Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Sinn der Institutionen (eBook)

Mehr-Ebenen- und Mehr-Seiten-Analyse
eBook Download: PDF
2009 | 2009
VI, 302 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-91781-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Sinn der Institutionen -
Systemvoraussetzungen
47,65 inkl. MwSt
(CHF 46,55)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen


Dr. Mateusz Stachura ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Dr. Agathe Bienfait ist Privatdozentin am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Dr. Gert Albert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.
Dr. Steffen Sigmund ist Akademischer Oberrat am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.

Dr. Mateusz Stachura ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Dr. Agathe Bienfait ist Privatdozentin am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Dr. Gert Albert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg. Dr. Steffen Sigmund ist Akademischer Oberrat am Institut für Soziologie der Universität Heidelberg.

Inhalt 6
Vorwort 8
Einleitung Der Standort weberianischer Institutionentheorie im Raum konkurrierender Forschungsprogramme 9
I. Grundzüge weberianischer Institutionentheorie 41
Institutionenanalyse und Makrosoziologie nach Max Weber 42
Die Institutionalisierung rationaler Handlungsorientierungen 69
Nicht intendierte Effekte, Transformationslogik und Institutionen 89
Institutionen verstehen: Zur Integration von ökonomischer und soziologischer Betrachtungsweise 124
Interaktionen und Institutionen bei Weber und Esser. Von Idealtypen zu einer spieltheoretischen Analyse und zurück 154
II. Ordnung und Wandel 176
Kreativität und Anpassung – Wandel religiöser Institutionen in Max Webers Studie über das antike Judentum 177
Der Kapitalismus als eine universalgeschichtliche Erscheinung. Max Webers institutionenbezogene Analyse 207
Max Weber und der Wohlfahrtsstaat 234
III. Institutionen und Organisationen 251
Bürokratie zwischen „traditioneller Rationalität“ und „ rationaler Tradition“. Max Weber, Preußen und die Rationalität soziologischer Rationalitätstypen 252
Amtscharisma und Amtsethos. Das Zusammenspiel von Personalisierung und Versachlichung 284

"Der Kapitalismus als eine universalgeschichtliche Erscheinung. Max Webers institutionenbezogene Analyse (S. 209-210)

Wolfgang Schluchter

1 Vom Kapitalismus als einem neuzeitlichen zum Kapitalismus als einem universalgeschichtlichen Phänomen

Die Soziologie kennt in ihrer relativ kurzen Geschichte viele Analysen des Kapitalismus. Unter ihnen ragen die theoretisch angeleiteten und zugleich historisch ausgerichteten Ansätze von Karl Marx, Werner Sombart und Max Weber nach wie vor heraus. Besonders Max Webers Versuch verdient weiterhin Beachtung, setzt er sich doch mit den Ansätzen der beiden anderen auseinander und sucht sie zu überbieten.

Auch grenzt er sich bei seiner Bestimmung des Kapitalismus von vornherein von aus seiner Sicht unzulässigen Gleichsetzungen ab. So sei Kapitalismus nicht, wie bei Georg Simmel, mit Geldwirtschaft identisch, kapitalistischer Geist nicht, wie bei Lujo Brentano, mit jedem Erwerbsstreben (Brentano 1916), vor allem nicht mit dem Streben nach Geld (Weber 1920: 4f., Fn. 1) gleichzusetzen. Aber auch zu Karl Marx und zu Werner Sombart hält er Abstand.

Für Karl Max war der Kapitalismus die ökonomische Gesellschaftsformation einer historischen Phase, ein neuzeitliches Phänomen, das er als die bis dato höchste Stufe der ökonomischen Entwicklung einordnete. Für Werner Sombart ergab sich der neuzeitliche Kapitalismus aus langfristig wirkenden Entwicklungsfaktoren, die historisch weit zurückreichen. Aber Sombarts Betrachtungsweise, so Weber, der er im Grundsatz zustimme, habe den Nachteil, dass dabei das Allgemeine mit dem Spezifischen verschwimme.

Anders als Marx sieht Weber den Kapitalismus als eine universalgeschichtliche Erscheinung, anders als Sombart beharrt er auf dem Spezifischen des modernen Kapitalismus, und zwar im Unterschied zu jenen Formen des Kapitalismus, die auch andere Kulturkreise und im ‚mittelländisch-okzidentalen’ Kulturkreis die Antike und das Mittelalter kennen. Er sah dieses Spezifische vor allem in der rationalen Arbeitsorganisation (Weber 1920: 4, Fn. 1).

Alle Institutionen, welche die Wirtschaftsverfassung des modernen Kapitalismus darüber hinaus kennzeichnen – die rechtliche Trennung von Haushalt und Erwerbsbetrieb, von persönlichem Vermögen und Betriebsvermögen, die rationale Haushalts- und Betriebsbuchführung in Geldgrößen zur Optimierung von Versorgung und Gewinn, die ‚Kommerzialisierung’ des Kapitals mittels börsengehandelter Wertpapiere –, all dies hätte seine „heutige Bedeutung"" nur durch den „Zusammenhang mit der kapitalistischen Arbeitsorganisation"" gewonnen. Überall, wo diese fehle, wo die Arbeit nicht formell frei sei, wo der formell freie Arbeiter, der nur seine Arbeitskraft verkaufen könne, sich keiner technisch und ökonomisch bedingten Arbeitsteilung und Arbeitsverbindung und keiner Betriebsdisziplin unterzuordnen habe, existiere kein moderner Kapitalismus.

Folgt man Weber, so hat der „bürgerliche Betriebskapitalismus"" (ebd.: 10) der Neuzeit in der „kapitalistisch-rationalen Arbeitsorganisation"" seinen institutionellen Kern (ebd.: 9). Vergleichbares lässt sich aus seiner Sicht nun aber auch für die Wirtschaftsgesinnung sagen. Es gebe keinen größeren Irrtum, als kapitalistischen ‚Geist’ mit schrankenloser Erwerbsgier gleichzusetzen. Eine solch „naive Begriffsbestimmung"" habe in einer ernst zu nehmenden Analyse des Kapitalismus keinen Platz. Eine kapitalistische Wirtschaftsgesinnung könne „geradezu identisch sein mit Bändigung, mindestens mit rationaler Temperierung, dieses irrationalen Triebes"" (ebd.: 4). Dies hatte Weber ja in seiner schnell berühmt gewordenen Aufsatzfolge über die Wirkung des asketischen Protestantismus auf die Ausprägung der frühkapitalistischen Wirtschaftsgesinnung bei gläubigen, aufstiegsorientierten kleinbürgerlichen Schichten des 16. und 17. Jahrhunderts dargelegt (ebd.: 17- 206)."

Erscheint lt. Verlag 8.1.2009
Reihe/Serie Studien zum Weber-Paradigma
Studien zum Weber-Paradigma
Zusatzinfo VI, 302 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Bürokratie • Emile Durkheim • Gesellschaft • Handlungsrationalität • Herrschaft • Institution • Sinnstifter • Sozialwissenschaft • sozialwissenschaftlich • Weber-Paradigma
ISBN-10 3-531-91781-1 / 3531917811
ISBN-13 978-3-531-91781-8 / 9783531917818
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der Institutionenanalyse zur Zivilisationsforschung und Multiple …

von Gerhard Preyer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 58,60