Führung im Klassenzimmer
Springer VS (Verlag)
978-3-642-37673-3 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
- Verschafft Überblick: Beleuchtet Hintergründe von Disziplinschwierigkeiten und zeigt Zusammenhänge von Einflussfaktoren auf
- Praxisorientiert: Wertvolle Praxisanleitung mit Interventionen und Implikationen zur Verbesserung des Klassen- und Schulklimas
- Fundiert: Basierend auf etabliertem Wissen der Psychologie und aktuellen Erkenntnissen zu „Classroom Management“ und „Mobbing/Bullying“
- Anschaulich: Mit vielen Beispielen und konkreten, praxistauglichen Tipps zur Anwendung
In der Praxisanleitung zeigt die Autorin, wie Disziplinschwierigkeiten, soziale Störungen und Leistungsprobleme in der Schule miteinander zusammenhängen. Sie stellt Leitideen für den Umgang damit vor und liefert Anleitungen und Tipps für die tägliche Praxis.
Disziplinprobleme, unmotiviertes Lernverhalten und soziale Störungen stellen für Lehrkräfte wie für Schüler und Schülerinnen ein zentrales Problem im Unterricht dar. In diesem Buch wird etabliertes psychologisches Wissen nutzbar gemacht, um die Dynamik hinter diesen Phänomenen besser verstehen und vor allem ihnen gezielter begegnen zu können. Es wird gezeigt, dass Sie nicht „ein geborener Lehrer“ bzw. „eine geborene Lehrerin“ sein müssen, sondern dass es eine Fülle von Überlegungen und Maßnahmen gibt, die Sie kennen lernen und erfolgreich berücksichtigen können.
Einen Schwerpunkt legt das Buch auf Ideen, die zunächst kaum wahrnehmbar und „klein“ erscheinen, die Sie jedoch selbst einfach umsetzen können, ohne große Programme bemühen zu müssen. Hierzu werden sowohl abstrakte Grundideen vorgestellt, die über verschiedenste Situationen hinweg einen Roten Faden oder Leitgedanken liefern, als auch konkrete, praxistaugliche Tipps für typische Alltagssituationen, ebenso wie für (mögliche) Albtraumszenarien, gegeben.
Disziplinprobleme, unmotiviertes Lernverhalten und soziale Störungen werden von vielen Lehrkräften und Eltern als zentrales Hindernis für effektiven Unterricht sowie als große Herausforderung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beklagt. Beide Seiten fordern dann gerne von der jeweils anderen, die Kinder doch bitte „besser“ zu „erziehen“, und sehen sich überfordert, die schulbezogenen Probleme allein zu schultern.
Die Autorin, Frau Prof. Schuster ist eine gefragte Sprecherin zu diesem Themengebiet. Besonders in Bayern, Südtirol und Österreich und führt sie regelmäßige Vorträge durch und wurde von den Teilnehmern immer wieder nach einem Buch zu dieser Thematik gefragt. Dies greift sie mit dieser Praxisanleitung für Lehrkräfte auf und erklärt darin, wie die PhänomeneDisziplinschwierigkeiten, soziale Störungen und Schulleistungsprobleme eng miteinander verbunden sind und warum sie ernst genommen werden sollten.
Basierend auf etabliertem Wissen aus der Psychologie sowie aktuellen Erkenntnissen zur Thematik „Classroom Management“ und „Mobbing“, leitet sie konkrete, praxistaugliche Maßnahmen ab. Der Schwerpunkt dieser Maßnahmenempfehlungen sind konkrete, praktische Tipps für typische Alltagssituationen, die jede Lehrkraft selbst umsetzen kann, ohne große Programme bemühen zu müssen.
Frau Prof. Dr. Schuster lehrt an der LMU Pädagogische Psychologie (Auffälligkeiten im Verhalten). Das Buch wird auch als Pflichtlektüre für mündlichen Prüfungen auf diesem Gebiet genutzt.
Prof. Dr. Beate Schuster ist Professorin für Pädagogische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schwerpunkt ihrer Lehre sind Auffälligkeiten im Verhalten und Erleben von Schülern und Schülerinnen. Aktueller Schwerpunkt in der Forschung ist Klassenführung und Mobbing.
1 Einleitung: Eine effektive Lernumgebung herstellen: Zentrale Probleme im Klassenzimmer
2 Die Bedeutung des Bedürfnisses nach Zugehörigkeit: Modethema oder ernstzunehmendes Motiv?
3 Die Bedeutung der Lehrkraft: Unbewusste Beiträge und unmittelbar verfügbare Handlungsoptionen
4 Intervention bei Disziplinschwierigkeiten und sozialen Übergriffen: Nutzung klinisch-psychologischer Überlegungen zur Veränderung von Verhalten
5 Professionelle Gesprächsführung und Feedback-Kultur: Beziehungsgestaltung und Umsetzung im Konflikt-, Beratungs- und Rückmeldegespräch
6 Die Bedeutung situationaler Faktoren und Gestaltung der Umgebung: Einsichten aus der sozialpsychologischen Forschung
7 Die Bedeutung der Familie sowie der Person des Opfers: „Opfermerkmale" ergänzende Ansatzpunkte
8 Zusätzliche Vorschläge zur Verbesserung des Klassen- und Schulklimas: Anregungen aus der Praxis-Beobachtung
9 Bündeln der Überlegungen des LMU – Leitfaden für Miteinander im Unterricht: Zusammenfassende Auflistung der konkreten Einzeltipps
10 Auswahl weiterführender Quellen und Hinweise zur Literatur.
Erscheint lt. Verlag | 7.10.2013 |
---|---|
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 304 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Bildungstheorie |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Didaktik | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Grundschule | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Sekundarstufe I+II | |
Schlagworte | Bedeutung der Lehrkraft, Handlungsoptionen • Bedeutung nach Zugehörigkeit, Schule • Classroom Management, sozialpsychologische Erkennt • Classroom Management, sozialpsychologische Erkenntnisse • Disziplinschwierigkeiten, soziale Übergriffe im Kl • Disziplinschwierigkeiten, soziale Übergriffe im Klassenzimmer • Effektive Lernumgebung herstellen • Klassenklima, Schulklima verbessern • Mobbing, Bedeutung der Familie, Interventionsmögli • Mobbing, Bedeutung der Familie, Interventionsmöglichkeiten • Opfer, Mobbing, Bedeutung der Persönlichkeit • Soziale Kompetenz • Soziale, motivationale, leistungsbezogene Schulpro • Soziale, motivationale, leistungsbezogene Schulprobleme • Unterrichtsplanung |
ISBN-10 | 3-642-37673-8 / 3642376738 |
ISBN-13 | 978-3-642-37673-3 / 9783642376733 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich