Parlamentsauflösung in Deutschland
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-011796-7 (ISBN)
Frontmatter -- Vorwort -- Gliederungsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil: Einleitung -- A. Gegenstand und Gang der Untersuchung -- B. Die Auflösungsentscheidung BVerfGE 62, 1 -- C. Die Krisendiskussion -- D. Die plebiszitäre Komponente -- E. Verfassungs- oder Bedeutungswandel -- Zweiter Teil: Die historische Entwicklung der Auflösungsregelungen und die Auflösungspraxis vom Frühkonstitutionalismus bis zur Entstehung des Grundgesetzes -- A. Einführung -- Β. Die Parlamentsauflösung im Frühkonstitutionalismus -- C. Das Auflösungsrecht als Teil des frühkonstitutionellen Staatsrechts -- D. Die Parlamentsauflösung im Königreich Preußen -- E. Aspekte einer Auflösungstheorie in der konstitutionellen Staatsrechtslehre -- F. Die Parlamentsauflösung im· Kaiserreich -- G. Die Parlamentsauflösung in der Zeit der Weimarer Republik -- H. Die Verfassungsdiskussion von 1946 bis zum Herrenchiemseer Verfassungskonvent und die Länderverfassungen -- J. Der Herrenchiemsser Verfassungskonvent vom 10. bis 23. August 1948 -- Κ. Der Parlamentarische Rat -- L. Zusammenfassung und Schlußbemerkung -- Dritter Teil: Die Funktion der Verfassungsgerichtsbarkeit: Rechtswahrung gegenüber Parlamentsauflösungen unter besonderer Berücksichtigung der Krise 1982/83 -- A. Gerichtsbarkeit und Verfahrensart sowie ihr Zusammenhang -- Β. Antragsteller und Verfahrensarten -- C. Verhältnis von Organstreit und Verfassungsbeschwerde -- D. Anwendung am Beispiel der Krise 1982/83: Rechtsschutz des Abgeordneten durch Organklage, Verfassungsbeschwerde und/oder Präsidentenanklage -- E. Fraktionen: Organstreit? -- F. Politische Parteien und Wählervereinigungen: Organstreit oder Verfassungsbeschwerde? -- G. Bundesrat und Landesregierungen -- H. Sonstige Institutionen -- J. Wahlberechtigte Bürger: Organstreit oder Verfassungsbeschwerde? -- Κ. Ergebnis des verfahrensrechtlichen Teils -- L. Einschätzungsprärogativen der Verfahrensbeteiligten und Kontrolldichte der verfassungsgerichtlichen Überprüfung -- M. Schluß -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
Frontmatter -- Vorwort -- Gliederungsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil: Einleitung -- A. Gegenstand und Gang der Untersuchung -- B. Die Auflösungsentscheidung BVerfGE 62, 1 -- C. Die Krisendiskussion -- D. Die plebiszitäre Komponente -- E. Verfassungs- oder Bedeutungswandel -- Zweiter Teil: Die historische Entwicklung der Auflösungsregelungen und die Auflösungspraxis vom Frühkonstitutionalismus bis zur Entstehung des Grundgesetzes -- A. Einführung -- ?. Die Parlamentsauflösung im Frühkonstitutionalismus -- C. Das Auflösungsrecht als Teil des frühkonstitutionellen Staatsrechts -- D. Die Parlamentsauflösung im Königreich Preußen -- E. Aspekte einer Auflösungstheorie in der konstitutionellen Staatsrechtslehre -- F. Die Parlamentsauflösung im· Kaiserreich -- G. Die Parlamentsauflösung in der Zeit der Weimarer Republik -- H. Die Verfassungsdiskussion von 1946 bis zum Herrenchiemseer Verfassungskonvent und die Länderverfassungen -- J. Der Herrenchiemsser Verfassungskonvent vom 10. bis 23. August 1948 -- ?. Der Parlamentarische Rat -- L. Zusammenfassung und Schlußbemerkung -- Dritter Teil: Die Funktion der Verfassungsgerichtsbarkeit: Rechtswahrung gegenüber Parlamentsauflösungen unter besonderer Berücksichtigung der Krise 1982/83 -- A. Gerichtsbarkeit und Verfahrensart sowie ihr Zusammenhang -- ?. Antragsteller und Verfahrensarten -- C. Verhältnis von Organstreit und Verfassungsbeschwerde -- D. Anwendung am Beispiel der Krise 1982/83: Rechtsschutz des Abgeordneten durch Organklage, Verfassungsbeschwerde und/oder Präsidentenanklage -- E. Fraktionen: Organstreit? -- F. Politische Parteien und Wählervereinigungen: Organstreit oder Verfassungsbeschwerde? -- G. Bundesrat und Landesregierungen -- H. Sonstige Institutionen -- J. Wahlberechtigte Bürger: Organstreit oder Verfassungsbeschwerde? -- ?. Ergebnis des verfahrensrechtlichen Teils -- L. Einschätzungsprärogativen der Verfahrensbeteiligten und Kontrolldichte der verfassungsgerichtlichen Überprüfung -- M. Schluß -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Sachregister
Erscheint lt. Verlag | 1.10.1989 |
---|---|
Verlagsort | Berlin/Boston |
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 230 mm |
Gewicht | 1240 g |
Themenwelt | Geschichte ► Teilgebiete der Geschichte ► Militärgeschichte |
Recht / Steuern ► EU / Internationales Recht | |
Recht / Steuern ► Öffentliches Recht ► Verfassungsrecht | |
Recht / Steuern ► Rechtsgeschichte | |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung ► Staat / Verwaltung | |
Schlagworte | Allemagne • Allemagne fédérale • Constitutional History • Deutschland • Deutschland (Bundesrepublik) /Staatsrecht, Verfassungsrecht • Deutschland, Geschichte; Recht • Dissolution • droit constitutionnel • droit constitutionnel, Allemagne fédérale • droit constitutionnel, procédure (droit), Allemagne fédérale • Dutch • Germany • Germany (West) • Geschichte • Hardcover, Softcover / Recht/Internationales Recht, Ausländisches Recht • HC/Recht/Allgemeines, Lexika • Hochschulschrift • Legislative bodies • PAPERB. • Parl • Parlament • Parlamentsauflösung • Parlamentsauflösung • Parlament / Volksvertretung • parlements • Parlements, Allemagne • Parlements, Dissolution • PLS15 • procédure (droit) • syllable • TROMMELEN • Verfassung • Verfassungsgeschichte • Verfassungsprozess |
ISBN-10 | 3-11-011796-7 / 3110117967 |
ISBN-13 | 978-3-11-011796-7 / 9783110117967 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich