Handbuch Organisationstypen (eBook)
402 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-93312-2 (ISBN)
Dr. Maja Apelt ist Professorin für Organisations- und Verwaltungssoziologie an der Universität Potsdam.
Dr. Veronika Tacke ist Professorin für Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld.
Dr. Maja Apelt ist Professorin für Organisations- und Verwaltungssoziologie an der Universität Potsdam. Dr. Veronika Tacke ist Professorin für Organisationssoziologie an der Universität Bielefeld.
Inhalt 5
Einleitung 7
(a) Organisationstypen als evolutionär erzeugte Strukturmuster 12
(b) Der vergleichende Beobachter als „Typenmacher“ 15
Literatur 20
Das Unternehmen als Organisation 21
1 Einleitung 21
2 Das Unternehmen als Organisation 23
3 Die Autonomie des Unternehmens 25
3.1 Alimentierungsverlust und Entscheidungsautonomie 26
3.2 Die Frage nach dem Profit und die Sonderumwelt ‚Eigentümer‘ 28
3.3 Zwecke und Strukturen des Unternehmens 30
4 Unternehmen und Gesellschaft 36
4.1 Nichtunternehmerische Voraussetzungen des Unternehmens 36
4.2 Unternehmen – everywhere ? 37
5 Schluss 39
Kommentierte Literaturempfehlungen 39
Literatur 40
Multinationals, Transnationals, Global Players 43
1 Einleitung 43
2 Organisation und (Welt-)Gesellschaft 45
3 Das Bezugsproblem von grenzüberschreitend operierenden Organisationen: Die plurale und widersprüchliche Umwelteinbettung und deren Folgen für die internen Strukturen und Prozesse grenzüberschreitend tätiger Unternehmen 46
3.1 Zur Einbettung in differenzierte Aufgabenumwelten: Die Sicht des International-Business-Ansatzes 46
3.2 Zur Einbettung in plurale institutionelle Settings: Die Sicht des europäischen Institutionalismus 50
3.3 Zur Einbettung in organisationale Felder: Die Sicht des amerikanischen Neo-Institutionalismus 52
4 Grenzenüberschreitend tätige Organisationen und ihre Mitglieder:‚boundary spanners‘ als spezifischer Mitgliedstypus von Global Players 54
5 Schluss 56
Kommentierte Literaturempfehlungen 57
Literatur 58
Politische Organisationen 62
1 Einleitung 62
2 Formale Organisation und Organisationsprobleme 64
2.1 Parteien 68
2.2 Parlamentsfraktionen 71
2.3 Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände 73
2.4 Bewegungsorganisationen 75
2.5 Synthese: Dilemmata politischer Organisationen 77
3 Politische Organisationen und Politik 79
3.1 Institutionalisierte Umwelterwartungen 80
3.2 Schöpfung kollektiver Probleme als Funktion politischer Organisationen 81
3.3 Schemaabhängige Selbstzuordnung und „framing“ 82
3.4 Spezifikation des Politikbegriffs 83
4 Schluss 83
Kommentierte Literaturempfehlungen 84
Literatur 85
Die Organisation öffentlicher Verwaltung 90
1 Der Typus der öffentlichen Verwaltung 90
2 Die komplexe Mehrebenen-Welt öffentlicher Verwaltungen 91
2.1 Die gesellschaftliche Bedeutung der öffentlichen Verwaltung 92
2.2 Vom Funktionieren der öffentlichen Verwaltung als Organisation 94
2.3 Verwaltung und Individuum 100
3 Wandel öffentlicher Verwaltungen durch Wandel von Staatsleitbildern 102
4 Das gesellschaftliche Verständnis von Verwaltungen. Zum Wandel des Reflexionswissens über öffentliche Verwaltungen 104
Kommentierte Literaturempfehlungen 106
Literatur 107
Die Polizei als Organisation 112
1 Einleitung 112
1.1 Zur Geschichte der Polizei2 114
1.2 Die Polizei als Gegenstand der Forschung 116
1.3 Ziele, Zwecke und Aufgaben der Organisation Polizei 117
2 Strukturen, Prozesse und Kontexte der Organisation Polizei3 118
2.1 Formale Strukturen und Funktionen 118
2.2 Mitglieder, Tätigkeiten, Technik und „Kulturen“ 120
2.3 Kommunikation und Entscheidung: Dienstwege und professionelles Handeln 123
2.4 Die Umwelt und das Publikum der Organisation Polizei 124
3 Schluss 126
Kommentierte Literaturempfehlungen 127
Literatur 128
Das Militär als Organisation 131
1 Einleitung1 131
2 Die Formalisierung der Organisation 133
3 Die Rekrutierung der Mitglieder 136
4 Militärische Sozialisation 137
5 Militärische Symbole und Rituale 137
6 Kameradschaft 138
7 Männlichkeit 140
8 Schluss 141
Kommentierte Literaturempfehlungen 142
Literatur 143
Organisationen der Hilfe 147
1 Einleitung 147
2 Historische Hintergründe von Organisationen der Hilfe 148
3 Organisationen sozialer Hilfe in der Organisationsgesellschaft: Die Typologisierung und ihre Probleme 150
4 Strukturen von Organisationen der Hilfe 152
5 Umweltbezüge von Organisationen der Hilfe 156
6 Schluss 157
Kommentierte Literaturempfehlungen 159
Literatur 160
Professionelle Organisationen 163
1 Einleitung 163
2 Weber und Parsons 163
3 Professionelles Handeln 165
4 Das Kollegium 168
5 Varianten professioneller Organisation 173
6 Schluss 175
Kommentierte Literaturempfehlungen 178
Literatur 179
Das Krankenhaus als Organisation 182
1 Einleitung 182
2 Krankenhäuser als professionelle Organisationen 183
3 „Industrialisierung“ des Krankenhaussektors 185
4 Archetypenwandel und Beharrungstendenzen in Krankenhäusern 187
5 Kontinuitätsfaktoren in soziologischer Sicht 191
6 Interorganisationale Vernetzung 192
7 Schluss 194
Kommentierte Literaturempfehlungen 196
Literatur 196
Die Schule als Organisation 201
1 Einleitung 201
2 Zum Forschungsstand der Schule als Organisation 204
3 Kontextbedingungen und Strukturmerkmale 209
3.1 Erziehung als Kommunikation und System 210
3.2 Wohlfahrtsstaat und Schulorganisation 212
3.3 Professionelle Unterrichtsinteraktion und Schulorganisation 217
4 Schluss 225
Kommentierte Literaturempfehlungen 229
Literatur 229
Die Organisation Universität 234
1 Einleitung 234
2 Die organisatorischen Besonderheiten der Universität 235
2.1 Die humboldt’sche Idee der Universität 237
2.2 Organisationssoziologische Modelle der Universität 238
3 Die aktuelle Reform der Universität 239
3.1 Die Organisationswerdung der Universität 240
3.2 Rankings und die Organisation Universität 241
3.3 Die unternehmerische Universität 242
4 Differenzierung der Hochschulsysteme und die Universitätsentwicklung 242
5 Schluss 244
Kommentierte Literaturempfehlungen 244
Literatur 245
Forschungsorganisationen 248
1 Einleitung 248
2 Organisation als vernachlässigte Dimension der Wissenschaftssoziologie 249
3 Organisatorische Merkmale von Forschungsorganisationen 251
4 Forschungsorganisationen 254
4.1 Universität 254
4.2 Forschungs- und Entwicklungsabteilungen 256
4.3 Forschungsinstitute 258
4.4 Projekte, Verbünde, Cluster und Exzellenzzentren 260
5 Forschungsorganisationen, Wissenschaft und Gesellschaft 262
6 Schluss 264
Kommentierte Literaturempfehlungen 264
Literatur 265
Religiöse Organisationen 269
1 Einleitung 269
2 ‚Organisierte Religion‘ und ‚religiöse Organisationen‘ in religionssoziologischer Sicht 272
3 Religion in klassischen Organisationstypologien 281
4 Zur organisationssoziologischen ‚Untypik‘ religiöser Organisationen 283
5 Schluss 289
Kommentierte Literaturempfehlungen 293
Literatur 293
Der Sportverein als Organisation 301
1 Einleitung 301
2 Historischer Abriss der Sportvereinsentwicklung in Deutschland 302
3 Der Sportverein als Gegenstand soziologischer Beobachtung 305
4 Organisation und Entscheidung in Sportvereinen 307
4.1 Kommunikationswege 308
4.2 Entscheidungsprogramme 310
4.3 Personal 312
4.4 Organisationskultur 313
5 Schluss 315
Kommentierte Literaturempfehlungen 316
Literatur 317
Kriminelle Organisationen 320
1 Einleitung 320
2 Begriff und Modelle der organisierten Kriminalität 321
3 Die Unwahrscheinlichkeit krimineller (Wirtschafts-)Organisationen 324
4 Die kriminelle Organisation der Mafia 328
5 Schluss 334
Kommentierte Literaturempfehlungen 334
Literatur 335
Zwangsorganisationen 338
1 Einleitung 338
2 Die Bestimmung von Zwangsorganisationen über die Verhinderung des Exits 342
3 Zur Legitimation des Einsatzes von Zwang gegen die eigenen Mitglieder 344
4 Jenseits einer Karikatur von Zwangsorganisationen – Freiräume für Mitglieder 346
5 Organisationsinterne Exit-Möglichkeiten – die Produktion von Folgebereitschaft in Zwangsorganisationen 348
6 Schluss 349
Kommentierte Literaturempfehlungen 350
Literatur 350
Netzwerkorganisation 352
1 Einleitung 352
2 Handlungskoordination in der Netzwerkorganisation 354
2.1 Netzwerkorganisation – Netzwerke aus der Perspektive von Organisationen 355
2.2 Netzwerkorganisationen – Organisation in der Perspektive von Netzwerken 360
3 Legitimität im Verhältnis von Organisation und Netzwerk 362
3.1 Legitimation von Netzwerken im Kontext von Organisationen 363
3.2 Legitimation im Kontext von Netzwerken 365
4 Schluss 367
Kommentierte Literaturempfehlungen 369
Literatur 369
Internetorganisationen 374
1 Einleitung 374
2 Open-Source-Softwareentwicklung 376
2.1 Die Struktur größerer Projekte 377
2.2 Governance und Institutionen 378
2.3 Warum funktioniert Open Source ? 379
3 Internetorganisationen im weiteren Sinn 381
3.1 Durchlässige Organisationsstrukturen 381
3.2 Technologien 383
3.3 Virtuelle Kooperation 384
3.4 Netzkulturen und Eigentumsrechte: Institutionelle und soziale Einbettung des Organisierens im Internet 385
4 Forschungsbeiträge, Theorien, Texte 387
5 Schluss 388
Kommentierte Literaturempfehlungen 389
Literatur 389
Autorenverzeichnis 394
Erscheint lt. Verlag | 25.1.2012 |
---|---|
Zusatzinfo | 402 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung |
Sozialwissenschaften ► Soziologie ► Spezielle Soziologien | |
Schlagworte | Kirchen • Organisation • Organisationsforschung • Parteien • Schulen • Soziologie • Theorie • Universitäten • Unternehmen • Verbände |
ISBN-10 | 3-531-93312-4 / 3531933124 |
ISBN-13 | 978-3-531-93312-2 / 9783531933122 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich