In dieser, von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung in 32. Ländern durchgeführten Schulleistungsstudie, belegten die deutschen Teilnehmer nur den 21. Rang. Was vor fünf Jahren als „PISA-Schock" fast zum Wort des ahres geworden ist, bewegt seitdem Bildungspolitiker, Erziehungswissenschaftler, Lehrerverbände, Lernpsychologen und Elternorganisationen in der ganzen Republik. Die Reaktionen auf die Veröffentlichung sind von einer derart großen Vielfalt, dass sie zu einer
kaum noch überschaubaren Menge von Stellungnahmen, Kommentaren, Analysen und
Empfehlungen geworden ist. Die Rezeption auf die PISA-Studie in der Fachwelt des Sports kann auch als äußerst vielschichtig angesehen werden und ist in ihren Auswirkungen für den Schulsport als
uneinheitlich einzuschätzen. In einer Internetbefragung der Online-Zeitschrift
sportuntericht.de unter insgesamt 732 Sportlehrerinnen und Sportlehrern, denken 37%, dass
die negativen Ergebnisse der PISA-Studie die Bedeutung des Sportunterrichts erhöhen werde.
43% der Befragten waren jedoch vom Gegenteil überzeugt und befürchteten eine Reduzierung
der Bedeutung des Sportunterrichts in der Zukunft. Der Rest der Befragten war der Ansicht,
dass die Ergebnisse keine Auswirkungen auf den Schulsport hätten.
Die zentrale Frage, die sich dadurch dem Autor dieser wissenschaftlichen Hausarbeit stellt ist
daher: Welche Bedeutung haben die PISA-Studien für den Schulsport in Deutschland?
Zur Beantwortung dieser Frage werden im ersten Teil dieser Arbeit zunächst die PISA-Studie
und andere, durch den Autor ausgesuchte Sportleistungsstudien, vorgestellt. Die erste
Sportleistungsstudie ist die WIAD-AOK-DSB-Studie, die Ende 2000 durch eine
Gemeinschaftsinitiative der Krankenkasse AOK, des Deutsche Sportbundes (DSB) und des
Wissenschaftlichen Institutes der Ärzte Deutschlands (WIAD) initiiert wurde. Die zweite
Sportleistungsstudie, die in dieser Arbeit vorgestellt wird, ist die SPRINT-Studie. Diese
wurde vom Deutschen Sportbund und der Deutschen Sportjugend im Jahr 2003 in Auftrag
gegeben und 2005 erstmals veröffentlicht. Als dritte Studie wird in dieser Arbeit die ICSP-Studie vorgestellt. Die Ausführungen geben die zentralen Befunde einer Studie wieder, die
vom International Council of Sport Science and Physical Education (ICSSPE) in Auftrag
gegeben und im Jahr 2002 als ICSP-Studie veröffentlicht wurde...
Erscheint lt. Verlag | 13.3.2007 |
---|---|
Verlagsort | München |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sachbuch/Ratgeber ► Sport ► Allgemeines / Lexika |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Schulpädagogik / Sekundarstufe I+II | |
Schlagworte | Bedeutung • Deutschland • pisa_studien • PISA-Studien • Schulsport |
ISBN-10 | 3-638-61467-0 / 3638614670 |
ISBN-13 | 978-3-638-61467-2 / 9783638614672 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,4 MB
Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopierschutz. Eine Weitergabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persönlichen Nutzung erwerben.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich