Laute, Bilder, Texte
Register des Archivs
Seiten
Schrifttexte sind nicht alles – Archivarbeit erschließt eine Vielfalt weiterer Medien
Laute, Bilder und Texte bezeichnen unterschiedliche Materialien und mediale Formate, die in Archiven gelagert und von Interessierten genutzt und ausgewertet werden. Die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Bandes sondieren anhand alltagshistorischer Studien die Praktiken der Akteure im Umgang mit diesen Spuren und Überresten und decken dabei ein breites Medienspektrum ab: Tonaufnahmen, Manuskripte, Fotografien, Filme, Videos sowie all die vergessenen Dinge, die in den Mappen und Kartons der Archive gelagert sind. Dabei geraten auch die Unterschiede zwischen 'kolonialen' und 'indigenen' Archiven sowie die monopolistische Stellung der westlich geprägten Wissenschaften in den Blick.
Laute, Bilder und Texte bezeichnen unterschiedliche Materialien und mediale Formate, die in Archiven gelagert und von Interessierten genutzt und ausgewertet werden. Die Beiträgerinnen und Beiträger dieses Bandes sondieren anhand alltagshistorischer Studien die Praktiken der Akteure im Umgang mit diesen Spuren und Überresten und decken dabei ein breites Medienspektrum ab: Tonaufnahmen, Manuskripte, Fotografien, Filme, Videos sowie all die vergessenen Dinge, die in den Mappen und Kartons der Archive gelagert sind. Dabei geraten auch die Unterschiede zwischen 'kolonialen' und 'indigenen' Archiven sowie die monopolistische Stellung der westlich geprägten Wissenschaften in den Blick.
Dr. Ludolf Kuchenbuch ist em. Professor für Ältere Geschichte an der Fernuniversität Hagen.
Alf Lüdtke, Dr. phil habil., war von 1999 bis 2008 Professor an der Universität Erfurt und ist seither dort Honorarprofessor sowie seit 2009 Distinguished Professor of History, Hanyang University, Seoul .
Dr. phil. Tobias Nanz, geb. 1976, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im ERC-Projekt »The Principle of Disruption« an der Technischen Universität Dresden. Er wurde mit der Arbeit »Grenzverkehr. Eine Mediengeschichte der Diplomatie« (Zürich/Berlin 2010) von der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar promoviert und befasst sich im Rahmen seines Forschungsprojektes zur »Geschichte des Roten Telefons« mit Fragen zur Medientheorie und -geschichte.
Erscheint lt. Verlag | 17.6.2015 |
---|---|
Co-Autor | Anja Dreschke, Tobias Ebbrecht-Hartmann, Heike Gfrereis, Carolyn Hamilton, Wolfgang Hesse, Ludolf Kuchenbuch, Britta Lange, Dietmar Schmidt, Martin Zillinger |
Zusatzinfo | mit zahlreichen Abbildungen |
Verlagsort | Göttingen |
Sprache | deutsch |
Maße | 160 x 237 mm |
Gewicht | 327 g |
Themenwelt | Geisteswissenschaften ► Geschichte ► Allgemeines / Lexika |
Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► Neuzeit (bis 1918) | |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Buchhandel / Bibliothekswesen | |
Schlagworte | Alltag • Archiv • Archivwesen • Audiovisuelle Medien • Film • Fotografien • Medien • Mediengeschichte • Phonologie • Stimme • Südafrika • Textanalyse |
ISBN-10 | 3-8471-0236-2 / 3847102362 |
ISBN-13 | 978-3-8471-0236-6 / 9783847102366 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Europa 1848/49 und der Kampf für eine neue Welt
Buch | Hardcover (2023)
DVA (Verlag)
CHF 67,20
Giordano Bruno - ein ketzerisches Leben
Buch | Hardcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 41,85