsprachen im Kontakt mit afrikanischen Sprachen
- Länderbeschreibungen
- Amerika
- Die drei Migrationen, die Besiedlung Amerikas und die Entstehung der altamerikanischen Hochkulturen
- Exkurs: die prähistorische Ausgliederung der Indianersprachen Mesoamerikas
- Frühe Kontakte der Amerikaner mit Europäern und ihren Sprachen
- Exkurs: Entstehung und Entwicklung der frankophonen Siedlungen in Nordamerika
- Sprachkontakte der Moderne
- Länderbeschreibungen
- Asien
- Alte Zivilisationen, Schriftkulturen und Kultursprachen
- Indoeuropäische, türkische und arabische Migrationsbewegungen
- Kultur- und Sprachkontakte in Ostasien
- Exkurs: Französischer Kolonialismus und französische Kulturpolitik in Indochina
- Sibirien und Mittelasien als Kontaktzone
- Zur Vitalität europäischer Importsprachen
- Länderbeschreibungen
- Australien und Ozeanien
- Prähistorische Migrationen nach Neuguinea, Australien und Ozeanien
- Zusammenprall der Welten: Europäer in Ozeanien
- Der politische und kulturelle Einfluss der Kolonialmächte
- Die Sprachenwelt Australiens
- Nachwirkungen des Kolonialismus
- Länderbescheibungen
- Bibliographie
- Länderregister
- Sprachenregister

Harald Haarmann, Dr. phil. habil., geb. 1946, studierte Allgemeine Sprachwissenschaft und verschiedene philologische Einzeldisziplinen an den Universitäten Hamburg, Bonn, Coimbra (Portugal) und Bangor (Wales). Er lehrte und forschte an verschiedenen deutschen und japanischen Universitäten. Er ist Mitglied im Forscherteam des Research Centre on Multilingualism (Brüssel). Für seine Arbeit erhielt er diverse Preise: Prix logos (1999) der Association européenne des linguistes et des professeurs de langues (Paris) und den Premio Jean Monnet (1999) im Bereich Essayliteratur. Harald Haarmann lebt und arbeitet in Finnland. Bei Campus erschien von ihm zuletzt Babylonische Welt. Geschichte und Zukunft der Sprachen (2001).

Vorwort

Einleitung

Vorarbeiten zu einem Sprachalmanach

Weltbevölkerung und Sprachen im soziographischen Wandel


Europa

Multikulturalität und Ausgleichsprozesse in Geschichte und Gegenwart

Exkurs: Ethnische Säuberungen zwischen 1937 und 1959 in der Sowjetunion

Exkurs: Basken und ihre Sprachen

Vorindoeuropäisches Kulturerbe in Südosteuropa

Kolonisation und Kulturkontakte im Mittelmeerraum

Sprache und Kultur im Zeitalter des Hellenismus und im Imperium Romanum

Ethnisch-kultureller und sprachlicher Partikularismus im Mittelalter

Trends der Neuzeit: kulturpolitische Uniformität und sprachpolitischer Zentralismus

Exkurs: Das Kymrische und das Schottisch-Gällische im Kontakt mit dem Englischen

Exkurs: Die russische Sprachgemeinschaft in Finnland und ihre soziohistorische Infrastruktur

Länderbeschreibungen


Afrika

Prähistorische Migrationen und Kulturkontakte

Handelsbeziehungen der vorislamischen und islamischen Periode

Immigration aus Asien und Europa - Kolonisation in Afrika

Europäische Importsprachen im Kontakt mit afrikanischen Sprachen

Länderbeschreibungen


Amerika

Die drei Migrationen, die Besiedlung Amerikas und die Entstehung der altamerikanischen Hochkulturen

Exkurs: die prähistorische Ausgliederung der Indianersprachen Mesoamerikas

Frühe Kontakte der Amerikaner mit Europäern und ihren Sprachen

Exkurs: Entstehung und Entwicklung der frankophonen Siedlungen in Nordamerika

Sprachkontakte der Moderne

Länderbeschreibungen

Asien

Alte Zivilisationen, Schriftkulturen und Kultursprachen

Indoeuropäische, türkische und arabische Migrationsbewegungen

Kultur- und Sprachkontakte in Ostasien

Exkurs: Französischer Kolonialismus und französische Kulturpolitik in Indochina

Sibirien und Mittelasien als Kontaktzone

Zur Vitalität europäischer Importsprachen

Länderbeschreibungen


Australien und Ozeanien

Prähistorische Migrationen nach Neuguinea, Australien und Ozeanien

Zusammenprall der Welten: Europäer in Ozeanien

Der politische und kulturelle Einfluss der Kolonialmächte

Die Sprachenwelt Australiens

Nachwirkungen des Kolonialismus

Länderbescheibungen

Bibliographie

Länderregister

Sprachenregister

Vorwort Was findet man in diesem Sprachenalmanach, wonach man woanders vergeblich sucht? Der Almanach gibt Antwort auf die Frage: welche Sprachen werden von wie vielen Menschen in welchen Ländern gesprochen? Geboten wird also eine Länderschau der Sprachen und ihrer Sprechergruppen. Für jeden Staat werden die Proportionen von sprachlicher Mehrheit und Minderheiten aufgezeigt. Sprechergruppen werden entsprechend ihrer Größenordnung kategorisiert. Die Dokumentation ist auf größtmögliche Vollständigkeit bedacht. Das wichtigste Orientierungskriterium ist die Staatenordnung der Welt. Die einzelnen Staaten sind Großregionen zugeordnet: Europa, Afrika, Amerika, Asien, Australien und Ozeanien. Die sprachökologischen Verhältnisse einer jeden Großregion werden in einem eigenen Vorspann erläutert. Zahlreiche Tabellen und Übersichten stellen Sonderinformationen über bestimmte Sprachen und Sprechergruppen bereit, unter anderem über die Verteilung der Sprecher des Romani (Zigeunerischen) in Europa, über die Verbreitung der jüdischen Sprachen in der Welt, der Quechua-Sprachen in Amerika und vieles mehr. Dieses Handbuch bietet kompakte Informationen für einzelne Staaten an, wie sie in dieser Form und in dieser Dichte in keinem anderen Buch über Sprachen verfügbar sind. Zusätzlich zu den statistischen Daten beinhaltet jede Länderskizze Informationen über die Zuordnung der Sprachen zu Sprachfamilien und über die ökologischen Bedingungen der landesinternen Sprachkontakte, das heißt, über den politischen Status einzelner Sprachen, über Varianten von Zwei- und Mehrsprachigkeit in regionalen Bevölkerungsgruppen und über Integrationsprobleme von Immigrantensprachen. Für die Staaten der so genannten Dritten Welt wird zusätzlich darauf hingewiesen, welche Sprachen in der Schulausbildung und in den Massenmedien verwendet werden. In einem umfassenden Register am Ende des Bandes findet man so gut wie jede Sprache der Welt. Aufgrund der Eintragungen in diesem Register können Einzelsprachen identifiziert und im Hinblick auf ihre regionale Verbreitung lokalisiert werden. Ein zweites Register ermöglicht darüber hinaus ein schnelles Auffinden einzelner Länder. In diesem Sprachenalmanach sind nicht nur sprachwissenschaftliche Daten und Fakten gesammelt, sondern auch zahlreiche Informationen aus verschiedenen anderen Disziplinen, deren Vertreter sich an der Diskussion über Sprache und Sprachen beteiligen, das heißt, außer der Sprachwissenschaft auch Anthropologie und Ethnologie, Soziologie, Politologie und Humangenetik. Wer Sprache als soziales Phänomen menschlicher Gemeinschaft versteht, der wird sich auf rein sprachwissenschaftliche Aspekte der Betrachtung nicht beschränken. Die ökologischen Existenzbedingungen von Sprachen sind immer und überall an deren Sprecher und an deren kulturelle Institutionen gebunden. Sprache fungiert in keiner Gesellschaft isoliert von anderen sozialen Institutionen, sondern ist mit diesen eng verwoben. In diesem Sprachenalmanach liegt daher das Hauptaugenmerk nicht auf einer einseitigen Dokumentation sprachlicher Verhältnisse in der Welt, sondern auf der Wechselbeziehung von lokalen Sprachen und den damit assoziierten Kulturen. Die Perspektive, die für dieses Sprachenprojekt charakteristisch ist, ist die einer kulturwissenschaftlichen Orientierung. Es gibt vielleicht zu viele Kulturwissenschaftler, die sich mit den Phänomenen "Kultur" und "Sprache" ausschließlich am Schreibtisch beschäftigen. In der Tat ist eine Fülle von Sekundärliteratur über Kultur und Sprache produziert worden, die es zu bewältigen und sinnvoll auszuwerten gilt. Für eine pragmatische Einschätzung sprachlicher Prozesse - sei es das Verhältnis von Spracherhaltung und Sprachwechsel bei Minderheiten, die Kontaktproblematik in einer mehrsprachigen Umgebung, das kommunikative Potenzial des Weltsprachenstatus oder der Sprachgebrauch in Massenmedien - ist andererseits der Kontakt mit lebenden Kulturen unerlässlich, und es ist dabei auch von Vorteil, in verschiedenen Kulturmilieus gelebt zu haben. In dieses Buch sind viele Elemente eingeflossen, die sich auf meine persönliche Erfahrung im Kontakt mit historisch gewachsenen Kulturen und natürlichen Sprachen der Welt stützen. Die Welt sieht für einen Europäer anders aus, wenn er etwa mehrere Jahre in Japan gelebt hat. Auch das Selbstverständnis, dem Mitteleuropäer verhaftet sind - nämlich das, anscheinend im Mittelpunkt der Welt zu leben - wird hinterfragt, wenn man als Deutscher lernt, sich z. B. in einer zivilisatorisch so vertrauten und sprachlich dennoch so exotischen Kulturlandschaft wie der Finnlands zu orientieren. Alles relativiert sich, wenn man mit Menschen in Dutzenden von Staaten aller Kontinente kommuniziert hat, in den multikulturellen Metropolen, in den großen Kulturlandschaften der Alten und Neuen Welt, ebenso wie in versteckten Winkeln der Erde, in einem Maasai-Dorf.

Sprache deutsch
Maße 152 x 228 mm
Gewicht 844 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie Allgemeines / Lexika
Schlagworte HC/Ethnologie/Allgemeines, Lexika • Linguistik • Sprachatlanten • Sprachatlas • Sprache • Sprache; Lexika/Nachschlagewerke • Sprache; Lexikon/Nachschlagewerk • Sprachgeographie • Sprachwissenschaft
ISBN-10 3-593-36572-3 / 3593365723
ISBN-13 978-3-593-36572-5 / 9783593365725
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die Praxis der Feldforschung

von Georg Breidenstein; Stefan Hirschauer; Herbert Kalthoff …

Buch | Softcover (2020)
UTB (Verlag)
CHF 39,20
Religionen fallen nicht vom Himmel

von Joachim G. Piepke

Buch | Softcover (2023)
Academia (Verlag)
CHF 96,55