eDemocracy & eGovernment (eBook)
X, 246 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-00130-7 (ISBN)
Die Autoren systematisieren die Internetnutzung durch Verwaltung und Politik anhand von Prozessbereichen wie eAssistance (Portale, Zugang für alle, Qualitätssicherung), eProcurement (elektronische Beschaffung, Public Offering) u. a. Neben den Grundlagen von eDemocracy und eGovernment stellen sie Fallstudien aus Verwaltungs- und Forschungsinstitutionen vor. Das Buch richtet sich an Studierende der Wirtschafts- und Politikwissenschaften sowie allgemein an Leser, die sich mit digitalen Partizipationsoptionen in der Wissensgesellschaft beschäftigen.
Editorial 5
Inhaltsverzeichnis 7
1 eGov Framework 11
1.1 Die Lissabon Deklaration 12
1.2 Zur Begriffsklärung eDemocracy und eGovernment 13
1.3 Komponenten des eGovernment Frameworks 16
1.4 Abgrenzung zu eBusiness und eCommerce 18
1.5 Kapitelübersicht 19
1.6 Literaturhinweise 23
2 eAssistance 25
2.1 Such- und Webdienste im Internet 26
2.2 Entwicklung des Web 2.0 27
2.3 Katalog für kommunale Webauftritte 30
2.4 Gestaltung von eGovernment Portalen 31
2.5 Barrierefreier Webzugang 34
2.6 Qualitätssicherung im Internet 36
2.7 Literaturhinweise 38
2.8 Fallstudie – Behindertengerechte Webnutzung und Resultate der Schweizer Studie zur Accessibility 40
3 eProcurement 49
3.1 Internetbasierter Beschaffungsprozess 50
3.2 Beschaffungsmodell Sell-Side 52
3.3 Beschaffungsmodell Buy-Side 54
3.4 Marktplatz für Beschaffungen 55
3.5 Public Offering via Internet 57
3.6 Durchführen von Auktionen 58
3.7 Desktop Purchasing 61
3.8 Literaturhinweise 62
3.9 Fallstudie – Inverse Auktionen bei der zentralisierten Beschaffungsstelle Schweizerischer Bundesbahnen 63
4 eService 71
4.1 Technische, organisatorische und semantische Interoperabilität 72
4.2 Elektronische Behördendienste für Citizen 74
4.3 Elektronische Behördendienste für Unternehmen 76
4.4 Kommunaler Produkteplan 77
4.5 eHealth Architektur für mobile Dienste 79
4.6 Reifegradmodell für das Benchmarking 82
4.7 Literaturhinweise 85
4.8 Fallstudie – Basiskomponenten und Kernanwendungen für die elektronische Gesundheitsakte in Österreich 86
5 eContracting 96
5.1 Elektronische Verträge 97
5.2 Generische Dienste für den Verhandlungsprozess 98
5.3 Identity Management 100
5.4 Asymmetrische Verschlüsselungsverfahren 102
5.5 Versiegelung elektronischer Dokumente mit digitalen Signaturen 104
5.6 Public Key Infrastructure 106
5.7 Rechtliche Aspekte 109
5.8 Literaturhinweise 110
5.9 Fallstudie - Gesichtserkennung beim biometrischen Reisepass 112
6 eSettlement 120
6.1 Teilschritte einer Versorgungskette 121
6.2 Klassifikation webbasierter Zahlungssysteme 123
6.3 Online- versus Offline-Distribution 126
6.4 Schutz personenbezogener Daten 130
6.5 Schutz der Urheberschaft 132
6.6 Security Management 133
6.7 Literaturhinweise 135
6.8 Fallstudie – Sicherungsmassnahmen beim Datenaustausch der Salzburg Research Forschungsgesellschaft 137
7 eCollaboration 145
7.1 Dokumentenmanagement 146
7.2 Content Management 148
7.3 Wiki Tools 151
7.4 Nutzung von Weblogs 153
7.5 Collaborative Working Environment 156
7.6 Virtuelle Organisations- und Zusammenarbeitsformen 159
7.7 Literaturhinweise 161
7.8 Fallstudie – Lernraum Campus Virtuell der FernUniversität Hagen 162
8 eDemocracy 170
8.1 Pyramide der Partizipationsformen 171
8.2 Vielfalt elektronischer Abstimmungen und Wahlen 172
8.3 Prozessschritte für eVoting und eElection 175
8.4 Funktionsweise elektronischer Abstimmungen und Wahlen 177
8.5 Analyse und Visualisierung mehrdimensionaler Daten 179
8.6 Schritte zum Public Memory 182
8.7 Literaturhinweise 183
8.8 Fallstudie – Zielsetzung und Umsetzung eines webbasierten Wahlhilfesystems für Parlamentswahlen 185
9 eCommunity 191
9.1 Push versus Pull Kommunikationsstrategien 192
9.2 Multi-Channel Management 194
9.3 Aufbau eines Citizen Communication Center 197
9.4 Entwicklungsmodell für Online Citizen 198
9.5 Erfolgskontrolle für öffentliche Webplattformen und Portale 202
9.6 Werkzeuge zur Community Bildung 205
9.7 Literaturhinweise 208
9.8 Fallstudie – Ärztliches Communication Center unterhalten vom Schweizerischen Zentrum für Telemedizin 209
10 Knowledge Society 215
10.1 Dezentralisierung im New Public Management 216
10.2 Aufbruch zur Informations- und Wissensgesellschaft 218
10.3 Nutzung wissensbasierten Datenbanken 221
10.4 Entwicklung einer Knowledge Society 222
10.5 Gefahren und Risiken einer Wissensgesellschaft 224
10.6 Ethikregeln in der Wissensgesellschaft 226
10.7 Literaturhinweise 228
Glossar 230
Fachbegriffe englisch/deutsch 239
Literaturverzeichnis 241
Index 249
Erscheint lt. Verlag | 17.2.2009 |
---|---|
Zusatzinfo | X, 246 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung |
Wirtschaft ► Allgemeines / Lexika | |
Schlagworte | Bürger • Community Bildung • digitale Behördendienste • eDemocracy • eGovernment • elektronische Abstimmungen und Wahlen • Organisation • Universität • Universitäten • Verwaltung |
ISBN-10 | 3-642-00130-0 / 3642001300 |
ISBN-13 | 978-3-642-00130-7 / 9783642001307 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 8,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich