Internetwirtschaft 2010 (eBook)
XIV, 438 Seiten
Physica (Verlag)
978-3-7908-1604-4 (ISBN)
In dieser Untersuchung geht es um die ökonomische und technologische Dynamik der Informations- und Kommunikationswirtschaft in Deutschland, Westeuropa und den USA. Dabei werden neben den mittelfristigen Entwicklungen auf digitalen Märkten auch langfristige Trends in der Internetwirtschaft analysiert. Ausgehend von den nationalen Befunden und internationalen Vergleichen werden wachstums- und beschäftigungsförderliche Politikoptionen thematisiert sowie Politiksimulationen dargestellt, die für Deutschland ein Beschäftigungsplus von bis zu 700.000 Arbeitsplätzen bis 2010 in Aussicht stellen. Die Ergebnisse der Szenarioanalysen zeigen wichtige Treiber der Internetwirtschaft auf. Die digitale Wirtschaft steht vor erheblichen mittelfristigen Wandlungen, die für die nationale und regionale Wirtschaftspolitik neuartige Chancen und Herausforderungen bedeuten.
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Zusammenfassung 15
Summary 31
1 Einführung und Grundlagen 47
1.1 Problemstellung, l& K- Abgrenzung und Aufbau der Studie
1.2 Theoretische Grundlagen 66
1.3 Grundlagen der modernen Wachstumstheorie 81
Anhang zu Kapitel 1 85
2 Digitale Wirtschaft: l& K-Dynamik, Konvergenz alternativer Kommunikationsplattformen und makroökonomische Fundierung
2.1 l& K-Dynamik im OECD-Raum
2.2 Konvergenzanalysen - Konzeptionelle Überlegungen 103
2.3 Konvergenzanalyse I: Alternative Plattformen für Digitale Dienste 115
2.4 Konvergenzanalyse II: Voraussichtliche Innovationsdynamik 171
2.5 Konvergenzanalyse III: Regulierungspolitische Konvergenzaspekte 185
2.6 Zyklen der New Economy und makroökonomische Fundierung der I& K- Dynamik
Anhang zu Kapitel 2 190
3 Internationale Erfahrungen mit der Internetexpansion, technischer l& K- Fortschritt, Strukturwandel und Regulierungen
3.1 Digitale Internationalisierungsdynamik 204
3.2 Befunde zur Produktivitatsdebatte in den USA und Europa 206
3.3 US- Entwicklungen 211
3.4 l& K- Dynamik in ausgewählten EU- Ländern
3.5 Internetwirtschaft und Arbeitsmarktdynamik 225
3.6 Firmeninterne Reorganisation und Produktivitätsfortschritte in der New Economy 230
3.7 Internet und regionale Wirtschaftsintegration 231
3.8 Regulierungsperspektiven auf nationaler und internationaler Ebene 232
Anhang zu Kapitel 3 238
4 Nachfrage- und Angebotsperspektiven der Internetwirtschaft: Szenarioanalysen fur Deetschland 245
4.1 Fragestellung und Vorgehen 245
4.2 Auswahl der Szenarien 249
4.3 Szenario: " Verhaltenes Wachstum" 252
4.4 Szenario " Durchbruch" 258
4.5 Eintrittswahrscheinlichkeiten der Einzeldeskriptoren im Überblick 266
4.6 Treibende und getriebene Faktoren in den Szenarios für die Intemetwirtschaft 2010 268
4.7 Konjunktur als zentrale Variable? 274
4.8 Sonderauswertung: Angebot und Nachfrage 280
4.9 Sonderauswertung: Breitband 286
4.10 Sonderauswertung: Politik und Regulierung 291
4.11 Deskriptorenliste mit Experteneinschätzungen 300
5 Die makrookonomischen Auswirkungen von Telekommunikation und Internet auf AuBenhandel, Wachstum und Beschaftigung 338
5.1 Modifiziertes Gravitationsmodell des Außenhandels: Analyse und empirische Befunde für die OECD- Länder 338
5.2 Ein makroökonometrisches Modell zur Erklärung und Simulation der Zusammenhänge zwischen Telekommunikation, Wachstum und Beschäftigung 353
6 Wirtschaftspolitische Perspektiven und Handlungsoptionen 375
6.1 Politikoptionen auf nationaler, europäischer und globaler Ebene 376
6.2 Mögliche Maßnahmen zur Förderung der Intenetwirtschaft in Deutschland 388
6.3 Besondere Erfordernisse der Einbeziehung der Tarifpartner 393
6.4 Mittelfristige Ansatzpunkte für eine nationale und intemationale Internetpolitik 394
6.5 Perspektiven 408
Anhang zu Kapitel 6 415
Abbildungsverzeichnis 431
Tabellenverzeichnis 435
Literatur 437
6.2 Mögliche Maßnahmen zur Förderung der Intemetwirtschaft in Deutschland (S.374)
Auf nationaler Ebene verlangt die Entwicklung einer Konzeption einer erfolgversprechenden I&K-Politik, dass Ziele, Grundsätze und Strategien in diesem Bereich sinnvoll miteinander verbunden werden. Die Ziele sind von der Politik vorzugeben, aus wissenschaftlicher Sicht kann allerdings eine Konsistenzanalyse erfolgen.
Bei den Grundsätzen ist einerseits an eine klare Aufgabenteilung zwischen Staat und Privatwirtschaft zu denken, andererseits konnte man an vordefinierte Transparenz-, Berichts- und Evaluierungsvorgaben für die Politik denken.
Was mögliche Maßnahmen angeht, so soil ein Katalog von Optionen der Wirtschaftspolitik vorgelegt werden, die Auswahl bzw. Gewichtung bleibt aus kritisch-rationalem Wissenschaftsverstandnis der Politik überlassen.
Mögliche Maßnahmen der Politik konnen sich im Kern auf sieben Ebenen richten:
• Nationale Rahmenbedingungen für den I&K-Sektor (Bund und Länder betreffend),
• fiskalische I&K-förderliche Schwerpunktsetzungen im Ausgabenbereich,
• Sondermaßnahmen in den Bereichen Innovationsförderung und Bildungs- bzw. Weiterbildungspolitik,
• steuerpolitische I&K-förderliche Reformmaßnahmen,
• Flankierungsmaßnahmen in I&K-relevanten Umfeldbereichen,
• dialoggesttitzte Impulse in Verbindung mit Gemeinschaftsinitiativen mit der Wirtschaft oder mit Verbänden oder Verbrauchergruppen,
• Erstellung von periodischen statistisch-analytischen und evaluatorischen Berichten - ggf. inklusive Ergänzungen in der VGR - zur Abbildung der Entwicklung der Intemetwirtschaft.
Was großere bzw. langfristige Fordermaßnahmen angeht, so sollten diese auf Basis einer wissenschaftlichen Kosten-Nutzenanalyse erfolgen und in jedem Fall von einer wissenschaftlichen Evaluierung begleitet sein. Die I&K-Expansion dürfte langfristig die Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskraften weiter erhöhen.
Für Deutschland ergeben sich von daher besondere Herausforderungen im Bildungssystem sowie bei der Weiterqualifizierung. Ein wichtiger Aspekt betrifft auch die Möglichkeit einer verstärkten Zuwanderung bei schrumpfender Erwerbsbevolkerung ab 2006: Je größer der Anteil Geringqualifizierter unter den Zuwanderem, umso stärker ist der Staat bei integrations- und qualifikationsforderlichen Maßnahmen - inklusive Sprachkursen - gefördert.
Zu den relevanten Schwachpunkten Deutschlands mit wirtschaftspolitischem Handlungsbedarf gehören:
• Der intemationale Rückstand bei der Breitbandanbindung, der für den digitalen Dienstleistungshandel - inklusive B2C - problematisch ist. Bei DSL gibt es eine dominante Quasi-Monopolposition der Deutschen Telekom AG, die regionalen Kabel-TV-Systeme sind aus verschiedenen Gründen bislang kaum intemetfahig.
Diese Gründe müssten proaktiv von der Politik angegangen werden, um die Rahmenbedingungen für Investitionen in die Kabel-TV-Netzaufrüstung zu schaffen. Hierzu gehört insbesondere ein Vorschlag, wie die Netzebenentrennung langfristig überwunden werden kann. In der Vergangenheit wurde die Netzebenentrennung im Kabel-TV-Netz immer wieder als zentrales Hindemis für die Entstehung von Infrastukturwettbewerb im Intemetbereich herausgestellt (vgl. BULLINGEN ET AL. 2002; NEUMANN, 2003; LOB, 2003).
Es fehlt aber nach wie vor eine überzeugende Strategic von Politik, Regulierung und Betreibem, wie dieses Hindemis zu beseitigen ist.
• Der Rückstand bei der PC-Dichte gegenüber den USA und einigen anderen OECD-Ländem kann als problematisch betrachtet werden; hier konnte man mit Blick auf eine Erhöhung der PC-Ausstattung bei den privaten Haushalten das Modell Schweden imitieren und den Unternehmen eine Steuergutschrift für an Mitarbeiter abgegebene Gebraucht- PCs gewähren.
Erscheint lt. Verlag | 12.12.2005 |
---|---|
Zusatzinfo | XIV, 438 S. 78 Abb. |
Verlagsort | Heidelberg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Web / Internet |
Sozialwissenschaften ► Politik / Verwaltung | |
Technik | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Wirtschaftsinformatik | |
Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre | |
Schlagworte | Beschäftigung • Informationswirtschaft • Internet • Internetwirtschaft • Kommunikationswirtschaft • Telekommunikation • Wachstum • Wirtschaftspolitik |
ISBN-10 | 3-7908-1604-3 / 3790816043 |
ISBN-13 | 978-3-7908-1604-4 / 9783790816044 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 44,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich