Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Schloss der Fremden (eBook)

eBook Download: PDF
2002 | 1. Auflage
117 Seiten
Lambertus Verlag
978-3-7841-1404-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schloss der Fremden -  Helga Diel,  El Bardanohi
Systemvoraussetzungen
8,99 inkl. MwSt
(CHF 8,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
"Geschichten einer entfremdeten Welt" hat der Ägypter El Bardanohi seine Beobachtungen genannt. Entfremdet, weil sie von den Bewohnern eines Heims für geistig behinderte Menschen handeln, die aus der Gesellschaft ausgeschlossen leben. Es sind Geschichten einer "Kultur von nebenan", deren Akteure in Wirklichkeit jedoch weit weg sind, obwohl sie mitten unter uns leben, die der Autor in sieben Jahren gesammelt hat. Bearbeitet hat sie die Ethnologin Helga Diel, die als Trainerin für interkulturelles Management arbeitet. Es sind Begebenheiten aus dem Heim, das der Autor "Schloss" nennt - lakonisch geschilderte Beobachtungen, alltägliche Gespräche und knappe Portraits, die ein Schlaglicht auf die Lebenssituation von Bewohnern und "Schlossangestellten" werfen.

Die Autoren

Helga Diel ist in Hamburg geboren und auf den Philippinen und in Deutschland aufgewachsen. Ein freiwilliges soziales Jahr führte sie in die Arche, einer Lebensgemeinschaft mit Menschen mit geistiger Behinderung, nach Frankreich. Seit ihrem Studienabschluss der Ethnologie, Religionswissenschaft und Linguistik arbeitet sie als Trainerin für interkulturelles Management und als freie Referentin zu Themen des Rechtsextremismus, der gewaltfreien Konfliktlösung und der Integration von Migranten und Migrantinnen.

El Bardanohi ist in El Minia, Ägypten, aufgewachsen. Nach seinem Lehramtsstudium gründete er mit Freunden eine Sonderschule. 1990 ging er in die Arche nach Frankreich. Dort absolvierte er eine heilpflegerische Ausbildung. Seit 1993 lebt er mit seiner Familie in Deutschland und arbeitet in einem Heim für Menschen mit geistiger Behinderung. 

Inhalt 6
Anamnese 10
Einleitung 12
Bild des Denkmals 13
Zur Kenntnis 15
Bild der Tankstelle und der Videothek 16
Die Bundesstraße 18
Bild des Schlosshofes 19
Fundsache 20
Die Schlosstauben 21
Eine interne Mitteilung 25
Bild eines Leitbildes 26
Klärungsbedarf 27
Türen und die Schlüssel 28
Bedauerlicherweise 29
Bild eines Dialogs 30
Milch 32
Bild des Büros 33
Nicht gefunden 35
Portrait: Frau von zu Fuß 36
Kaffee oder Tee? 38
Bilder aus einer Akte 39
Lektion 41
Portrait: Frau von Kann 42
Einverstanden 44
Bild einer Stunde 45
Hast du mich lieb? 48
Bilder des Kontakts 49
Protokoll der Gruppenleitersitzung vom 23. Mai 53
Portrait: Frau von Lieb 54
Tote Bilder 56
Bild eines Spiegels 57
Gründlich 59
Bild der Verantwortung 60
Integration 63
Bild eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) 64
Guten Morgen 65
Bild einer Therapie 66
Anamnese 68
Bild der Sexualität 69
Toiletten 72
Bild des Protokolls 73
Die Leitungskonferenz 74
Szenario 76
Ausweis 78
Bild ohne Titel 79
Mensch Ärgere Dich Nicht 81
Doppelbild eines Lebens 82
Der Psychiater 85
Ausreden für das „zu spät Kommen“ 86
Altpapier 87
Bild eines „Zuviel“ 88
Was machen wir jetzt? 89
Bild eines Mitarbeitertages 90
Unfall 94
Bild des geteilten Dienstes 95
Bienen 97
Bild der Hierarchie 98
Begrüßung 102
Bild des Todes 103
Nur zur Information 106
Bild des Selbst 107
Hitler ist nicht tot 108
Bild der Möglichkeiten 109
Aktennotiz 111
Bild eines Festes 113
Kur 114
Portrait: Der Fallende 115
Die Autorin und der Autor 118

Bild der Verantwortung (S. 58-59)

Nach § 823 des BGB ist gesetzlich festgelegt, dass die Aufsichtspflicht grundsätzlich zwei Verpflichtungen umfasst:

(1) den Aufsichtsbedürftigen selbst vor Schaden zu bewahren, die ihm durch sein eigenes Verhalten oder von außen drohen;

(2) die Verpflichtung, Dritte vor Schaden zu bewahren, die ihnen von dem zu Beaufsichtigen zugefügt werden können.


Sobald Herr von Sein um 6.30 Uhr die Augen öffnet und seine Füße auf den Boden stellt, beginnt die Aufsichtspflicht des Schlossangestellten. Herr von Sein soll sich duschen, der Schlossangestellte stellt sicher, dass das Wasser nicht zu heiß ist – Herr von Sein könnte sich verbrennen. Dann soll Herr von Sein sich die Zähne putzen, der Mitarbeiter kontrolliert das Ergebnis – der Zahnarzt könnte wieder etwas über die schlechten Zähne sagen. Schließlich muss Herr von Sein die Kleider wechseln und sich kämmen. Der Mitarbeiter schaut noch einmal nach, ob alles sauber ist, der Witterung entspricht und Herr von Sein sich auch wirklich gekämmt hat.

Neben der Beaufsichtigung der anderen Schlossbewohner, bereitet der Mitarbeiter das Frühstück gemeinsam mit einem der Bewohner vor. In der Küche achtet er darauf, dass die zahlreichen Gefahren, das heiße Wasser für den Tee oder Kaffee, die Brotschneidemaschine und die Küchenmesser, den helfenden Schlossbewohner nicht verletzen. Den Tisch vorbereiten und nach dem Essen wieder aufräumen, Vesperbrote richten und verpacken und das Taschengeld austeilen, sind sowieso seine Arbeit. Die Medikamente kontrolliert der Mitarbeiter mehrere Male, bevor er sie verteilt, – es könnte eine falsche Tablette ausgegeben werden. Beim Austeilen geht er sicher, dass sie geschluckt und nicht versteckt oder weggeworfen werden. Nachdem Herr von Sein mit seiner Morgentoilette fertig ist, geht er zum Frühstück. Der Schlossangestellte überzeugt sich davon, dass Herr von Sein sein Essen schluckt und es nicht in die Backen schiebt und nach einer Weile wieder ausspuckt.

Anschließend begleitet der Mitarbeiter Herrn von Sein und eine andere Bewohnerin, die inzwischen schon zum zweiten Mal am Morgen in die Hose gepinkelt hat, zum Bussle, das die Schlossbewohner zu ihrem Arbeitsplatz bringt. Der Mitarbeiter wartet mit den Bewohnern bis das Bussle kommt, er weiß nicht, was sonst geschehen könnte: Herr von Sein könnte plötzlich abhauen wollen, die Bewohnerin könnte eine Krise bekommen oder sie könnten sich in einen Streit verwickeln. Dann hieße es: „Herr Schlossmitarbeiter, Sie haben ihre Aufsichtspflicht verletzt – warum haben Sie nicht mit den beiden an der Haltestelle gewartet". Gleichzeitig sind sieben andere Schlossbewohner in der Wohngruppe und stehen auch unter der Aufsichtspflicht des Mitarbeiters. Der Schlossangestellte wird beim Warten immer unruhiger und ist erleichtert, als das Bussle endlich kommt und Herr von Sein und die Bewohnerin hineingesetzt und angeschnallt werden. Das Bussle fährt los. Von diesem Zeitpunkt an trägt der Zivildienstleistende die Verantwortung für die Schlossbewohner – bis zur Werkstatt.

In dem Moment, in dem Herr von Sein seinen Arbeitsplatz betritt, hat der dort zuständige Mitarbeiter die Aufsichtspflicht. Herr von Seins Aufgabe ist es, jeweils zehn Schrauben in die dafür vorgesehene Verpackung zu füllen. Hierfür muss er immer wieder aufstehen und zu einem großen Container laufen, in dem die zu verpackenden Schrauben gelagert werden. Der Werkstattmitarbeiter achtet darauf, dass in Krisensituationen die Schrauben nicht als eine Waffe gegen Mitarbeiter oder dort arbeitende Schlossbewohner gerichtet werden oder dass einer der Container umkippt. Um 16.00 Uhr ist Feierabend für Herrn von Sein und die anderen Schlossbewohner. Herr von Sein wird wieder vom Bussle zum Schloss zurückgebracht, wo der Schlossangestellte aus der Spätschicht bereits im Hof auf ihn wartet, um ihn mit auf die Wohngruppe zu nehmen und die Aufsichtspflicht wieder zu übernehmen.

Erscheint lt. Verlag 1.1.2002
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Medizin / Pharmazie Pflege
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
ISBN-10 3-7841-1404-0 / 3784114040
ISBN-13 978-3-7841-1404-0 / 9783784114040
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 707 KB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Orientierungswissen für die Soziale Arbeit

von Nausikaa Schirilla

eBook Download (2024)
Kohlhammer Verlag
CHF 31,25