Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die inszenierte Erinnerung

Politische Gedenktage im öffentlich-rechtlichen Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland zwischen Medienereignis und Skandal
Buch | Softcover
XIV, 274 Seiten
1994
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-45714-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die inszenierte Erinnerung - Dietmar Schiller
CHF 96,50 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Die Untersuchung folgt der politikwissenschaftlichen Fragestellung, welche Funktionen und Intentionen sich hinter einer spezifischen Präsentation politischer Gedenktage im öffentlich-rechtlichen Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland zum Nationalsozialismus verbergen. Dies bezieht sich sowohl auf das Programmangebot zu diesen Tagen als auch auf die audiovisuelle Inszenierung der Gedenkfeiern. Besonderes Interesse finden die Botschaften ausgewählter Gedenkreden im Kontext der Legitimationsanstrengungen des politischen Systems, die in den 80er Jahren unter dem Motiv einer "Nationalisierung der NS-Vergangenheitsbewältigung" standen. Während die Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker zum 8. Mai 1985 stark gelobt wurde, mündete die Ansprache des Bundestagspräsidenten Philipp Jenninger zum 9. November 1988 in einem Eklat, der zu seinem raschen Rücktritt führte. Auf welche Weise beide Reden die politische Kultur der Bundesrepublik geprägt haben, legt die Studie dar.

Der Autor: Dietmar Schiller wurde 1965 in Köln geboren. Er studierte Politik- und Medienwissenschaft an der Freien und Technischen Universität Berlin und schloß sein Studium 1992 als Diplom-Politologe am Otto-Suhr-Institut der FU-Berlin ab. Seither arbeitet er an seiner Promotion zur «Politik- und Herrschaftspräsentation im Fernsehen». Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Sammelbänden zur Zeitgeschichte, Medienentwicklung und Rechtsextremismus.

Aus dem Inhalt: Symbol- und Ritualcharakter politischer Gedenktage - Politische Funktionen und Intentionen - Politische Kultur und Geschichtsbewußtsein - Programmangebot: 30.1.1983 / 20.7.1984 / 8.5.1985 / 9.11.1988 / 1.9.1989 - Audiovisuelle Präsentation der Gedenkreden (Weizsäcker / Jenninger / Kohl) - Botschaften der Gedenkreden - Jenningers Rücktritt im Spiegelbild der politischen Kultur.

«Die analytische Aufmerksamkeit des Autors gilt den offenen und vor allem den 'versteckten' Botschaften dieser Gedenkreden. Das textanalytische Herangehen, mit Akribie vorgenommen, legt die Grobstrukturen eines 'Geschichtsbewustseins' offen, das seither zunehmend an Bedeutung gewonnen hat und auch in der konzeptionellen Grundlegung für die Arbeit der Enquetekommission des Bundestages zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte ihren Niederschlag gefunden hat.» (Peter Hoff, Medienwissenschaft)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes ; 243
Verlagsort Frankfurt a.M.
Sprache deutsch
Gewicht 370 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Schlagworte Bundesrepublik • Deutschland • Erinnerung • fern • Fernsehen • Gedenktage • inszenierte • Medienereignis • öffentlich • Politische • rechtlichen • Schiller • Skandal • zwischen
ISBN-10 3-631-45714-6 / 3631457146
ISBN-13 978-3-631-45714-6 / 9783631457146
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Leitfaden für das politische Überleben

von Paul Kevenhörster; Benjamin Laag

Buch | Softcover (2024)
Nomos (Verlag)
CHF 39,95
Meine Geschichte

von Michelle Obama

Buch | Hardcover (2018)
Goldmann (Verlag)
CHF 36,90
Technik - Projekte - Politik

von Christian Synwoldt; David Novak

Buch | Softcover (2022)
Wiley-VCH (Verlag)
CHF 109,95