Die Gründung von Kapitalgesellschaften in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den USA
Eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Studie
2015
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-66841-2 (ISBN)
Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften
978-3-631-66841-2 (ISBN)
Die Gründung von Kapitalgesellschaften ist in Deutschland vergleichsweise langwierig und teuer. Die angelsächsischen Rechtsordnungen hingegen erlauben schnelle und kostengünstige Gründungen. Gleichwohl ist das deutsche Gründungsrecht nicht reformbedürftig. Rechtspolitische Erwägungen sprechen für dessen Erhalt.
Das Werk vergleicht das deutsche und das angelsächsische Gründungsrecht. In Deutschland ist die Gründung von Kapitalgesellschaften vergleichsweise langwierig und teuer. Die angelsächsischen Rechtsordnungen erlauben hingegen schnelle und kostengünstige Gründungen. Während das deutsche Recht die Interessen von Gläubigern, Mitgründern und Anlegern bereits im Zeitpunkt der Gründung berücksichtigt, sorgt das angelsächsische Recht überwiegend erst nach dem Entstehen der Gesellschaft für einen entsprechenden Schutz. Der Autor beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Systeme und kommt zu dem Schluss, dass das deutsche Gründungsrecht nicht reformbedürftig ist und rechtspolitische Gründe für dessen Erhalt sprechen.
Das Werk vergleicht das deutsche und das angelsächsische Gründungsrecht. In Deutschland ist die Gründung von Kapitalgesellschaften vergleichsweise langwierig und teuer. Die angelsächsischen Rechtsordnungen erlauben hingegen schnelle und kostengünstige Gründungen. Während das deutsche Recht die Interessen von Gläubigern, Mitgründern und Anlegern bereits im Zeitpunkt der Gründung berücksichtigt, sorgt das angelsächsische Recht überwiegend erst nach dem Entstehen der Gesellschaft für einen entsprechenden Schutz. Der Autor beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Systeme und kommt zu dem Schluss, dass das deutsche Gründungsrecht nicht reformbedürftig ist und rechtspolitische Gründe für dessen Erhalt sprechen.
Nikolaus Bunting studierte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Dort war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut for Law and Finance (ILF) mit Forschungsaufenthalten an der Yale Law School und der Oxford University.
Inhalt: Kosten und Dauer der Gründung im Vergleich - Der Vergleich der Gründungsrechte - Der Telos des deutschen Gründungsrechts - Entsprechende Mechanismen im Vereinigten Königreich und den USA - Ex ante System vs. ex post System - Systemwechsel aufgrund des Wettbewerbs der Rechtsordnungen? - Reformüberlegungen innerhalb des ex ante Systems.
Erscheinungsdatum | 08.10.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien ; 101 |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 490 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Privatrecht / Bürgerliches Recht |
Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht ► Handelsrecht | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Schlagworte | Baums • bunting • deutsches Gründungsrecht • Deutschland • Eine • Gründung • Kapitalgesellschaften • Königreich • Nikolaus • Ökonomische Analyse • rechtspolitische • rechtsvergleichende • Studie • Theodor • Vereinigten • Wettbewerb der Rechtsordnungen |
ISBN-10 | 3-631-66841-4 / 3631668414 |
ISBN-13 | 978-3-631-66841-2 / 9783631668412 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
mit Einführungsgesetz, Publizitätsgesetz und …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
CHF 15,25
Handelsbilanz, Steuerbilanz
Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 348,55