Mainstream
Beck, C H (Verlag)
978-3-406-68851-5 (ISBN)
In den Redaktionen wird die Ursache weitgehend beim Publikum selbst verortet. Doch gibt es, so zeigt der Medienwissenschaftler Uwe Krüger in diesem Buch, in den großen Medien tatsächlich eine Verengung des Meinungsspektrums, durch die bestimmte Positionen unterrepräsentiert sind. Dieser Mainstream-Effekt hat mit Lobby-Netzwerken und vertraulichen Hintergrundkreisen ebenso zu tun wie mit der sozialen Herkunft der Journalisten und den dramatisch verschlechterten Arbeitsbedingungen der Branche.
Uwe Krüger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Journalistik an der Universität Leipzig. Sein Buch "Meinungsmacht" über die Netzwerke der Alpha-Journalisten im Eliten- Milieu ist breit diskutiert worden. Unter anderem wurden seine Ergebnisse von der ZDF- Satiresendung "Die Anstalt" in ihrem inzwischen legendären Sketch "Qualitätsjournalismus" aufgegriffen.
1.
Eine Vertrauenskrise wird unübersehbar
2.
Die vertrackte menschliche Wahrnehmung
3.
Die Suppe wird dünner
4.
Journalismus als 'Index' der politischen Debatte
5.
Die Milieus der Mainstream-Macher
6.
Embedded in Eliten-Netzwerken
7.
Die Verantwortungsverschwörung
8.
Es geht ums Ganze
Quellennachweise
Erscheinungsdatum | 18.03.2016 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Maße | 124 x 205 mm |
Gewicht | 238 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Geschichte / Politik ► Politik / Gesellschaft |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Medienwissenschaft | |
Schlagworte | Journalismus • Journalismus / Journalistik • Lobby • Medienwirkung • Medienwissenschaft • Meinung • Politik • Presse • Propaganda • Vertrauen |
ISBN-10 | 3-406-68851-9 / 3406688519 |
ISBN-13 | 978-3-406-68851-5 / 9783406688515 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich