Heterogenität, Sprache(n), Bildung
Prof. Dr. nci Dirim ist Professorin für Deutsch als Zweitsprache am Institut für Germanistik und Mitglied des Zentrums für Lehrer*innenbildung der Universität Wien.
Prof. Dr. Paul Mecheril lehrt Migrationspädagogik und interkulturelle Pädagogik an der Universität Oldenburg
Vorwort der Herausgeberschaft 9
Vorwort oder zum grundlegenden Anliegen des Buches11
Teil I: Heterogenitätsdiskurse, Sprachverhältnisse und die Schule Einführung 17
1 Heterogenitätsdiskurse – Einführung in eine machtkritische und kulturwissenschaftliche Perspektive 19
1.1 Einleitung 19
1.2 Eine kulturwissenschaftlich angelegte, macht- und differenztheoretische Analyseperspektive 20
1.3 Heterogenität als wirksamer Diskurs26
1.4 Zwei analytische Schlüsselbegriffe: Differenzordnung und Diskriminierungsverhältnisse 39
1.5 Sprache als Mittel der Reproduktion von Differenzordnungen51
2 Schule als institutionell und interaktiv hervorgebrachter Raum63
2.1 Einleitung63
2.2 Die Schule als Institution: gesellschaftliche Aufgaben und Funktionen von Schule68
2.3 Die Schule als (unterrichtliche) Praxis: situierte Interaktionen und Norm(ierungen)78
Teil II: Differenzordnungen bilden Einführung93
3 Behinderung oder die Naturalisierung von Normalitätskonstruktionen95
3.1 Einleitung 95
2 Historisch-systematische Schlaglichter 96
3.3 Schule als inklusiver Raum 103
3.4 Widersprüche inklusiver Pädagogik 109
4 Gender oder die Dichotomisierung der Menschheit 113
4.1 Einleitung 113
4.2 Pädagogik und Geschlechterverhältnisse: einige historische Schlaglichter 117
4.3 Gleichstellung, Anerkennung, De-Konstruktion 123
4.4 Schlussbemerkung130
5 Klasse oder die Moralisierung des Scheiterns 133
5.1 Einleitung 133
5.2 Welches Erkenntnisinteresse verbindet sich mit der Kategorie Klasse? 134
5.3 Ökonomische Verhältnisse und ihre Wirkungen – historische Schlaglichter 146
5.4 Klassenverhältnisse und schulische Benachteiligung 152
5.5 Schlussbemerkung oder ein Versuch, Schule anders zu denken 155
6 Migrationshintergrund oder die Kulturalisierung von Ausschlüssen 159
6.1 Einleitung 159
6.2 Paradigmen des pädagogischen Diskurses über migrationsgesellschaftliche Differenz – ‚Interkulturelle Pädagogik‘, ‚Ausländerpädagogik‘, ‚Migrationspädagogik‘ 161
6.3 ‚Migrationshintergrund‘ als bevölkerungspolitische Praxis 169
6.4 Kritik der Bezeichnungspraxis Migrationshintergrund171
6.5 Schule der Migrationsgesellschaft175
7 Religion oder die Identifikation der Anderen 179
7.1 Einleitung 179
7.2 Zwei wissenschaftliche Sprechweisen über Religion 181
7.3 Religiöses Othering187
7.4 Differenz- und dominanzreflexiver Umgang mit ‚religiösen Identitäten‘ 191
Teil III: Machtreflexiv und differenzfreundlich: Schulische Bildung Einführung 199
8 Migrationsgesellschaftliche Mehrsprachigkeit in der Schule 201
8.1 Einleitung 201
8.2 Mehrsprachigkeit und leistungsbezogene Ungleichstellungen von Schüler*innen in der Schule der Migrationsgesellschaft 203
8.3 Mehrsprachigkeit 207
8.4 Die Herstellung legitimer und illegitimer Sprachen in der Schule 215
8.5 Modelle sprachlicher Bildung und Methoden des mehrsprachigen Arbeitens 218
8.6 Einbezug von Mehrsprachigkeit in die Schule und Anerkennung – ein widersprüchliches Verhältnis222
9 Deutsch in allen Fächern 227
9.1 Einleitung 227
9.2 Forschung zum Unterricht in der Majoritätssprache 227
9.3 Bildungssprache und Fachsprache im Unterricht verschiedener Fächer 230
9.4 Kompetenzenprofil für Lehrkräfte 232
9.5 Vermittlungskonzepte 235
9.6 Diskriminierungskritische und selbstreflexive Zugänge zu Sprachförderung und sprachlicher Bildung 243
10 (Schulische) Bildung, normative Referenzen und reflexive Professionalität 247
10.1 Einleitung 247
10.2 Konstitutive Einbindung von (Selbst-)Bildung – Ungleichheits- und Machtverhältnisse 248
10.3 Bildung als Menschenrecht? 251
10.4 Die differenzfreundliche und diskriminierungskritische Schule 259
10.5 Pädagogische Reflexivität 264
11 Literaturverzeichnis271
Erscheint lt. Verlag | 29.10.2018 |
---|---|
Reihe/Serie | Studientexte Bildungswissenschaft |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 215 mm |
Gewicht | 408 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule |
Schlagworte | Bildung • Deutsch • Deutsche Sprache • Diskriminierung • Erziehung • Erziehungswissenschaften • Gemeinschaftsschule • Geschlechterverhältnis • Gesellschaft • Heterogenität • Heterogenität, Bildung, Erziehung, Gemeinschaftsschule, Erziehungswissenschaften, Gesellschaft, Migrationsgesellschaft, Integration, Migration, Migrationshintergrund, Mehrsprachigkeit, Diskriminierung, Soziale Ungleichheit, Spracherwerb, Deutsch, Deutsche Sprache, Geschlechterverhältnis, Pädagogik, Schule, Schulpädagogik, Unterricht, Schulbildung, höhere Bildungsabschlüsse, utb, Lehrbuch • höhere Bildungsabschlüsse • Integration • Lehrbuch • Mehrsprachigkeit • Migration • Migrationsgesellschaft • Migrationshintergrund • Migrationspädagogik • Pädagogik • Schulbildung • Schule • Schulpädagogik • Soziale Ungleichheit • Spracherwerb • Unterricht • UTB |
ISBN-10 | 3-8252-4443-1 / 3825244431 |
ISBN-13 | 978-3-8252-4443-9 / 9783825244439 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich