Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gebrauchsanweisung für Kapstadt und Südafrika (eBook)

6. aktualisierte Auflage 2018

, (Autoren)

eBook Download: EPUB
2014 | 1., Auflage
240 Seiten
Piper ebooks in Piper Verlag
978-3-492-96631-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gebrauchsanweisung für Kapstadt und Südafrika - Elke Naters, Sven Lager
Systemvoraussetzungen
12,99 inkl. MwSt
(CHF 12,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Himmel weit, die Hoffnung groß und das Leben eine Herausforderung: Das ist Südafrika, eine bunt gemischte Nation mit elf offiziellen Sprachen. Die beiden Autoren zeigen uns alle Facetten: von Kapstadt über Durban, die Garden Route und verborgene Weintäler bis in die Kalahari-Wüste; von der Wild Coast über das subtropische Natal bis nach Pretoria und Johannesburg. Sie überwinden abenteuerliche Pässe, brettern über sandige Schotterpisten und gehen mit Brillenpinguinen baden. Sie suchen im Addo-Park nach Löwen, tauschen sich mit jungen afrikanischen Schriftstellern aus und erklären, was man unbedingt in einem Sammeltaxi zu beachten hat. Und sie verraten, warum Barfußlaufen hier so wichtig ist und was Fußball mit schwarzem Stolz zu tun hat.

Elke Naters, 1963 geboren, ist Romanautorin. Nach ihrem Debüt »Königinnen« erschienen von ihr u.?a. »Mau Mau«, »Justyna« und »Später Regen«. Sie gilt als wichtige Vertreterin der Popliteratur.

Elke Naters, 1963 geboren, landete mit ihrem Debütroman "Königinnen" ihren ersten großen Erfolg als Schriftstellerin. Sven Lager, 1965 geboren, schrieb mehrere Romane, zuletzt "Mein Sommer als Wal", der in Südafrika spielt. Gemeinsam veröffentlichte das Paar "Durst, Hunger, Müde", "Was wir von der Liebe verstehen" und zuletzt "Es muss im Leben mehr als nur Alles geben". Seit 2004 leben sie mit ihren Kindern in der Nähe von Hermanus, dem angeblich besten Walbeobachtungsort.

Ankommen Der Himmel weit, die Hoffnung groß und das Leben eine Herausforderung. Das ist Südafrika. Ein Land, das weniger durch seine Grenzen bestimmt wird als durch seinen Traum, besser gesagt, seine Träume. Sie widersprechen und sie ergänzen sich, sie regen auf, und sie machen die kreative Kraft aus, den Lebenshunger, der uns Europäer oft überrascht. In Südafrika zu landen bietet erst einmal keine großen Überraschungen. Nirgendwo Giraffen am Flughafen, kein Handgemenge und Gebrüll am Taxistand und auch keine Mamas, die mit schrillen Stimmen ein Willkommen ululelen. Weit aufregender ist es, wenn man aus Mosambik durch alte Minenfelder ins subtropische Natal fährt oder zu Fuß den Krüger-Nationalpark von Simbabwe aus zwischen Löwen und Elefanten durchquert. Was wir niemandem empfehlen. Das Einzige, was einem am Flughafen von Johannesburg oder Kapstadt auffällt, sind die vielen Gesichter eines modernen Landes, so unterschiedlich wie die Lebensgeschichten und Hoffnungen, die sich dahinter verbergen. Das blonde Mädchen mit den Sommersprossen, das im Zeitungsladen Magazine durchblättert, arbeitet als Lehrerin in einer Townshipschule und träumt von einer Zukunft für die Aids-Waisen in ihrer Klasse. Der dicke Taxifahrer mit dem Cappuccino-Becher und dem T-Shirt mit dem Aufdruck »?Bafana Bafana?« (?»?Unsere Jungs?«; Spitzname der südafrikanischen Nationalmannschaft?) ersehnt sich den Fußballweltmeistertitel und eine moderne Zulu-Stammesgesellschaft mit vielen Ehefrauen. Die ältere Dame in ihrem Souvenirshop hat die Vision von einer sozialistischen Solidarität der Arbeiterinnen und Desmond Tutu als nächstem Präsidenten des Landes. Und der deutschstämmige Pensionsbesitzer, der auf seine Gäste wartet, spart auf ein game reserve, einen privaten Wildpark in der Kalahari, in dem die Buschmänner wieder jagen können wie vor 10 000 Jahren. Ähnlich wie der müde Flugkapitän, der eben den Terminal verlässt und sich nach einer Woche London auf die Gottesnähe auf seiner Schaffarm in der Halbwüste Karoo freut. Der kapmalaiische DJ hingegen, der auf seinem Plattenkoffer schläft, ist weniger glücklich. Das muslimische Mädchen, von dem er träumt, darf er wahrscheinlich niemals heiraten, weil er nicht an Allah glaubt. Das Nebeneinander so vieler Welten kann verwirrend sein. Einer unserer ersten Nachbarn, ein Elektriker, hörte am Wochenende laut Pink Floyd, trank billigen Brandy mit Cola und erklärte uns, wie wichtig es sei, die fokin aliens aus der Landschaft zu verbannen. Wir dachten erst, er meinte Ausländer wie uns, aber er sprach von nicht einheimischen Pflanzen - und schnippte seine Kippen in unseren Garten. Das ältere Ehepaar gegenüber empfahl eine christliche Schule für unsere Kinder, in der sie noch den Hintern versohlt bekommen, und die Frau des Wäschereibesitzers nebenan brachte zur Begrüßung selbst gebackene Ingwerkekse, lehnte aber erschrocken ab, als Sven sie auf einen Tee einlud. Es dauerte eine Weile, bis klar wurde, dass ein verheirateter Mann allein zu Hause keine Frau einladen darf. Porceline, die massige Xhosa, die zum Putzen kam, störte das nicht, weil eigentlich jeder Mann eine wuchtige afrikanische Mama respektiert. Sie achtete eher darauf, dass wir ihr jedes Mal Eier und Speck servierten und die Cola mit Eiswürfel einschenkten. Denn?: wenn schon unterbezahlt, dann mit Stil. Die Inder vom Schlüsseldienst zwei Häuser weiter lernten wir nie kennen. Die flogen bei jeder Gelegenheit zu Verwandten nach Durban. Die kleine kecke Engländerin um die 70 dagegen lud sich gern selber ein und quatschte uns die Ohren voll mit Geschichten von ihrem Leben in den ehemaligen Kolonien, ihren Weltreisen, ihren Jahren im Köln der Nachkriegszeit und wie sie täglich Hunde im Township füttere. All diese Menschen sind eine Metapher für das Land am südlichen Ende Afrikas, in dem beinahe jeder ein Einwanderer ist, mit einem neuen oder einem alten Traum. Was Südafrika als Schmelztiegel vieler Kulturen von Amerika unterscheidet, ist das Nebeneinander. Amerika hat seine Einwanderer über Jahrhunderte, wenn auch mit Mühe, unter dem Glücksversprechen und dem Ideal des Vorortwohlstands vereint. Ähnliches passiert zwar auch in Südafrika, weil der Weg aus der Armut scheinbar nur über den Bankkredit, die Lohnarbeit und die Doppelgarage führt. Alle wollen Strom, ein großes Auto und einen Rasensprinkler, weil es den Unterprivilegierten als westliche Lösung vorgelebt wird. Aber die Identitäten sind zu stark, um sich unter solch banalem Ideal vereinen zu lassen. Der Anlageberater aus Pretoria fährt über die Weihnachtsferien in sein Heimatdorf, um an einer rituellen Beschneidung seiner Neffen teilzunehmen; der junge Jazzmusiker aus dem Township Manenberg versucht das Jetset-Leben des verschwundenen District Six in Kapstadt wiederzubeleben; und wir lieben das Dorfleben, wo Hunde und Katzen streunen, Kinder auf den Staubstraßen radeln oder mit alten Autoreifen spielen und man im Kramladen auf der Rückseite einer Cornflakes-Packung anschreiben lassen kann. Das Schöne ist, dass einem weder als Reisendem noch als Einwanderer zu viel Anpassung abverlangt wird. Woran auch, in einem Land mit so unterschiedlichen Kulturen und elf offiziellen Sprachen?? Im Gegenteil. Willkommen in einem Land, in dem jeder neugierig ist auf Besucher. Wo ein Lebenshunger herrscht, der einem, aus Europa kommend, völlig absurd erscheint. Hier schreit alles nach mehr Regen, mehr Fußball, mehr Gerechtigkeit, mehr Musik, mehr Lohn, mehr deutschem Bier und noch mehr Zusammensein mit Familie, Freunden, Fremden. Das ist der Reichtum eines sonst manchmal armen Landes. Man gehört zur Familie. Die blutige Schulter der Sonne?: Weite Südafrika ist freundlich und leicht zu erkunden, und der Abenteuergeist der frühen afrikanischen und europäischen Siedler ist überall zu finden. Anders als in Europa gibt es keine Märchenschlösser, gotischen Kathedralen, Stierjagden oder malerische Grachten zu bestaunen. Das wahre Gesicht Südafrikas offenbart sich in seinen Menschen und Landschaften. Zwei Dinge erfährt der Reisende?: einen Sprung zurück in der Zeit. Und eine nie gekannte Weite. Der Sprung in die Vergangenheit führt in eine noch unverdorbene Natur und eine Wildheit, die Europa schon lange nicht mehr kennt. In Europa haben wir zwar den Vorteil von WiFi-Hotspots an jedem Kiosk und geteerten Fahrradwegen durch den einsamsten Wald, aber die Abenteuerplätze unserer Kindheit und die Rauheit anderer europäischer Länder, in die wir jedes Jahr gereist sind, finden wir oft nicht mehr wieder. Als wir uns für Südafrika entschieden, wollten wir, dass unsere Kinder die Ungezähmtheit und Unschuld der Natur kennenlernen, die wir seit unserer Kindheit vermissen. Wir wollten, dass sie Natur nicht als etwas definieren, das hinter einem Zaun lebt, sondern als das, was sie Jahrtausende für den Menschen war?: eine fast feindliche Lebenswelt, in der wir klein und verloren sind. All das vergeht, wir sehen es auch hier. Der 120 Kilometer lange Küstenabschnitt zwischen Kapstadt und Hermanus könnte wie in Spanien in wenigen Jahren eine einzige lang gezogene Siedlung sein, so wie Küstenorte um Durban immer näher zusammenrücken und einige der löchrigen Autobahnen für die Fußball-WM sattschwarzen Pisten gewichen sind. Alles wird vernünftiger. Sogar die »?Rauchen verboten?«-Schilder in Supermärkten verschwinden, weil selbst die hartnäckigsten Buren die Zeichen der Zeit lesen können. All das ist unaufhaltsam, aber Südafrika ist zum Glück groß und afrikanisch genug, dass die Überzivilisierung noch lange auf sich warten lassen wird. Die wahre Größe des Landes erfährt man auf seinen Straßen. Eine - oft karge - Weite, die einen süchtig macht wie Gottes Gegenwart, der hier ein wenig großzügiger war bei der Erschaffung der Welt. Zwischen wildem Meer, glühenden Felswänden und auf endloser roter Erde fühlt man sich als Mensch winzig. Plötzlich fällt einem auf, dass man auf dieser Regionalstraße seit einer Stunde keiner Menschenseele begegnet ist. Weder in einem Auto noch zu Fuß. Für uns Europäer ist es immer wieder unfassbar, wie unberührt Gegenden in Südafrika sind. Und das Schöne an dieser Unberührtheit der Schöpfung ist, dass man sie sieht. Was nützen einem 200 Quadratkilometer menschenleerer Urwald, wenn man nur einen Meter weit hineinsehen kann?? In Südafrika sieht man die Weite, man kann sie spüren, und sie fühlt sich eindeutig mächtig an. Und die gleichen Menschen, die die Erschließung Europas vorantreiben und über jeden Bach eine Brücke bauen, erholen sich von dieser Mühe in Südafrikas Weite, die zwar erschlossen, aber nicht gezähmt ist. Was die ersten Europäer an der afrikanischen Südspitze mehr auf dem Herzen hatten als Landeserkundung, war ihr Glaube. Bartolomeu Diaz errichtete 1488 das erste Kreuz in Mossel Bay, nachdem er den südlichsten Punkt Afrikas, Kap Agulhas, umfahren hatte. Das »?Kap der Nadeln?« wurde so genannt, weil um die Zeit seiner Entdeckung geografischer und magnetischer Nordpol identisch waren. Nicht einmal der Anblick des mythischen Meeresbergs, den die Portugiesen noch vor dem Kap Agulhas passiert hatten, hatte sie reizen können, dieses Land zu erkunden. Die Portugiesen kannten Hitze und Regenarmut schon von zu Hause und blieben daher lieber auf der Suche nach dem Seeweg nach Indien. Meeresberg nannten ihn die einheimischen Nomadenvölker, die San und die Khoikhoi (?oder kurz Khoi?), was oft zu Khoisan zusammengezogen wird. Auf seinem flachen Sandsteinplateau formen sich die Wolken, die der Meereswind Richtung Inland bläst, wie zu einem Tischtuch, das manchmal in fließenden Bewegungen die Abhänge hinabwogt. Weshalb die Siedler ihn später Tafelberg nannten. Die Holländer wussten, was einladend klingt. Schließlich sollten die Gärten am Tafelberg von 1652 an die Seefahrer Richtung Osten mit frischem Gemüse, Fleisch und Wein versorgen. In jenem Jahr landete van Riebeeck mit drei Schiffen, um für die Niederländische Ostindien-Kompanie eine Versorgungsstation auf dem Weg nach Indien einzurichten. Und zur Verwunderung der nomadisierenden Buschleute und ihres Viehs baute er als Erstes eine Festung aus Erdwällen. Das vorgelagerte Kap nannten die Portugiesen tormentoso, stürmisch, wobei es im Sturm vielmehr tückisch ist. Die Holländer nutzten die geschützten Buchten desselben Kaps während der Winterstürme als Häfen. Sie waren hartnäckiger am Cabo de boa esperanza, am Kap der Guten Hoffnung, wie es der portugiesische König später benannte. Weil es den Seeweg zu Indiens Gewürzen eröffnete, nicht weil er sich in diesen unbekannten Landstrich verliebt hätte. Dieses Kap ist noch heute das Tor zu Südafrika. Wer nicht mit Allradantrieb über die afrikanischen Grenzen rumpelt, auf dem Fahrrad aus Mosambik kommt, durch die Kalahari Botswanas ins Land trampt oder im Ballungsgebiet von Johannesburg und Pretoria landet, beginnt seine Erkundung des Landes wie die ersten Siedler am Kap Es ist immer spannend zu sehen, wodurch Besucher der Kapregion bezaubert werden, die im Gegensatz zum meist flachen, heißen Inland die sanften Hügel der Weingegenden kennt, den schroffen Sandstein und Granit der Felsenküste und verschiedenste Klimazonen. Freunde, die im Dorf Botriver 80 Kilometer östlich von Kapstadt Wein anbauen, können Regen und kühlen Wind haben, während wir nur 20 Kilometer weiter im Süden am sonnigen Strand liegen. Und in der Universitätsstadt Stellenbosch können Sommertage so schwül und heiß sein wie in Thailand, während man am nahen Franschhoek-Pass durch kalten Nebel fährt. Jeder findet hier etwas, in das er sich verliebt. Ein sehr kritischer deutscher Freund zum Beispiel, der Südafrika sonst eher hässlich und unkultiviert fand, war begeistert von Caledon, einer kleinen Provinzhauptstadt mit rauem Charme. Er war weniger von den sich bis zum Horizont wölbenden Weizenfeldern angetan als von den Getreidesilos und den klotzig ehrlichen Landhäusern, die nur gelegentlich den Schnörkelgiebel der kapholländischen Häuser aufweisen. Um das Land und seine seltsame Geschichte zu verstehen, muss man sich die Anziehungskraft vorstellen können, die dieses trotzige Stück Natur auf die ersten Holländer, Briten und Deutschen ausübte, wie das Grasland des Nordens auf die Bantu-Völker, von denen die meisten schwarzen Stämme Südafrikas abstammen. Deutsche, Holländer, Briten und viele andere reisen noch heute ununterbrochen und in großer Zahl an. Und sie reisen alle durchs Land mit einem seltsamen Heimatgefühl, das sie sich nicht erklären können. Es scheint die Sehnsucht nach einer ursprünglichen Heimat zu sein. Namibia ist zwar heute, politisch gesehen, ein anderes Land, aber landschaftlich nur die Fortsetzung der immer karger und trockener werdenden Wüstenschönheit der Westküste, die nur einmal im Jahr aufblüht, wenn im Spät­august endlose Blumenfelder das harte Land bedecken.

Erscheint lt. Verlag 14.4.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber
Reisen Reiseberichte Afrika
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Afrika • Afrikaner • Buch • Bücher • Durban • Eindruck • Garden Route • Johannesburg • Kalahari-Wüste • Kap der Guten Hoffnung • Kap-Halbinsel • Kapstadt • Klassiker • Klischee • Port Elizabeth • Pretoria • Reise • Reisebericht • Reisebeschreibung • Reisevorbereitung • Safari • Sprachen • Tafelberg • Taschenbuch • Townships • Unterhaltsam
ISBN-10 3-492-96631-4 / 3492966314
ISBN-13 978-3-492-96631-3 / 9783492966313
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Unsere Reise als Freiwilligenhelfer in Südafrika

von Michelle Schreiber; Marc Schreiber

eBook Download (2024)
Conbook Verlag
CHF 12,65
Unsere Reise als Freiwilligenhelfer in Südafrika

von Michelle Schreiber; Marc Schreiber

eBook Download (2024)
Conbook Verlag
CHF 12,65