Reality-TV im medialen Diskurs. Eine exemplarische Analyse der Berichterstattung zum Fernsehformat "Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!"
Seiten
2015
GRIN Verlag
978-3-668-09285-3 (ISBN)
GRIN Verlag
978-3-668-09285-3 (ISBN)
- Titel nicht im Sortiment
- Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität Paderborn (Instisut für Medienwissenschaften), Veranstaltung: Soziale Schichtung und mediale Repräsentation, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit befasst sich die Autorin mit dem medialen Diskurs über Reality-TV anhand einer exemplarischen Analyse der Berichterstattung zum Fernsehformat «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!» (häufig als 'Dschungelcamp' bezeichnet).
Dieses Format ist im Kontext der medialen Berichterstattung ein besonders interessantes Mitglied der Genrefamilie Reality-TV. Einerseits hat das Format «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!» eine hohe Einschaltquote zu verzeichnen: Diese lag für die zuletzt ausgestrahlte sechste Staffel (Stand 2012) durchschnittlich bei 3,96 Millionen der 14- 49-jährigen Zuschauer, was einem Marktanteil von 37,5 Prozent in der 'werberelevanten Zielgruppe' entspricht. Andererseits löst das Format in der Berichterstattung polarisierende Diskurse aus, die wiederum häufig von dem Moderatorenpaar, Dirk Bach und Sonja Zietlow, auf ironische Weise aufgegriffen werden.
Der Erfolg von «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!», die medienübergreifende Berichterstattung sowie die Zirkularität des Diskurses über das Reality-Format führen die Autorin zu der Frage, wie das Format in der Berichterstattung rezipiert wird. Welche Diskursmuster werden im medialen Diskurs über jenes Format verwendet? Lassen sich die Diskursstränge systematisieren und können jene als beispielhaft für das Genre Reality-TV gelten? Hat sich der Diskursschwerpunkt im Laufe der Formatgeschichte gewandelt?
Zu Beginn der Arbeit soll zunächst eine allgemeine Beschreibung des Formats «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!» anhand seiner Rahmendaten erfolgen. Anschließend werden die konstituierenden Merkmale der Genrefamilie Reality-TV am Beispiel des gewählten Formats aufgezeigt. Im nächsten Abschnitt erfolgt die Analyse der Berichterstattung über das Format «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!». Dafür soll zunächst näher auf die Akteure des medialen Diskurses eingegangen werden, ehe die Autorin sich aufgrund der hohen Materialfülle auf das Online Magazin Stern.de im Zeitraum von 2004 bis 2011 als berichterstattendes Medium fokussiert.
Dieses Format ist im Kontext der medialen Berichterstattung ein besonders interessantes Mitglied der Genrefamilie Reality-TV. Einerseits hat das Format «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!» eine hohe Einschaltquote zu verzeichnen: Diese lag für die zuletzt ausgestrahlte sechste Staffel (Stand 2012) durchschnittlich bei 3,96 Millionen der 14- 49-jährigen Zuschauer, was einem Marktanteil von 37,5 Prozent in der 'werberelevanten Zielgruppe' entspricht. Andererseits löst das Format in der Berichterstattung polarisierende Diskurse aus, die wiederum häufig von dem Moderatorenpaar, Dirk Bach und Sonja Zietlow, auf ironische Weise aufgegriffen werden.
Der Erfolg von «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!», die medienübergreifende Berichterstattung sowie die Zirkularität des Diskurses über das Reality-Format führen die Autorin zu der Frage, wie das Format in der Berichterstattung rezipiert wird. Welche Diskursmuster werden im medialen Diskurs über jenes Format verwendet? Lassen sich die Diskursstränge systematisieren und können jene als beispielhaft für das Genre Reality-TV gelten? Hat sich der Diskursschwerpunkt im Laufe der Formatgeschichte gewandelt?
Zu Beginn der Arbeit soll zunächst eine allgemeine Beschreibung des Formats «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!» anhand seiner Rahmendaten erfolgen. Anschließend werden die konstituierenden Merkmale der Genrefamilie Reality-TV am Beispiel des gewählten Formats aufgezeigt. Im nächsten Abschnitt erfolgt die Analyse der Berichterstattung über das Format «Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!». Dafür soll zunächst näher auf die Akteure des medialen Diskurses eingegangen werden, ehe die Autorin sich aufgrund der hohen Materialfülle auf das Online Magazin Stern.de im Zeitraum von 2004 bis 2011 als berichterstattendes Medium fokussiert.
Erscheinungsdatum | 03.12.2015 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 1 mm |
Gewicht | 55 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Allgemeines / Lexika |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Medienwissenschaft | |
Schlagworte | Diskurs • Dschungelcamp • Fernsehwissenschaft • Ich bin ein Star holt mich hier raus • IchbineinStarholtmichhierraus • Medienwissenschaft • Medienwissenschaften • realitytv • Reality TV • RTL • Trash TV • TrashTV |
ISBN-10 | 3-668-09285-0 / 3668092850 |
ISBN-13 | 978-3-668-09285-3 / 9783668092853 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Falzen, Heften, Binden für Gestalter
Buch | Hardcover (2023)
Verlag Hermann Schmidt
CHF 76,95
Das offizielle Adressbuch der Stadt Tübingen
Buch (2023)
Ungeheuer + Ulmer (Verlag)
CHF 39,95
Das offizielle Adressbuch der Stadt Freiberg
Buch (2023)
Ungeheuer + Ulmer (Verlag)
CHF 20,85