Stadt und soziale Bewegungen (eBook)
VI, 214 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-01398-1 (ISBN)
Großstädte sind derzeit wieder zu Orten sozialer Bewegungen geworden. Mit Slogans wie 'oben bleiben' (Stuttgart) oder 'Recht auf Stadt' (Hamburg) artikuliert sich heute auf unterschiedliche Weise ein Protest, der auf sich verändernde urbane Realitäten Bezug nimmt und dabei eine breite mediale Resonanz findet. Gleichwohl werden oft nur bestimmte Formen der Organisation und des Protests als legitime soziale Bewegungen anerkannt. Andere werden als NIMBY, Not-in-my-backyard-Intitiativen, definiert und diskreditiert oder als Riots entpolitisiert. Es ist keineswegs ausgemacht, welche Initiativen und Bewegungen sich für ein 'Recht auf Stadt' im Sinne Lefebvres und damit für Aneignung und Umverteilung einsetzen, indem sie gegen die verbreitete stadtpolitische Konzentration auf Wettbewerb und Wachstum agieren, und welche möglicherweise gerade über ihr bürgerschaftliches Engagement ein (partizipativer) Teil einer neoliberalen Governance werden.
Dr. Norbert Gestring, Stadtsoziologe, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Dr. Renate Ruhne, Privatdozentin für Soziologie an der TU Darmstadt; vertritt z.Zt. den Lehrstuhl für Kulturgeographie an der Universität Bern.
Dr. Jan Wehrheim, Professor für Soziologie am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik, Universität Duisburg-Essen.
Dr. Norbert Gestring, Stadtsoziologe, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.Dr. Renate Ruhne, Privatdozentin für Soziologie an der TU Darmstadt; vertritt z.Zt. den Lehrstuhl für Kulturgeographie an der Universität Bern. Dr. Jan Wehrheim, Professor für Soziologie am Institut für Soziale Arbeit und Sozialpolitik, Universität Duisburg-Essen.
Inhalt 6
Einleitung 8
1. Stadt als Bühne, Mobilisierungsraum und Ursprung sozialer Bewegungen 8
2. Was sind soziale Bewegungen? 12
3. Perspektiven auf soziale Bewegungen in Städten 16
Literatur 21
I. Theoretische Grundlagen / Einbettung des Themas 23
Soziale Bewegungen in Städten – städtische soziale Bewegungen 24
1. Stadtgeographie: Lefebvre – Harvey – Merrifield 26
2. Politik-und Sozialwissenschaften 32
3. Konvergenzen und Widersprüche in der disziplinären Vielfalt 38
Literatur 39
Das Recht auf die Stadt in umkämpften Räumen. Zur gesellschaftlichen Reichweite lokaler Proteste 42
1. Einleitung 42
2. Stadtpolitische Proteste im Aufwind 42
3. Henri Lefèbvre und das Recht auf die Stadt 47
4. Manuell Castells und der Kampf in den Städten 52
5. Gesellschaftliche Reichweite städtischer Proteste 56
Literatur 58
Initiativen: 61
II. Fallbeispiele 62
Nimby-Proteste – Ausdruck neu erwachten Partizipationsinteresses oder eines zerfallenden Gemeinwesens? 63
Einleitung 63
1. Annäherungen an das Nimby-Phänomen 65
2. Fallbeispiel: Der neue Ortsteil Beckershof2 69
3. Lehren aus Beckershof 74
Literatur 78
Sozialproteste im „unternehmerischen“ Hamburg. Notizen zu ihrer Geschichte 80
1. Einleitung 80
2. Schmetterlinge und Sozialbewegungen 82
3. Soziale Bewegungen und Arbeitskämpfe: Das Beispiel HDW 83
4. Das Beispiel Hafenstraße 87
5. Recht auf Stadt 90
Literatur 93
Die Stadt von den Rändern gedacht. Drei Jahre Recht-auf-Stadt-Bewegung in Hamburg – ein Zwischenstopp 95
1. Achtern Born: Von Peripherien & Zentren
2. Trabrennbahn Bahrenfeld: Wir bauen eine neue Stadt 97
3. Kaltenkirchener Platz: Der neue Geist der Partizipation 99
4. Feldstraße: Soziale Bewegung braucht Räume 101
5. Johannes-Brahms-Platz: Eine andere Stadt ist nötig 102
6. Marco-Polo-Terrassen: Das Unternehmen Stadt hat abgewirtschaftet 103
„Oben bleiben!“ Die Protestbewegung gegen „Stuttgart 21“: politische und emanzipatorische Dimensionen 106
1. Das Projekt „Stuttgart 21“ und seine Provokationen 107
2. Kleine Genealogie der Protestbewegung gegen „Stuttgart 21“ 108
3. „Recht auf Stadt“: emanzipatorische Aspekte 116
4. Schlussfolgerungen 119
Literatur 120
Lokale Workfare-Konflikte in Berlin und Amsterdam 122
1. Der lokale Fokus von Erwerbslosenprotesten 123
2. Die Restrukturierung der Arbeitsmarkt-und Sozialhilfepolitik und ihre Spielräume vor Ort 124
3. Proteste von Erwerbslosen in Berlin 125
3.1 Ringen um ein Sozialticket in Berlin (2003/2004) 126
3.2 Auseinandersetzungen um die lokalen Mietobergrenzen für Erwerbslose (2006-2008) 128
4. Proteste von Erwerbslosen in Amsterdam 130
4.1 Konflikte um das Workfirst-Projekt Megabanenmarkt (2001/2002) 131
4.2 Proteste gegen kontrollierende Hausbesuche (2005/2006) 133
5. Fazit 135
Literatur 138
Städtische Proteste „gegen das teure Leben“ in Burkina Faso 140
1. Einleitung 140
2. Proteste im Zuge der Nahrungsmittelpreiskrise 2007/2008 142
3. Proteste in Burkina Faso 143
4. Spontaneität und Organisierung in den Protesten gegen das teure Leben 146
5. „Das teure Leben“: diskursive Rahmung des Problems 149
6. Schlussbemerkung 152
Literatur 153
III. Stadt_Forschung und soziale Bewegungen 156
Das Recht auf Stadt als konkrete Utopie? Utopisches Bewusstsein als Gegenstand der Bewegungsforschung 157
1. Die Utopie als Geisteshaltung in sozialen Bewegungen 157
2. Der städtische Raum als Topos utopischen Denkens 160
3. Das utopische Bewusstsein in städtischen sozialen Bewegungen 163
4. Utopie in Bewegung – Ausblick und Perspektiven 170
Literatur 171
Das Paradigma der Beteiligung: Chance oder Vereinnahmung sozialer Bewegungen? 173
1. Politische Beteiligung als Vereinnahmung 176
2. Soziale Beteiligung als Vereinnahmung 181
3. Beteiligung als Alltagsbewältigung und (städtische) Lebensweise 184
4. Beteiligung zwischen Konfliktfindung und Konsensorientierung 187
Literatur 189
Diesseits der Bewegungsforschung: Das „Recht auf Stadt“ als umkämpftes Verhältnis 192
1. Einleitung 192
2. Neue Konfliktdynamiken als Herausforderung kritischerStadtforschung 193
3. Von den „städtischen sozialen Bewegungen“ zum „Recht auf Stadt“?Auf der Suche nach den Konflikten in der Stadt. 195
4. Wer macht Geschichte? Begriffe und Begrenzungen der Bewegungsforschung 200
5. Vorschläge für eine Verschiebung der Perspektive 202
Literatur 204
AutorInnen 207
Reihe ,,Stadt Raum Gesellschaft" - Bisher erschienene Bände: 210
Erscheint lt. Verlag | 23.1.2014 |
---|---|
Reihe/Serie | Stadt, Raum und Gesellschaft | Stadt, Raum und Gesellschaft |
Zusatzinfo | VI, 214 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung |
Sozialwissenschaften ► Soziologie | |
Schlagworte | Prostestformen • Prostestorganisation • Soziale Prosteste • Stadtsoziologie • Urbane Bewegungen |
ISBN-10 | 3-658-01398-2 / 3658013982 |
ISBN-13 | 978-3-658-01398-1 / 9783658013981 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 68,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich