Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Deutsche Altertumswissenschaftler im amerikanischen Exil (eBook)

Eine Rekonstruktion
eBook Download: PDF | EPUB
2014 | 1. Auflage
776 Seiten
Walter de Gruyter GmbH & Co.KG (Verlag)
978-3-11-030519-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Deutsche Altertumswissenschaftler im amerikanischen Exil -  Hans Peter Obermayer
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
149,95 inkl. MwSt
(CHF 146,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

This study reconstructs the histories of ten German classicists who lost their jobs in Nazi Germany and who later built new lives for themselves despite great adversity: M. Bieber, K. Lehmann-Hartleben, E.Jastrow, O. Brendel, K. von Fritz, E. Kapp, P. O. Kristeller, E. Abrahamsohn, E. M. Manasse, and P. Friedländer. In preparing the book, the author carried out painstaking original work in the archives of the most important aid organizations, universities, and literary estates of these emigrants and their supporters.



Hans Peter Obermayer, Ludwig-Maximilians-Universität München.

Vorwort 9
Inhalt 13
Abkürzungsverzeichnis 21
Abbildungsnachweis 25
Einleitung 27
Prolegomena 27
Pioneer’s progress? – Die Rolle Calders 28
Vom Kurt-von-Fritz-Gedächtnis-Preis zu Kurt von Fritz (New York 2005/2006) 32
Extension und Intension: Vom Artikel zum Buch (New York 2008–2010) 37
„Wissenschaftlergeschichte als Wissenschaftsgeschichte“ 41
Wettlauf mit der Zeit 41
Zur Methode 43
Vom Wert der „Briefe großer Gelehrter“ 48
Die Sonderstellung Werner Jaegers 50
Solidarität der Columbia University: Nicholas M. Butlers Commitment 57
Teil I: ‚Transplantierte Archäologie‘: Bieber – Jastrow – Lehmann-Hartleben – Brendel (Columbia University 1) 59
1 Margarete Bieber im Exil 61
1.1 Zur Quellenlage 61
1.2 Karriere in Deutschland: Vor der Entlassung 62
1.3 Entlassung und Neubeginn: Das erste Jahr im Exil (1933/34) 64
Gießen (April bis Okt. 1933) 64
Das Sofia-Projekt (Aug. 1933) 73
Im Wartesaal: Oxford oder Barnard? (Sept. bis Okt. 1933) 75
Der erste Schritt: Honorary Research Fellow am Somerville College, Oxford (Nov. 1933 bis Juli 1934) 88
1.4 Emigration in die USA 97
Visiting Lecturer in Fine Arts and Archaeology am Barnard College New York (1934–1936) 97
Beförderung zum Associate Professor in Fine Arts and Archaeology – Columbias erstes Gehalt (1937/38) 118
Dr. Bieber als Helferin – Die Unterstützung der Kollegen (1936–1945/1946–1947) 126
1.5 ‚How to make out a living‘? Erzwungenes Retirement und Über- Lebenskunst (seit 1948) 130
2 „A man with a host of friends“ – Karl Lehmann-Hartleben 134
2.1 Vor der Entlassung 134
2.2 Die Entlassung (April bis Okt. 1933) 136
2.3 Die Zeit in Italien: auf Stellensuche (1933–1935) 139
Ouvertüre 1933: Flickinger 139
Stillstand trotz „frequent correspondence“ (1934) 142
Das Angebot: Visiting Professor of Fine Arts an der New York University (1935) 147
2.4 Karriere an der NYU – Die Unterstützung durch das Emergency Committee (1935–1938) 150
3 Elisabeth „Ebith“ Jastrow 159
3.1 Bis zur Entlassung 159
Ausbildung bis zur Promotion (1890–1916) 159
Karriere in Weimar (1916–1933) 160
3.2 Berlin 1933: Das Jahr der Anträge und der Kontaktaufnahme zu den Hilfsorganisationen 164
Der Antrag auf ein Stipendium der American Association of University Women (AAUW) 164
Der Academic Assistance Council 167
Korrespondenz mit der Notgemeinschaft Deutscher Wissenschaftler im Ausland 168
Erstkontakt mit dem Emergency Committee 169
‚Doppelantrag‘ beim Institute for Advanced Study – Jastrows Brief an Abraham Flexner 170
3.3 ‚Umzug‘ nach Italien (1933–1938) 172
International Fellowship der AAUW (1934/35) 173
Die Bemühungen um eine Verlängerung (Juni–Dez. 1935) 178
Die Förderung durch Hetty Goldman (1936/37) 182
Der Tod des Vaters – Vorbereitungen zur Emigration (1937–1938) 185
Das Jahr 1938 187
3.4 Emigration in die USA 193
Erste Schritte: New York, Toronto, Cambridge, MA – Das Visitor’s visa (Okt. 1938 – Juni 1939) 193
Das Jahr 1939 198
Instructor/Lecturer am Museum of Fine Arts, Boston – Das nonquota visa (1939/40) 201
Das Jahr 1940 207
„This is a real start“ – Lecturer in Greek and Roman Art am Woman’s College of the University of North Carolina at Greensboro, N.C. (Spring term 1941) 208
Assistant Professor im Department of Art am Woman’s College, U.N.C. Greensboro, N.C. (1941–1954) 209
Das Jahr 1942 212
Bewerbung am Department of Art der Cornell University (1944) 215
4 „He is pure Aryan“ – Otto Brendel 218
4.1 Vor der Entlassung (bis 1935) 218
4.2 Zwischen England und USA – Walter Kotschnig als ‚long distance‘- Vermittler (1935–1938) 221
4.3 Zwischen Komitees und Vortragssaal – Brendels Bewerbungen in den USA (1938/39) 224
4.4 Visiting Assistant Professor an der Washington University, St. Louis (1939–1941) 232
4.5 Auf der Suche nach einer permanent position: Professor of Archaeology an der Indiana University, Bloomington (ab 1941/42) 239
Teil II: „The other way round“ – Kurt von Fritz und Ernst Kapp (Columbia University 2) 247
5 „Eine lebenslange Freundschaft“ – Kurt von Fritz und Ernst Kapp 249
5.1 Zur Quellenlage 249
5.2 Die Zeit vor der Emigration 254
Kapp und von Fritz in München (1920–1927 bzw. 1931) 254
Von Fritz bei Kapp: Assistent in Hamburg (1931–1933) 264
Außerordentlicher Professor in Rostock (1933–1935) 267
Der Eid – Versetzung in den ‚Ruhestand‘ (1934/35) 273
Auf der Suche nach einer Stellung: Pöcking-Basel-Zürich (April bis Dez. 1935) 282
5.3 Kurt von Fritz bei Eduard Fraenkel am Corpus Christi College, Oxford (Jan. bis Juli 1936) 295
Winter term 295
Summer term: Das „kümmerliche“ Angebot aus den USA 303
5.4 Emigration in die USA (1936–1937) 316
Instructor (under the title Professor) am Reed College, Portland, Oregon (Sept. 1936 – Juni 1937) 316
Das Angebot von der Columbia University (April 1937) 324
5.5 Unter Druck: Ernst Kapp in Hamburg bis zu seiner Entlassung (1933–1937) 329
5.6 „The best Aristotelian alive“ auf Stellensuche (1937–1939) 336
5.7 Kapp als „visitor“ in den USA (Dez. 1938 – Juni 1939) – Die erste Stelle (1939/40) 347
Visiting Instructor for Greek and Latin am Sophie Newcomb College (1939/40) 350
5.8 Kapp bei Kurt von Fritz: Die ersten Jahre an der Columbia University (1940–1943) 356
Visiting Lecturer in Greek and Latin (Febr. 1941 – Jan. 1942) 356
Mitarbeiter bei Jaegers Gregor von Nyssa-Edition (ab März 1942) – Lecturer in Greek and Latin als Vertreter Highets (Juli 1942 bis Juni 1943) 364
Das Platon-Projekt (Juni – Sept. 1943) 369
5.9 Das Department unter Kurt von Fritz’ Leitung (1943–1954) 387
„Mein alter Freund Kapp hat sein office neben mir“ – Lecturer of Greek and Latin (1943–1946) 387
Der Freitod des Sohnes Peter von Fritz (Aug. 1945) 389
„…es endlich in Ordnung bringen“ – Der Kampf um Kapps Professur (1945–1948) 393
Langsame Heimkehr (1948–1954/55) 406
5.10 Appendix: Lehrveranstaltungen Kurt von Fritz’ und Ernst Kapps an der Columbia University 422
Teil III: Fluchtpunkt Italien – Transit USA: Kristeller – Abrahamsohn – Manasse (Columbia University 3) 429
6 Kristellers Fluchten: Sein ITER zwischen Deutschland, Italien und USA 431
6.1 Zur Quellenlage 431
6.2 Ausbildung in Deutschland: Promotion, Staatsexamen, Habilitand (vor 1933) 433
6.3 Erzwungener Neubeginn (Berlin 1933–1934) 437
Die Bewerbungen 437
Der erste ‚Job‘ an Vera Lachmanns Schule (Berlin 1933/34) 446
Dr. Levy-Lenz 447
6.4 Zuflucht in Italien – Karrierepläne 449
Rom (Febr. bis Sommer 1934): Unterstützung durch Olschki und Gentile 449
Florenz (1934/35): Zwischen Istituto Magistero und Landschulheim 454
Pisa (1935–1938): Lettore di lingua tedesca an der Scuola Normale Superiore – Dottore in Filosofia (1937) 458
Antisemitische Kampagnen in Italien – Die Entlassung (Sommer 1938) 476
6.5 Zwischen Vatikan und Konsulat: Warten auf die Emigration (Sept. 1964 bis Febr. 1939) 485
Hilferufe in die USA: Yale 1 (Weigand) – Chicago (Jaeger) 487
Yale 2 (Cantimori-Bainton / Götze-Weigand) 498
Transit Biblioteca Vaticana: Die Stelle bei Bertalot (Okt. 1938 bis Jan. 1939) 503
Yale 3 (Bainton / Weigand-Götze) – Die Einladung 506
Zwischenstation England? 519
Flucht aus Europa: Die Überfahrt mit Friedrich W. Lenz (12.–23. Febr. 1939) 524
6.6 Dritte Karriere in den USA 527
Teaching Fellow an Yales Graduate School (Spring term 1939) 527
„In irrsinniger Hetze“: Bewerbungs- und Vortragsreisen (März – Mai 1939) 531
Am Ziel: Associate in Philosophy an der Columbia University 540
7 „One of my oldest and closest friends“ – Ernst Abrahamsohn 547
7.1 Vor 1933 547
7.2 Wanderschaft in Europa (1933–1938) 554
Promotion in Prag 554
Wartesaal Berlin (1935–1936) 557
Landschulheim Florenz (1936–1938) 562
École Normale d’Instituteurs, Châlons sur Marne (1938–1939) 565
7.3 Die Emigration (1938–1939) 567
Erste Kontakte mit den Hilfsorganisationen: Emergency Committee, American Friends Service Committee (1938–1939) 567
Das non-quota visa (Sommer 1939) 570
7.4 Zwischen Romance Languages und Classics – USA (1939–1958) 573
Instructor for Romance Languages and Latin: Howard University, Washington, D.C. (1939–1941) 573
Unterstützungsversuche der Komitees: Oberlaender Trust und Emergency Committee (1941–1942) 576
Vom Tutor (St. John’s College, Annapolis) zum Full Professor (Washington University, St. Louis): 1942–1958 584
8 „Der Verfasser (…) bekennt sich zur israelitischen Religion“ – Ernst Moritz Manasse 588
8.1 Vor 1933 588
8.2 „Öfter als die Schuhe die Länder wechselnd“: Europa 1933–1938 589
Deutschland – Italien – Deutschland: Erste Kontakte mit dem Emergency Committee (1933–1935) 589
Landschulheim Florenz (1935–1937) 595
Letzte Vorbereitungen für die Emigration: England – Italien – Schweiz (1937–1938) 603
8.3 Emigration in die USA 609
Job-hunting im „gelobten Land“ (1938–1939) 609
„Der einzige weisse Lehrer“ – Instructor am North Carolina College for Negroes, Durham, N.C. (seit Sept. 1939) 616
Teil IV: „Ich hänge mit tausend Wurzeln an Deutschland“ – Paul Friedländer 621
9 Vom KZ Sachsenhausen nach Los Angeles – Paul Friedländer 623
9.1 Vor 1918: Studium-Gymnasialzeit-Habilitation-Krieg 623
9.2 Karriere in Weimar: Berlin (1919–1920) – Marburg (1920–1932) 625
9.3 Chronik einer angekündigten Entlassung: Halle (1932–1935) 627
9.4 Von der „Abhalfterung“ bis zur Ausreise (1936–1939) 637
Rom – England – Berlin (1936) 638
Die USA-Reise (März bis Mai 1938) 643
Rückkehr nach Deutschland – KZ Sachsenhausen – Freilassung (1938/39) 648
Der Kampf um die Ausreise (Jan. – Aug. 1939) 664
9.5 Emigration in die Freiheit: Neubeginn mit siebenundfünfzig (USA) 668
1939/40: Lecturer in Classics an der JHU – Verhandlungen mit UCLA 668
Lecturer in Latin an der UCLA (1940–1945) 675
Die gescheiterte Beförderung (1943/44) 678
Professor of Greek and Latin (ab 1945/46) 685
Retirement (1949) – Berufungsversuche nach Deutschland (Halle 1946, FU Berlin 1950) – Wiedergutmachung 688
9.6 Appendix: Lehrveranstaltungen Paul Friedländers an der UCLA 695
Anhang 699
Chronologie der Emigration – Ein Resümee 701
Entlassungen 701
Zwischenstationen / Existenzsicherung vor der Emigration in die USA 703
Erst-Einreise in die USA 706
Anstellung in den USA 708
Förderer – Finanzielle Unterstützung durch Hilfskomitees und Mäzene 711
Geförderte (1933–1944) 718
Bilanz 721
Quellen- und Literaturverzeichnis 722
Archivalien 722
Literaturverzeichnis 727
Index 758

PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich