Das Dogma der Partizipation
Interkulturelle Kontakte im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit in Niger
Seiten
2009
Köppe, R (Verlag)
978-3-89645-820-9 (ISBN)
Köppe, R (Verlag)
978-3-89645-820-9 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
„Partizipative Entwicklung“ verweist auf ein Modell der Zusammenarbeit, das heute im Rahmen der Entwicklungskooperation universelle Geltung beansprucht. Untersucht man aber – wie in diesem Buch – die alltäglichen Begegnungen zwischen Entwicklern und zu Entwickelnden, dann wird „partizipative Entwicklung“ als ein spezifischer Modus des Fremdverstehens erkennbar, der nicht ohne Weiteres auf unterschiedliche kulturelle Kontexte übertragbar ist. Zudem wird deutlich, dass „partizipative Entwicklung“ widersprüchliche Anforderungen an den angemessenen Umgang mit den zu Entwickelnden stellt, denn die Differenz zwischen Entwicklern und zu Entwickelnden soll gleichzeitig anerkannt und überwunden werden.
Das Buch basiert auf einer ethnologischen Feldforschung in der Stadt Zinder (Republik Niger): Im Austausch mit den Bewohnern Zinders ist das partizipative Verstehensideal vielen Entwicklungshelfern Voraussetzung ethischen Handelns; allerdings tragen seine paradoxen Anforderungen dazu bei, dass Entwicklungshelfer solche Kontakte als Dilemmasituationen erleben, denen sie sich oft nur durch die Vermeidung von Kontakten zu entziehen wissen. So scheint es, dass gerade die partizipative Ethik des Fremdverstehens eine wirkliche Zusammenarbeit verhindert.
BESPRECHUNG
“Today, ‘participatory development’ is a universally applied and accepted model of development. In focusing on everyday encounters of development agents and those who ‘receive’ development measures one discovers that ‘participatory development’ is a specific mode of understanding the other which may not be applicable in all cultural contexts. Also, participatory development includes contradictory requirements for dealing with partners ‘to be developed’, since the difference between the two sides is at once to be acknowledged and overcome. Spies has conducted fieldwork in the city of Zinder (Niger), where this type of participation is a precondition for ethical action among many development specialists – but the above-mentioned paradoxical situation creates dilemmas for them, often resulting in avoiding further contact – so the participatory approach seems to prevent real cooperation.”
(Ulrich Oberdiek in „Anthropological Abstracts“ VIII/ 2009, S. 107-108)
Das Buch basiert auf einer ethnologischen Feldforschung in der Stadt Zinder (Republik Niger): Im Austausch mit den Bewohnern Zinders ist das partizipative Verstehensideal vielen Entwicklungshelfern Voraussetzung ethischen Handelns; allerdings tragen seine paradoxen Anforderungen dazu bei, dass Entwicklungshelfer solche Kontakte als Dilemmasituationen erleben, denen sie sich oft nur durch die Vermeidung von Kontakten zu entziehen wissen. So scheint es, dass gerade die partizipative Ethik des Fremdverstehens eine wirkliche Zusammenarbeit verhindert.
BESPRECHUNG
“Today, ‘participatory development’ is a universally applied and accepted model of development. In focusing on everyday encounters of development agents and those who ‘receive’ development measures one discovers that ‘participatory development’ is a specific mode of understanding the other which may not be applicable in all cultural contexts. Also, participatory development includes contradictory requirements for dealing with partners ‘to be developed’, since the difference between the two sides is at once to be acknowledged and overcome. Spies has conducted fieldwork in the city of Zinder (Niger), where this type of participation is a precondition for ethical action among many development specialists – but the above-mentioned paradoxical situation creates dilemmas for them, often resulting in avoiding further contact – so the participatory approach seems to prevent real cooperation.”
(Ulrich Oberdiek in „Anthropological Abstracts“ VIII/ 2009, S. 107-108)
Dr. Eva Spies, die mit diesem Werk ihre überarbeitete Dissertation vorlegt, ist seit Mai 2014 Juniorprofessorin für Religionswissenschaft mit Schwerpunkt Afrika an der Universität Bayreuth. Von Januar 2006 bis April 2014 war sie Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie und Afrikastudien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Eva Spies hat Ethnologie, Religionswissenschaft und Politikwissenschaft in Tübingen und Mainz studiert.
Reihe/Serie | Mainzer Beiträge zur Afrikaforschung ; 20 |
---|---|
Mitarbeit |
Herausgeber (Serie): Thomas Bierschenk, Anna-Maria Brandstetter, Raimund Kastenholz, Matthias Krings, Carola Lentz |
Vorwort | Thomas Bierschenk |
Zusatzinfo | 2 Karten |
Verlagsort | Köln |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 630 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Ethnologie ► Völkerkunde (Naturvölker) |
Schlagworte | Entwicklungszusammenarbeit • Fremdverstehen • Nichtregierungsorganisationen • Niger • Westafrika |
ISBN-10 | 3-89645-820-5 / 3896458205 |
ISBN-13 | 978-3-89645-820-9 / 9783896458209 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schweden : Ambiguitäten verhandeln - Tolerieren als soziale und …
Buch | Softcover (2023)
Brill Schöningh (Verlag)
CHF 69,85
Buch | Softcover (2023)
transcript (Verlag)
CHF 75,60