Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Émile Durkheim (eBook)

Soziologie - Ethnologie - Philosophie
eBook Download: PDF
2013 | 1. Auflage
582 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-42003-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Émile Durkheim -
Systemvoraussetzungen
41,99 inkl. MwSt
(CHF 40,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Émile Durkheim zählt zu den Klassikern der Soziologie. Der Band greift erstmals unbekannte Rezeptionslinien Durkheims auf und zeigt ihn so in seiner Komplexität und Aktualität: als Vorreiter einer transdisziplinären Sozialwissenschaft, als scharfsinnigen Theoretiker, als Denker des Materiellen und des Symbolischen. Neben ihm kommen auch seine Kollegen, Erben und zeitgenössischen Kritiker in den Blick. Dabei wird deutlich, dass Durkheims Werk nicht nur die Soziologie prägte, sondern auch der Ethnologie und der Philosophie grundlegende Impulse gab. Mit Beiträgen von Stéphane Baciocchi, Stefan Beck, Tanja Bogusz, Heike Delitz, Emmanuel Désveaux, Jean-Louis Fabiani, Joachim Fischer, Marcel Fournier, Bruno Karsenti, Frédéric Keck, Wiebke Keim, Steven Lukes, Stephan Moebius, Lothar Peter, Devyani Prabhat, Anne W. Rawls, Thomas Scheffer, Michael Schillmeier, Robert Seyfert, Susan Stedman Jones und Jean Terrier.

Tanja Bogusz, Dr. phil., ist BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch und Dozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Heike Delitz, Dr. phil., ist habilitierte Soziologin an der Universität Bamberg.

Tanja Bogusz, Dr. phil., ist BMBF-Forscherin am Centre Marc Bloch und Dozentin am Institut für Sozialwissenschaften der Humboldt Universität zu Berlin. Heike Delitz, Dr. phil., ist habilitierte Soziologin an der Universität Bamberg.

Inhalt 6
Einleitung 10
Renaissance eines penseur maudit: Émile Durkheim zwischen Soziologie, Ethnologie und Philosophie 12
I Durkheims Gesellschaftstheorie: Kritische Rezeptionen und Aktualisierungen 46
Émile Durkheims Programm einer wissenschaftlichen Soziologie in Deutschland 48
Dialektik der Gesellschaft versus ›Conscience Collective‹? Zur KritikTheodor W. Adornos an Émile Durkheim 74
Durkheims Soziologie als Sozioprudenz 96
Pluralität und Einheit: Zum Verhältnis von Pluralismus und Gesellschaftstheorie bei Émile Durkheim 120
Durkheim über Recht und Moral: Die Desintegrationsthese 150
Ethnomethodologie mit Durkheim – Sequenz- und Kulturanalysenzum ›Fall Köhler‹ 180
II Durkheims Ethnologie: Eine sozio-kulturelle Anthropologie 212
Von Émile Durkheim zu Carl G. von Brandenstein: Lesarten des australischen Totemismus 214
Mentale Kausalität und Wahrnehmung des Unsichtbaren: Zum Begriff der Partizipation bei Émile Durkheim und Lucien Lévy-Bruhl 238
Rekonstruktion eines Methodenkonfliktes 266
Kohärenz und Emergenz: Durkheim und die Sozialanthropologie 292
Durkheim, die britische Anthropologie und die Kategorienfrage in den Elementaren Formen des religiösen Lebens 320
Synchronisationen: Bourdieu, Durkheim und die Ethnologie 342
III Durkheims Erkenntnistheorie: Epistemologische Konkurrenzen und praxistheoretische Perspektiven 370
Bergson und Durkheim, Bergsoniens und Durkheimiens 372
Zur Politisierung des Sozialen: Durkheims Soziologie und Tardes Monadenlehre 404
Das verlorene Argument in Durkheims Pragmatismus-Vorlesung (1895 – 1955): Kritisches zu Methode und Wahrheit 434
Das Collège de Sociologie und die Religionssoziologie der Durkheim-Schule 474
Identifikation – Imitation – Imagination: Transformative Praktiken in Durkheims Religionssoziologie 504
Durkheims Theorie des Totemismus revisited 530
Durkheims Theorie der Moderne: Selbstregulierende Praktiken als konstitutive Ordnung sozialer und moralischer Tatsachen 560
Autorinnen und Autoren 580

Renaissance eines penseur maudit: Émile Durkheim zwischen Soziologie, Ethnologie und Philosophie

Tanja Bogusz & Heike Delitz

Gehört Émile Durkheim zu den penseurs maudits, den verfemten Denkern? Zu dieser Gruppe sind wohl diejenigen zu zählen, deren Werk zwar gemeinhin bekannt sein, sogar zum universitären Ausbildungskanon gehören mag, und das dennoch von den ihm anhaftenden Vorurteilen und karikierenden Verkürzungen nie ganz loskommt. Auch die kürzlich erschienene Gesamtausgabe der Werke Georg Simmels musste über hundert Jahre ausharren, weil man sich ausgerechnet in seiner Heimat lange Zeit uneinig blieb, ob Simmel überhaupt ein ?richtiger? Soziologe sei. Wie in einem Vexierglas spiegelt sich auf der anderen Seite des Rheins der Fall Durkheims: In Frankreich besteht zwar diesbezüglich kein Zweifel im Hinblick auf den Disziplinen-Gründer; von einer Werkausgabe ist man dort hingegen noch weit entfernt. Und es gehört zu den pikanten Details der Soziologiegeschichte, dass der lange Zeit als Determinist verschrieene Durkheim gerade in der Auseinandersetzung mit seinem Kollegen Simmel in einer Schrift aus dem Jahre 1900 besonders un-deterministisch argumentierte: Demzufolge gehörten die Strukturen dem Bereich des 'Werdens' an, hätten stets vorläufigen Charakter und seien untrennbar verbunden mit dem Prozess ihrer Herstellung (Durkheim 2009: 170). Es waren solche Prozesse, die Durkheim insbesondere in seiner Studie Die elementaren Formen des religiösen Lebens interessierten. Sie feiert im Jahr 2012 ihr 100-jähriges Bestehen. Abgesehen von Experten ist sie dem deutschsprachigen Publikum kaum bekannt. Höchste Zeit also, auch diesseits des Rheins zu gratulieren, einige Lücken zu schließen und dem großen Klassiker der Soziologie einen deutschsprachigen Sammelband zu widmen.

Émile Durkheim hat gemeinsam mit seinen Kollegen und Schülern eine eigene Schule begründet, mit ihr die Bedeutungen und Kernselbstverständlichkeiten des Faches zunächst in Frankreich und dann darüber hinaus geprägt - mit allen Gegenreaktionen, die dieser Versuch damals wie heute auf sich zog: etwa in der Rehabilitierung von Gabriel Tardes 'Mikrosoziologie'; in der Kritik an Durkheims Soziozentrismus und Positivismus; oder umgekehrt an seiner Metaphysik, seinem 'Hyperspiritualismus' (im Begriff des Kollektivbewusstseins, der conscience collective). Durkheim wurde oft verabschiedet. Man spottete über jenen jüdischen Soziologen, der die Gesellschaft auf den Olymp hob und tatsächlich von ihrer autodivination sprach. Wegweisend, aber seinerseits kritisiert, belächelt, und zuweilen absichtlich missverstanden, war insbesondere auch Durkheims methodologischer Satz, man müsse 'das Soziale aus dem Sozialen erklären', und es dabei als 'Ding' verstehen: sein sogenannter choismus. Bekannt und heute weniger umstritten ist die funktionale Perspektive dieser Soziologie, aus der sich etwa selbst das Verbrechen als gesellschaftlich ?nützlich? erweist. Von nachhaltiger Wirkung war schließlich seine methodische Vorgehensweise, die noch in den scheinbar persönlichsten Motiven gesellschaftliche Ursachen zu erheben suchte, wie vor allem seine Selbstmordstudie zeigte. Vor dem Hintergrund der soziologiegeschichtlichen Bedeutung und Originalität der französischen Sozialwissenschaft, die sich im Werk Durkheims und seiner Mitarbeiter zu einem interdisziplinären Dialog mit den zeitgenössischen Gesellschaftswissenschaften verknüpfte, lohnt es sich, Durkheim noch einmal neu zu lesen - ohne die Vorurteile, die praenotiones vulgares (wie Durkheim zu sagen pflegte), die ihm gegenüber recht zahlreich waren.

Im Gegensatz zu diesen, oft radikalen, Brüchen mit Durkheim scheint die Bedeutung seines, des 'Durkheimschen Momentes' für die Geschichte der Soziologie und ihre Fachidentität allerdings unumstritten. Die 'Kommentare zu Durkheim lassen sich nicht mehr zählen' (Boudon 2008: 151), seufzen manche; dies gilt wohl für den angloamerikanischen und französischen, nicht aber für den deutschen Sprachraum. Anderswo gibt es eine Zeitschrift (Durkheimian Studies) und sogar einen Roman - in dem sich Durkheim zunächst um Max Webers Selbstmordabsichten Sorgen macht und dann selbst verschwindet: Durkheim is dead! (Berger 2003). Ist Durkheim inzwischen gar selbst ein 'Totem'?, fragten französische Soziologen und Philosophen kürzlich anlässlich eines Durkheim-Colloquiums in Paris und griffen damit eine rhetorische Figur Jeffrey Alexanders und Philipp Smiths (vgl. Alexander/Smith 2005: 3) auf: Ob in der Religions, Wissens, Wirtschafts, Kunst-, Kriminal- oder Bildungssoziologie, Methodologie oder Institutionentheorie, der Theorie des Symbolischen oder der Theorie der Praxis - überall, so scheint es, hat die Durkheim-Schule schon das Feld bestellt. Und je nachdem, welches Werk, welches Vokabular, welche Methode Durkheims man für interessant hält, scheint es ganz verschiedene ?Durkheims? zu geben, vom soziologistischen über den positivistischen zum kulturalistischen; vom konservativen über den strukturalen bis zum ?radikalen? Durkheim (vgl. ebd.: 5).

An Durkheim entzünden sich zugleich wie an kaum einem anderen Klassiker scharfe Debatten. Ist er für die einen ein deterministischer und konservativer Rationalist (zum Beispiel Latour 2003), behaupten die anderen, an ihm komme keine Sozialwissenschaft vorbei (zum Beispiel Bourdieu/Passeron 1981 [1967]; Joas 1996: 76 ff.). Über seine nachhaltige interdisziplinäre Wirkung sind sich Soziologen und Ethnologen bzw. Sozialund Kulturanthropologen ebenfalls uneinig. Während manche Soziologen meinen, Durkheim sei in der Anthropologie positiver aufgenommen worden als in der Soziologie (so Müller 1999), stellen manche Anthropologen fest, Durkheim werde in ihren Disziplinen kaum noch zitiert. Zwar erinnert die aktuelle Resonanz pragmatistischer Perspektiven in der Soziologie, Philosophie und Sozial- und Kulturanthropologie daran, dass es Durkheim war, der sich - im Selbstverständnis Soziologe - als einer der ersten europäischen Denker intensiv mit dem Pragmatismus auseinandergesetzt und ihm sogar die Vorlesungsreihe anlässlich der Einrichtung seines soziologischen Lehrstuhls an der Sorbonne gewidmet hat. Doch inwieweit diese Vorlesungen nicht nur wissenssoziologisch, sondern auch erkenntnistheoretisch und methodologisch produktiv sind, bleibt zumindest in der deutschsprachigen Diskussion kaum reflektiert.

Erscheint lt. Verlag 14.2.2013
Reihe/Serie Theorie und Gesellschaft
Theorie und Gesellschaft
Co-Autor Stéphane Baciocchi, Stefan Beck, Tanja Bogusz, Heike Delitz, Emmanuel Désveaux, Jean-Louis Fabiani, Joachim Fischer, Marcel Fournier, Bruno Karsenti, Frédéric Keck, Wiebke Keim, Steven Lukes, Stephan Moebius, Lothar Peter, Devyani Prabhat, Anne W. Rawls, Thomas Scheffer, Michael Schillmeier, Robert Seyfert, Susan Stedman Jones, Jean Terrier
Zusatzinfo 2 Abbildungen
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Durkheim • Durkheim, Émil • Émil • Erkenntnistheorie • Gesellschaftstheorie • Kulturanalyse • Kultursoziologie • Sozialanthropologie • Totemismus
ISBN-10 3-593-42003-1 / 3593420031
ISBN-13 978-3-593-42003-5 / 9783593420035
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der Institutionenanalyse zur Zivilisationsforschung und Multiple …

von Gerhard Preyer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 58,60
Vergessene Theorien, verflochtene Geschichten

von Fabio Santos; Clara Ruvituso

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 58,60