Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die Verfasserschaft des Waltharius-Epos aus sprachlicher Sicht - Alf Önnerfors

Die Verfasserschaft des Waltharius-Epos aus sprachlicher Sicht

233. Sitzung am 18. October 1978 in Düsseldorf

(Autor)

Buch | Softcover
83 Seiten
1979 | 1979
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-07236-4 (ISBN)
CHF 76,95 inkl. MwSt
1 M. FREHER, Herausgeber verschiedener altdeutscher Denkmaler, stellte in seinen "Origines Palatinae" (1612) II, Kap. XIII, 62 eine Ausgabe des "Waltharius" in Aussicht, die jedoch wegen des bald dar auf (1614) erfolgten Todes FREHERS nicht zustandekam. Der Erstherausgeber, FR. CHR. J. FISCHER, brachte den Text nach der unvollstandigen Hand schrift Cod. Theo!. et Philos. 8° Nr. 41 der Landesbibliothek Stuttgart (13. Jh.), = S in der Edition STRECKERS, heraus, die schon Joh. Aventinus (gest. 1534) gesehen hatte; ALTHOF I, 35 u. 42; STRECKER, MGH-Ed. 7. Erste kritische Edition: J. GRIMM und A. SCHMELLER, Lateinische Gedichte des 10. und 11. Jahrhunderts, Gottingen 1838; Text und Varianten S. 3-53, Abhandlung S. 54-126. 2 DRONKE opponiert nicht ohne Grund in diesem Punkt gegen die Communis opinio (69f.); vgl. schon VON DEN STEINEN 45. Wie ich S. 46 ausfiihre, laBt sich jedoch die An rede Jratres sehr wohl mit meiner Theorie der Urheberschaft des Epos vereinen. 3 Sie wurden von E. R. CURTIUS, Europaische Literatur und Lateinisches Mittelalter, 5. Auf!. Bern/Miinchen 1965, in seinen Ausfiihrungen iiber Bescheidenheits-Topoi (93ff.) iibersehen. 4 M. WEHRLI, Waltharius. In: Formen mittelalterlicher Erzahlung, Ziirich/Freiburg i. Br. 1969,102f. 5 Die Gallus-Vita wurde nach d. J. 837 verfaBt. G. BAESECKE, Vor- und Friihgeschidtte des deutschen Sdtrifttums I, Halle 1940, 418 verwies auf die Einleitungen zur "Visio Wettini" und zur Gallus-Vita. G WATTENBACH-LEVISON-LoWE I, 110f. mit ausfiihrlidten Literaturhinweisen. 7 Vgl. G. REICHENKRON, Historische !atein-altromanisdte Grammatik, I, Wiesbaden 1965, 134.

1. Frühere Datierungen des Epos; Theorien über seine Vorlage; Römische Vorbilder des Dichters.- 2. Die Handschriften; Die Geraldus-Widmung.- 3. Das Zeugnis Ekkehards IV. (ca. 980-1060) über die "Vita Waltharii manufortis"Ekkehards I. (ca. 910-973); St. Gallen als vermeintlicher Entstehungsort des Waltharius-Epos.- 4. Lateinische Vorbilder und sprachliche Eigenständigkeit.- 5. Die Beziehungen des Waltharius-Epos zum Aachener Karls-Epos und zu Walahfrid Strabo.- 6. Indizien für die Entstehung des Waltharius-Epos im frühen 9. Jahrhundert.- Anhang: Vermutungen über die Muttersprache des Waltharius-Dichters.- Abkürzungen und häufig zitierte Literatur.- Anmerkungen.- Register.- Summary.- Résumé.- Zusammenfassung der Diskussion.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1979
Reihe/Serie Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften
Zusatzinfo 83 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 175 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Hilfswissenschaften
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft
Sozialwissenschaften
Schlagworte Bibliothek • Denkmal • Dichter • Edition • Epos • Ernst Curtius • Grammatik • Kritische Edition • Latein • Lateinisch • literary diction • Literatur • Muttersprache • Roman • Schrift • Schriften
ISBN-10 3-531-07236-6 / 3531072366
ISBN-13 978-3-531-07236-4 / 9783531072364
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
innovative Wege der Konzeption und Evaluation von Ausstellungen

von DASA Arbeitswelt Ausstellung …

Buch | Softcover (2024)
transcript (Verlag)
CHF 49,90