Wege der Sinne
Campus (Verlag)
978-3-593-36602-9 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Barbara Keifenheim, Prof. Dr., Studium der Romanistik, Geschichte, Psychologie und Ethnologie, lehrte zuletzt an der Viadrina-Universität (Frankfurt/Oder) vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie. Ethnologische Filmdokumentationen im Amazonasgebiet und in China. Internationale Gastdozenturen. Lebt in Berlin.
Aus dem Inhalt: Kapitel 1
Fragestellung und theoretische Grundlagen
1 Fragestellung
2 Theoretische Grundlagen der Untersuchung
2.1 Impulse und Grenzen der kunstethnologischen Ansätze im Bereich der amazonisch-indianischen Ornamentik
2.2 Impulse und Grenzen rezenter Ansätze in der Visuellen Anthropologie
2.3 Impulse und Grenzen der Anthropologie der Sinne 38
Kapitel 2
Einführung in den ethnographischen Kontext
1 Erinnerte Geschichte
2 Die Wilden mashiku als Gegenbild zum Eigenen
2.1 Das unerwartete Auftauchen einer Gruppe von mashiku
2.1.1 Erste Reaktionen auf das Ereignis
2.1.2 Die mashiku als aktualisierte Vorfahren
Exkurs: Die Klassifikation des Eigenen und des Anderen
2.1.3 Die Spannung zwischen kategorialer Ordnung und Realitätserfahrung
2.2. Die Zuspitzung der mashiku-Krise
2.2.1 Pläne zur Befriedung der mashiku
2.2.2 Die mashiku als zukünftige Schwäger
2.2.3 Die mashiku als zukünftige Arbeitssklaven
2.2.4 Diskursive Referenzen und lokale Konflikte
2.2.5 Seßhaftigkeit versu s Mobilität
2.2.6 Nachtrag
Kapitel 3
Grundlegende Konzepte und Weltverständnis
1 Das Konzept multipler und interferierender Wirklichkeiten
2 Das Konzept Geist yushin
3 Totengeister und Jenseitsvorstellungen
3.1 Der Fäkaliengeist pui yushin
3.2 Der Uringeist isun yushin
3.3 Der Augengeist bedu yushin
3.4 Der Körper-Schatten-Geist yuda baka yushin
4 Das integrative Bewußtsein shinan
4.1 Shinan und die individis des Menschen
4.2 Shinan als perzeptive und kognitive Integrationsinstanz
4.3 Shinan und Sozialisation
4.4 Shinan und ethnische Identität
Kapitel 4
Wahrnehmung und Sinngebung
1 Einführung
2 Wahrnehmung und Sinngebung im Bereich des Schmeckens: hana-wen me-i
2.1 Die Geschmacksqualität nue
2.1.1 Nue als gustatives Differenzierungsmerkmal im Verhältnis von Lebenden und Toten
2.1.2 Nue als gustatives Differenzierungsmerkmal im Verhältnis von Kashinawa und Weißen
2.2 Die Geschmacksqualität muka bitter
2.2.1 Muka als Charaktereigenschaft
2.3 Die Geschmacksqualität bata papa süß
2.3.1 Batapa als Charaktereigenschaft
3 Wahrnehmung und Sinngebung im Bereich des Fühlens: meken me-i
3.1 Die Kälte: matsi
3.2 Die Wärme: shana und ku
3.3 Die Weichheit: babu
3.4 Die Härte: kushipa
3.5 Die Haut als Wissensorgan
4 Wahrnehmung und Sinngebung im Bereich des Hörens: pabinki ninka-i
4.1 Hören bei der Jagd
4.2 Hören und Sehen im Außenbereich
4.3 Hören in der Nachrichtenübermittlung
4.4 Hören im innerdörflichen Raum
4.4.1 Hören und soziales Verhalten
4.5 Gender-spezifische Stimmqualitäten
4.6 Von der Stimme des Chefs und des Schamanen
4.7 Die Stimme der Weißen und die Gefahr des Substanztransfers
5 Wahrnehmung und Sinngebung im Bereich des Riechens: dekin shete-i
5.1 Exemplarische olfaktorische Begriffe
5.1.1 hane
5.1.2 katsa
5.1.3 mishi
5.1.4 shepu
5.1.5 pisi
5.2 Olfactus und Weltverständnis: itsa und inin
5.2.1 itsa als Geruchsbestimmung
5.2.2 itsa als Schein
5.2.3 Inin als ambivalenter Wohlgeruch
5.2.4 Inin und die Attraktion der Geschlechter
5.2.5 Inin und ü bersinnliche Kommunikation
6 Wahrnehmung und Sinngebung im Bereich des Sehens: bedu uin-ai.
6.1 Sehen innerhalb der alltäglichen Wahrnehmungsordnung
6.1.1 Die Bedeutung des Sehens bei der Jagd
6.1.2 Sehen im innergesellschaftlichen Bereich
7 Die Außerkraftsetzung der alltäglichen Wahrnehmungs- und Sinnordnung
7.1 Das Halluzinogen nishi pae
7.2 Die Teilnehmer einer nishi pae-Seance
7.3 Aspekte des nishi pae-Settings
7.4 Der Verlauf einer nishi pae-Seance
7.5 Die erste nishi pae-Phase
7.6 Veränderungen des perzeptuellen Dispositivs
7.7 Die zweite nishi pae-Phase
7.8 Unterschiede im Rauschzustand von Sängern und übrigen Teilnehmern
7.9 Die Begleitgesänge nishi pae dewe
7.10 Die Sängerstimmen und ihre Visualisierung
8 Wahrnehmungskonzepte und Differenzierungen des Sehens
8.1 Synthese der Kashinawa-Wahrnehmungskonzepte
8.2 Wahrnehmungsdifferenzierungen im Ber
Zusatzinfo | 18 z.T. farb. Abb. |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 382 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Ethnologie ► Völkerkunde (Naturvölker) |
Schlagworte | Amazonien, Kunst • Amazonien; Völkerkunde • Ethnologie • Feldforschung • HC/Ethnologie/Völkerkunde • Kashinawa-Indianer • Kultur • Kulturanthropologie • Künste • Kunsthandwerk • Lateinamerika • Peru • Perzeption • Wahrnehmung |
ISBN-10 | 3-593-36602-9 / 3593366029 |
ISBN-13 | 978-3-593-36602-9 / 9783593366029 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich