Elektronische Zahlungssysteme
Seiten
2000
diplom.de (Verlag)
978-3-8386-2216-3 (ISBN)
diplom.de (Verlag)
978-3-8386-2216-3 (ISBN)
Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 1998 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1,3, Leibniz Akademie Hannover - Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Hannover (Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung:
Digitales Bargeld, Cyber Money, Electronic Commerce und Internet sind Schlagworte, die in jüngster Zeit immer häufiger in den Medien auftauchen. Was steckt hinter diesen Schlagworten und welche Konzepte verbergen sich dahinter? Diesen Fragen soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden.
Im ersten Kapitel wird ein kurzer Überblick über die Geschichte des Internet und des World Wide Web (kurz: WWW) gegeben. Wie ist das Internet entstanden? Welchen Stellenwert hat es heute? Welches sind die wichtigsten Einsatzbereiche des Internet? Welche Bedeutung erreichen elektronische Zahlungssysteme im Internet heute und in der Zukunft?
Der zweite Teil befasst sich mit Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme im allgemeinen. Welche Arten und Stufen von Sicherheit muss es geben? Wie werden Daten verschlüsselt und welche Rolle spielen die Transaktionskosten?
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Anonymität bzw. Rückverfolgbarkeit von elektronischen Zahlungsvorgängen. Sollen Transaktionen zuzuordnen sein oder soll eine vollkommene Anonymität gewährleistet werden?
Im vierten Kapitel werden Konzepte für elektronische Transaktionssysteme vorgestellt. Wie funktionieren kontenbasierte Lösungen und was leisten Systeme, die versuchen, das herkömmliche Bargeld auf elektronische Weise abzubilden?
Der fünfte Abschnitt erläutert diverse Zahlungsprotokolle für Internet-Zahlungssys-teme. Welche Protokolle wurden bereits entwickelt? Welche können sich eventuell durchsetzen und gibt es bereits einen Standard, auf den man sich vielleicht einigen kann?
Im sechsten Kapitel werden Systeme vorgestellt, die bereits auf dem Internet implementiert sind. Hier wird in etwa deutlich, welche Systemarten sich durchsetzen werden. Es wird aber auch klar, dass es nicht das eine System gibt, das für alle Arten von Transaktionen sinnvoll einsetzbar ist.
Im siebten und letzten Kapitel werden schließlich die Auswirkungen und die Folgen elektronischer Zahlungssysteme auf das Geldsystem und die möglichen Risiken, die sich ergeben können, erläutert.
In einer kurzen Schlussbetrachtung wird dann noch einmal Bilanz über das Ausgeführte gezogen und versucht, einen kleinen Ausblick für die Zukunft zu geben.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Einführung1
1.Das Internet3
1.1Eine kurze Geschichte des Internet3
1.2Sicherheitsprobleme im Internet4
1.3Politische und rechtliche Probleme5
2.Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme7
2.1Systemsicherheit7
2.1.1Symmetrische Verschlüsselungsverfahren8
2.1.2Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren8
2.1.3Hybride Verfahren9
2.1.4Beispiele asymmetrischer Verschlüsselungsverfahren10
2.1.5Digitale Signatur11
2.1.6Dual Signature14
2.1.7Elektronische Beglaubigungen und Zertifikate15
2.1.8Kerberos16
2.1.9Anonymität mit Hilfe von blinden Signaturen17
2.2Transaktionskosten18
2.2.1Hohe Transaktionskosten18
2.2.2Mittlere Transaktionskosten18
2.2.3Niedrige Transaktionskosten19
3.Anonymität und Rückverfolgbarkeit von Zahlungen20
3.1Uneingeschränkte Rückverfolgbarkeit21
3.2Eingeschränkte Rückverfolgbarkeit22
3.3Nicht zurückverfolgbare Zahlungen23
4.Konzepte für elektronische Transaktionssysteme24
4.1Das Überweisungssystem24
4.2Das Schecksystem25
4.3Das Einweg-Token-System26
4.4Das Mehrweg-Token-System28
5.Zahlungsprotokolle für das Internet30
5.1STT - Secure Transaktion Technology30
5.2SEPP - Secure Electronic Payment Protocol32
5.3SET - Se...
Digitales Bargeld, Cyber Money, Electronic Commerce und Internet sind Schlagworte, die in jüngster Zeit immer häufiger in den Medien auftauchen. Was steckt hinter diesen Schlagworten und welche Konzepte verbergen sich dahinter? Diesen Fragen soll in der vorliegenden Arbeit nachgegangen werden.
Im ersten Kapitel wird ein kurzer Überblick über die Geschichte des Internet und des World Wide Web (kurz: WWW) gegeben. Wie ist das Internet entstanden? Welchen Stellenwert hat es heute? Welches sind die wichtigsten Einsatzbereiche des Internet? Welche Bedeutung erreichen elektronische Zahlungssysteme im Internet heute und in der Zukunft?
Der zweite Teil befasst sich mit Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme im allgemeinen. Welche Arten und Stufen von Sicherheit muss es geben? Wie werden Daten verschlüsselt und welche Rolle spielen die Transaktionskosten?
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Anonymität bzw. Rückverfolgbarkeit von elektronischen Zahlungsvorgängen. Sollen Transaktionen zuzuordnen sein oder soll eine vollkommene Anonymität gewährleistet werden?
Im vierten Kapitel werden Konzepte für elektronische Transaktionssysteme vorgestellt. Wie funktionieren kontenbasierte Lösungen und was leisten Systeme, die versuchen, das herkömmliche Bargeld auf elektronische Weise abzubilden?
Der fünfte Abschnitt erläutert diverse Zahlungsprotokolle für Internet-Zahlungssys-teme. Welche Protokolle wurden bereits entwickelt? Welche können sich eventuell durchsetzen und gibt es bereits einen Standard, auf den man sich vielleicht einigen kann?
Im sechsten Kapitel werden Systeme vorgestellt, die bereits auf dem Internet implementiert sind. Hier wird in etwa deutlich, welche Systemarten sich durchsetzen werden. Es wird aber auch klar, dass es nicht das eine System gibt, das für alle Arten von Transaktionen sinnvoll einsetzbar ist.
Im siebten und letzten Kapitel werden schließlich die Auswirkungen und die Folgen elektronischer Zahlungssysteme auf das Geldsystem und die möglichen Risiken, die sich ergeben können, erläutert.
In einer kurzen Schlussbetrachtung wird dann noch einmal Bilanz über das Ausgeführte gezogen und versucht, einen kleinen Ausblick für die Zukunft zu geben.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Einführung1
1.Das Internet3
1.1Eine kurze Geschichte des Internet3
1.2Sicherheitsprobleme im Internet4
1.3Politische und rechtliche Probleme5
2.Anforderungen an elektronische Zahlungssysteme7
2.1Systemsicherheit7
2.1.1Symmetrische Verschlüsselungsverfahren8
2.1.2Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren8
2.1.3Hybride Verfahren9
2.1.4Beispiele asymmetrischer Verschlüsselungsverfahren10
2.1.5Digitale Signatur11
2.1.6Dual Signature14
2.1.7Elektronische Beglaubigungen und Zertifikate15
2.1.8Kerberos16
2.1.9Anonymität mit Hilfe von blinden Signaturen17
2.2Transaktionskosten18
2.2.1Hohe Transaktionskosten18
2.2.2Mittlere Transaktionskosten18
2.2.3Niedrige Transaktionskosten19
3.Anonymität und Rückverfolgbarkeit von Zahlungen20
3.1Uneingeschränkte Rückverfolgbarkeit21
3.2Eingeschränkte Rückverfolgbarkeit22
3.3Nicht zurückverfolgbare Zahlungen23
4.Konzepte für elektronische Transaktionssysteme24
4.1Das Überweisungssystem24
4.2Das Schecksystem25
4.3Das Einweg-Token-System26
4.4Das Mehrweg-Token-System28
5.Zahlungsprotokolle für das Internet30
5.1STT - Secure Transaktion Technology30
5.2SEPP - Secure Electronic Payment Protocol32
5.3SET - Se...
Sprache | deutsch |
---|---|
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 111 g |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Allgemeines / Lexika |
Sozialwissenschaften ► Kommunikation / Medien ► Medienwissenschaft | |
ISBN-10 | 3-8386-2216-2 / 3838622162 |
ISBN-13 | 978-3-8386-2216-3 / 9783838622163 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Falzen, Heften, Binden für Gestalter
Buch | Hardcover (2023)
Verlag Hermann Schmidt
CHF 76,95
Das offizielle Adressbuch der Stadt Tübingen
Buch (2023)
Ungeheuer + Ulmer (Verlag)
CHF 39,95
Das offizielle Adressbuch der Stadt Freiberg
Buch (2023)
Ungeheuer + Ulmer (Verlag)
CHF 20,85