Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

France-Allemagne au XX e siècle – La production de savoir sur l’Autre (Vol. 1)- Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert – Akademische Wissensproduktion über das andere Land (Bd. 1)

Volume 1. Questions méthodologiques et épistémologiques- Band 1. Methodische und epistemologische Probleme
Buch | Softcover
2011
Peter Lang Group Ag, International Academic Publishers (Verlag)
978-3-0343-1028-4 (ISBN)
CHF 139,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Le présent volume, issu de la phase initiale du programme « France-Allemagne au XXe siècle - La production de savoir sur l'Autre » de la Maison des Sciences de l'Homme Lorraine, est centré sur des questions historiques, méthodologiques et épistémologiques. Son premier chapitre situe historiquement les disciplines qui s'intéressent à l'Autre et fait ressortir les connexions nationales et internationales entre celles-ci. Le deuxième chapitre, relatif aux conditions de la production du savoir sur l'Autre, met en lumière les spécificités propres au milieu universitaire puis attire l'attention sur les particularités propres au fonctionnement des réseaux et au rôle des médiateurs. Le troisième chapitre, dédié aux problèmes méthodologiques relatifs à la production du savoir sur l'Autre, met l'accent mis sur les questions théoriques liées aux perceptions et à la comparaison, sur le rôle de la littérature comme vecteur de la connaissance et enfin sur les risques inhérents au franchissement de la frontière entre savoir et idéologie.
Der vorliegende erste, geschichtlichen, methodischen und erkenntnistheoretischen Problemen gewidmete Teilband des Forschungsprojektes «Deutschland und Frankreich im 20. Jahrhundert - Akademische Wissensproduktion über das andere Land» erschließt das Untersuchungsfeld aus drei Perspektiven: Vor dem Hintergrund der deutsch-französischen Beziehungen und der universitären und gesellschaftlichen Entwicklungen in beiden Ländern im 20. Jahrhundert werden im ersten Kapitel die fachdisziplinären Geschichten von französischer Germanistik und deutscher (Franko-)Romanistik in ihren Grundzügen dargestellt. Das zweite Kapitel leuchtet die funktionalen und soziologischen Rahmenbedingungen der Wissensproduzenten und deren meinungsbildenden und -prägenden universitären, öffentlichen und politischen Einfluss aus. Im dritten Kapitel werden methodische Problemfelder thematisiert, denen die Produktion des Wissens über den Anderen und die wissenschaftliche Analyse unterliegen.

Michel Grunewald, Professeur émérite à l'Université Paul Verlaine - Metz, membre du Centre d'études germaniques interculturelles de Lorraine (CEGIL), spécialiste de la littérature allemande de l'exil (Klaus Mann), des périodiques culturels allemands, des relations intellectuelles franco-allemandes et de la pensée conservatrice (Moeller van den Bruck). Hans-Jürgen Lüsebrink, Professeur à l'Université de la Sarre, titulaire de la chaire d'études culturelles et de communication interculturelles ; principaux champs de recherche : transferts culturels franco-allemands, littératures et cultures francophones d'Afrique et du Québec, rapports intermédiatiques littérature-presse, théorie de la communication interculturelle. Reiner Marcowitz, Professeur de civilisation allemande à l'Université Paul Verlaine - Metz, directeur du Centre d'études germaniques interculturelles de Lorraine (CEGIL), auteur notamment de publications sur l'histoire européenne et les relations franco-allemandes des XIXe et XXe siècles. Uwe Puschner, Professeur au Friedrich-Meinecke-Institut de la Freie Universität Berlin, membre du Centre d'études germaniques interculturelles de Lorraine (CEGIL), auteur de nombreuses études relatives à l'histoire moderne et contemporaine (XVIIIe-XXe siècle). Michel Grunewald, Professor (emer.) an der Université Paul Verlaine - Metz, Mitglied des Centre d'études germaniques interculturelles de Lorraine (CEGIL), Autor von Studien über die deutsche Exilliteratur (Klaus Mann), die Kulturzeitschriften in Deutschland, die deutsch-französischen Kulturbeziehungen und das konservative Denken in Deutschland (Moeller van den Bruck). Hans-Jürgen Lüsebrink, Professor an der Universität des Saarlandes, Inhaber des Lehrstuhls für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation; Schwerpunkte in Lehre und Forschung: Deutsch-französicher Kulturtransfer, frankophone Literaturen und Kulturen Afrikas und Québecs, Beziehungen zwischen Presse und Literatur, Theorie der Interkulturellen Kommunikation. Reiner Marcowitz, Professor für deutsche Landeskunde an der Université Paul Verlaine - Metz, Direktor des Centre d'études germaniques interculturelles de Lorraine (CEGIL), Verfasser insbesondere von Werken zur europäischen Geschichte und den deutsch-französischen Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert. Uwe Puschner, Professor am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Mitglied des Centre d'études germaniques interculturelles de Lorraine (CEGIL) der Université Paul Verlaine - Metz, Autor von Studien zu Themen der Geschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts.

Contenu/Inhalt: Reiner Marcowitz: Zwischen Zeitgeist und Zeitkritik - Zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik im deutsch-französischen Vergleich - Rüdiger vom Bruch: Geistes- und Sozialwissenschaften: Entstehung und Entwicklung - Roland Höhne: Die Diskussion um die Landeskunde in der deutschen Romanistik seit den 1970er Jahren - Hans-Jürgen Lüsebrink: Frankreichforschung und deutsch-französische Beziehungen in der (Franko-)Romanistik - Jérôme Vaillant : La germanistique : une exception française ? - Monique Mombert : Quelle Allemagne pour la classe d'allemand ? La construction des représentations scolaires dans la première moitié du XXe siècle - Corine Defrance/Ulrich Pfeil : Comment écrire une histoire transnationale ? - Gangolf Hübinger: Intellektuellengeschichte und Wissenschaftsgeschichte - Tim B. Müller: «Gelehrten-Intellektuelle» im 20. Jahrhundert - Intellektuelle, Gelehrte, Experten: Franz Neumann, Herbert Marcuse und die Historisierung des Intellektuellenbegriffs - Anne Kwaschik: Intellektuelle Identitätssemantiken und Rollenkonstruktionen - Der biographische Ansatz als Fallstudie in der Geschichte der deutsch-franzFallstudie in der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen - Katja Marmetschke: Was ist ein Mittler? Überlegungen zu den Konstituierungs- und Wirkungsbedingungen deutsch-französischer Verständigungsakteure - Hans Manfred Bock: Kulturelle Netzwerke. Ihre Entstehung und Wirkung im transnationalen Verkehr - Ina Ulrike Paul: Perzeption - Apperzeption - Wahrnehmung: theoretische und praktische Aspekte - Uwe Puschner: Zum Problem des historischen Vergleichs - Wolfgang Asholt: Die Rolle der Literatur bei der Wahrnehmung des Anderen. Oder: die Geburt der Kulturkunde aus der idealistischen Philologie und dem Krieg - Michel Grunewald: Die Kulturkunde - ein ideologisches Wissenschaftskonzept?

Erscheint lt. Verlag 30.8.2011
Reihe/Serie Convergences ; 64
Verlagsort Lausanne
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 540 g
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geisteswissenschaften Geschichte Geschichtstheorie / Historik
Geisteswissenschaften Sprach- / Literaturwissenschaft Germanistik
Sozialwissenschaften
Schlagworte Akademische • Allemagne • Andere • Band • connexions nationales • Deutschland • épistémologiques • epistemologische • France • Frankreich • Grunewald • Hans • Idéologie • Jahrhundert • Jürgen • Land • l'Autre • l’Autre • Lüsebrink • Marcowitz • médiateurs • methodische • méthodologiques • MICHEL • Probleme • Production • Puschner • questions • reiner • réseaux • savoir • Siècle • über • Volume • Wissensproduktion
ISBN-10 3-0343-1028-5 / 3034310285
ISBN-13 978-3-0343-1028-4 / 9783034310284
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 29,90
Gewalt, Umwelt, Identität, Methode

von Tom Holert

Buch | Softcover (2024)
Spector Books OHG (Verlag)
CHF 49,95