Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gesundheitsbetriebslehre (eBook)

Betriebswirtschaftslehre des Gesundheitswesens

(Autor)

eBook Download: PDF
2010 | 2010
350 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-8829-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gesundheitsbetriebslehre - Andreas Frodl
Systemvoraussetzungen
52,99 inkl. MwSt
(CHF 51,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Eine zusammenfassende Betriebswirtschaftslehre für das Gesundheitswesen existiert bislang noch nicht. Aufgrund der steigenden Probleme, der zahlreichen Reformversuche und der demografischen Entwicklung wird sie jedoch über die nächsten Jahre hinaus an Bedeutung gewinnen. Mit Hilfe dieses Buches verschaffen sich Angehörige der Heilberufe schnell das betriebswirtschaftliche Hintergrundwissen, das für die Ausübung ihrer Berufe zwingend erforderlich ist. Dr. Andreas Frodl versteht es aufgrund seiner umfangreichen Erfahrung, Medizinern die für sie eher fremde Ökonomie erfolgreich nahe zu bringen. Auf den Gesundheitsmarkt bezogen, macht er die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Teildisziplinen verständlich.

Dr. Andreas Frodl ist Betriebswirt und lehrt an der FH München. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen (Monographien und Mitautor) für Ärzte und Zahnärzte bei Thieme, Hippokrates, Quintessenz, Springer u.a., regelmäßige betriebswirtschaftliche Beiträge in der Zahnärztezeitschrift ZWR.

Dr. Andreas Frodl ist Betriebswirt und lehrt an der FH München. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen (Monographien und Mitautor) für Ärzte und Zahnärzte bei Thieme, Hippokrates, Quintessenz, Springer u.a., regelmäßige betriebswirtschaftliche Beiträge in der Zahnärztezeitschrift ZWR.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 12
1 Einleitung 20
1.1 Einordnung, Gegenstand und Definitionen 20
1.1.1 Einordnung als spezielle Betriebswirtschaftslehre 20
1.1.2 Gegenstand der Gesundheitsbetriebslehre 21
1.1.3 Definition und Bedeutung von Gesundheitsbetrieben 22
1.2 Geschichtliche Entwicklungslinien 26
1.2.1 Entwicklung bis ins 19. Jahrhundert 26
1.2.2 Neuere Entwicklungen 27
1.3 Betriebstheoretische Grundlagen 30
1.3.1 Betriebswirtschaftliche Prinzipien 30
1.3.2 Grundlagentheorien 31
1.3.3 Methodenübersicht 33
2 Rahmenbedingungen 35
2.1 Gesundheitsbetriebliche Umwelt 35
2.1.1 Politische Umweltbedingungen 35
2.1.2 Strukturelle Umweltbedingungen 37
2.1.3 Medizinische Umweltbedingungen 38
2.1.4 Ökologische Umweltbedingungen 42
2.2 Rechtliche Grundlagen 44
2.2.1 Allgemeine betriebliche Rechtsgrundlagen 44
2.2.2 Besondere betriebliche Rechtsgrundlagen im Gesundheitswesen 51
2.3 Betriebliche Rechtsformen 53
2.3.1 Öffentliche Rechtsformen für Gesundheitsbetriebe 53
2.3.2 Privatrechtsformen für Gesundheitsbetriebe 56
2.3.3 Rechtsformwahl 61
2.4 Betriebsstandort 62
2.4.1 Standortfaktoren für Gesundheitsbetriebe 62
2.4.2 Standortwahl 65
2.5 Ethische Grundsatzfragen 66
2.5.1 Allgemeine Ethik im Gesundheitswesen 66
2.5.2 Besondere Ethik des Gesundheitsbetriebs 67
3 Betriebsführung 70
3.1 Betriebsplanung 70
3.1.1 Ziele des Gesundheitsbetriebs 70
3.1.2 Strategien für den Gesundheitsbetrieb 72
3.1.3 Betrieblicher Planungsprozess 76
3.2 Entscheidungsprozesse im Gesundheitsbetrieb 78
3.2.1 Besondere Entscheidungssituationen 78
3.2.2 Geeignete Entscheidungsmodelle 80
3.3 Mitarbeiterführung im Gesundheitswesen 82
3.3.1 Führungsgrundlagen 82
3.3.2 Führungsinstrumente 90
3.3.3 Bereitstellung und Einsatz von Gesundheitspersonal 96
3.3.4 Ausund Weiterbildung des Gesundheitspersonals 103
3.4 Betriebliche Steuerung und Kontrolle 109
3.4.1 Controlling im Gesundheitsbetrieb 109
3.4.2 Kennzahlensteuerung 115
3.4.3 Betriebliche Kontrolle und medizinische Qualitätskontrolle 119
3.4.4 Risikomanagement im Gesundheitsbetrieb 122
4 Betriebsorganisation 125
4.1 Aufbauorganisatorische Gestaltung des Gesundheitsbetriebs 125
4.1.1 Stellenbildung 125
4.1.2 Bildung von Organisationseinheiten 129
4.1.3 Organisationspläne und Organigramme 131
4.2 Ablauforganisatorische Gestaltung des Gesundheitsbetriebs 134
4.2.1 Gestaltung von Prozessen 134
4.2.2 Prozessmodellierung und -darstellung 136
4.2.3 Optimierung von Prozessen 140
4.3 Behandlungsorganisation 145
4.3.1 Entwicklung von Behandlungspfaden 145
4.3.2 Planung von Behandlungskapazitäten 147
4.3.3 Behandlungsterminierung 150
4.4 Hygieneorganisation 153
4.4.1 Überbetriebliche Hygieneorganisation 153
4.4.2 Hygieneplanung 155
4.4.3 Organisation von Reinigungs-, Desinfektionsund Sterilisationsarbeiten 160
5 Betriebliche Leistungserstellung 162
5.1 Theorie der Leistungserstellung im Gesundheitsbetrieb 162
5.1.1 Externe Faktoren im Faktorensystem der Leistungserstellung 162
5.1.2 Produktivität im Gesundheitsbetrieb 164
5.1.3 Theorie der Leistungserstellungsfunktionen 166
5.2 Gestaltung von medizinischen Leistungen 168
5.2.1 Überbetriebliche Gesundheitsforschung als Gestaltungsgrundlage 168
5.2.2 Normierung und Standardisierung bei der medizinischen Leistungserstellung 173
5.2.3 Planung des Leistungsprogramms 176
5.3 Einsatz und Bewirtschaftung von medizinischem Verbrauchsmaterial 178
5.3.1 Materialbeschaffung 178
5.3.2 Materialbestandsführung 182
5.3.3 Materiallagerung, -kommissionierung und -transport 184
5.3.4 Materialentsorgung 188
5.4 Einsatz medizintechnischer Betriebsmittel 199
5.4.1 Betriebsmittelplanung 199
5.4.2 Betriebsmittelbeschaffung 201
5.4.3 Einsatzbedingungen 207
5.4.4 Betriebsmittelinstandhaltung 209
5.5 Qualitätssicherung im Gesundheitsbetrieb 211
5.5.1 Medizinisches Qualitätsmanagement 211
5.5.2 Medizinische Qualitätssicherungsinstitutionen 215
5.5.3 Qualitätsmanagement nach ISO 9000ff 217
5.5.4 Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) 220
5.5.5 Europäische Stiftung für Qualitätsmanagement (EFQM) 223
6 Betriebliche Absatzwirtschaft 228
6.1 Marketingansatz im Gesundheitsbetrieb 228
6.1.1 Grundlagen und Bedeutung 228
6.1.2 Marketingprozess 231
6.1.3 Absatzwirtschaftliche Marktanalyse 233
6.2 Marketingziele und -strategien des Gesundheitsbetriebs 237
6.2.1 Bildung von Patientenzielgruppen 237
6.2.2 Festlegung von absatzwirtschaftlichen Zielen 239
6.2.3 Entwicklung von Strategiealternativen 241
6.3 Einsatz absatzwirtschaftlicher Instrumente 244
6.3.1 Instrumente der Patientenkommunikation 244
6.3.2 Instrumente der Gestaltung von Behandlungsleistungen 246
6.3.3 Instrumente der Patientenbetreuung 249
6.3.4 Instrumente der Honorargestaltung 251
6.4 Patientenbedürfnisse und Selbstzahlermedizin 256
6.4.1 Patientenspezifische Erwartungshaltung 256
6.4.2 Erfüllung von Patientenzufriedenheit 259
6.4.3 GKV-unabhängige Leistungsangebote 262
6.4.4 Angebot individueller Gesundheitsleistungen (IGeL) 264
7 Betriebsfinanzierung 267
7.1 Betriebliche Liquiditätssicherung 267
7.1.1 Liquiditätsbedarf 267
7.1.2 Liquiditätsplanung 269
7.1.3 Liquiditätskontrolle 273
7.2 Finanzierung des Gesundheitsbetriebs 275
7.2.1 Finanzierungsarten 275
7.2.2 Externe Finanzierung 277
7.2.3 Interne Finanzierung 281
7.2.4 Finanzierung durch öffentliche Fördermittel 283
7.3 Investitionen im Gesundheitsbetrieb 287
7.3.1 Investitionsplanung 287
7.3.2 Statische Investitionsbewertung 290
7.3.3 Dynamische Investitionsbewertung 293
7.3.4 Betriebsbewertung 297
8 Betriebliches Informationswesen 303
8.1 Internes Kostenund Erfolgsinformationswesen 303
8.1.1 Kostenrechnungssysteme 303
8.1.2 Kostenartenrechnung 305
8.1.3 Kostenstellenrechnung 310
8.1.4 Kostenträgerrechnung 313
8.1.5 Deckungsbeitragsrechnung 315
8.1.6 Prozesskostenrechnung 318
8.2 Externes Informationswesen 321
8.2.1 Rechnungswesen des Gesundheitsbetriebs 321
8.2.2 Gewinnund Verlustrechnung 326
8.2.3 Jahresabschluss und Bilanzierung 329
8.3 eHealth: Elektronischer Informationsund Datenaustausch im Gesundheitswesen 334
8.3.1 Grundlagen des eHealth und der Telemedizin 334
8.3.2 Informationsund ausbildungsorientiertes eHealth 338
8.3.3 Behandlungsorientiertes eHealth 341
8.3.4 Forschungsorientiertes eHealth 347
8.4 Informationsund Datensicherheit im Gesundheitsbetrieb 352
8.4.1 Allgemeiner Schutz von Patientendaten 352
8.4.2 Sicherer Einsatz von Datenverarbeitungssystemen im Gesundheitswesen 357
Glossar 360
Abbildungsverzeichnis 379
Tabellenverzeichnis 381
Literaturhinweise 385
Stichwortverzeichnis 401

Erscheint lt. Verlag 19.11.2010
Zusatzinfo 350 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Beriebswirtschaftslehre • Betriebswirtschaftslehre • Controlling • Finanzierung • Gesundheit • Gesundheitsmarkt • Gesundheitswesen • Heilberufe • Management • Marketing • Personalentwicklung • Qualitätsmanagement • Rechnungswesen • Strategisches Management
ISBN-10 3-8349-8829-4 / 3834988294
ISBN-13 978-3-8349-8829-4 / 9783834988294
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich