Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Begegnungen und Auseinandersetzungen

Festschrift für Trutz von Trotha
Buch | Hardcover
XXXII, 621 Seiten
2009
Köppe, R (Verlag)
978-3-89645-190-3 (ISBN)
CHF 137,20 inkl. MwSt
  • Titel leider nicht mehr lieferbar
  • Artikel merken
Die Festschrift für den Siegener Soziologen Trutz von Trotha (* 16.9.1946 – 18.5.2013) beinhaltet 28 Beiträge namhafter Kolleginnen und Kollegen, die seit Jahren im wissenschaftlichen Austausch mit dem Jubilar stehen.

Der Titel des Buches „Begegnungen und Auseinandersetzungen“ ist als Motto gedacht, an dem sich die Autoren orientieren sollten. Das einheitliche Motto hat jedoch nicht dazu geführt, dass nun nur Variationen über das genannte Themenpaar vorliegen würden. Im Gegenteil sind die Beiträge ganz unterschiedlicher Natur – von der fußnotenreichen Erörterung bis zum ‚literarischen‘ Essay –, und sie behandeln vielfältige Themen. Diese sind nicht nur von den Begegnungen geprägt, die der Wissenschaftler mit Lehrern, Schülern, Kollegen und einer Vielzahl unterschiedlicher Menschen auf mehreren Kontinenten gehabt hat, sondern sie spiegeln auch die Auseinandersetzungen mit wissenschaftlichen Fragen, denen er sich zu unterschiedlichen Zeiten und in unterschiedlichen Konstellationen, auch über die Grenzen der Soziologie hinausgreifend, in einer langen beruflichen Karriere gewidmet hat. Es lassen sich zugleich seine eigenen Ansätze und Hypothesen zu diesen Fragen sowie die gegenseitige inspirierende Kritik in den Beiträgen der Kollegen und Freunde erkennen. Es finden sich die Forschungsgebiete behandelt, die Trutz von Trotha selbst für seine wichtigsten hält – Politische Soziologie und Ethnologie, Soziologie der Gewalt und des Krieges, Rechtsethnologie und -soziologie, Kriminalsoziologie, Soziologie und Sozialgeschichte der Familie und Jugend sowie die deutsche Kolonialgeschichte.

Entstanden ist ein Buch, das nicht zuletzt auch dem Leser ‚Begegnungen und Auseinandersetzungen‘ mit für ihn möglicherweise neuen Themen, Theorien und Stellungnahmen ermöglicht.

INHALT

I. Rechts- und kriminalsoziologische Beiträge

Erhard Blankenburg: Opportunistisches Recht

Etienne Le Roy: Violence de la fonction symbolique et institutionnalisation du droit – Contribution à une anthropologie de la juridicité et du pluralisme normatif

Hans Oswald / Hans-Peter Kuhn: Politische Einstellungen von israelischen und palästinensischen Jugendlichen nach dem Ausbruch der zweiten Intifada

Fritz Sack: Kriminalsoziologie – Gesellschaftstheoretische Pfade

Jim Short: Poverty, Ethnicity, and Youth – Impacts of Social Change

II. Zur Soziologie und Ethnologie der Herrschaft

Kurt Beck: Vom Gast zum Unterworfenen – Über Gefolgschaft und Gebietsherrschaft anhand eines Urteils aus Kordofan

Mario Krämer: Jacob Zuma, neotraditionales Häuptlingtum und die politische Zukunft Südafrikas

Jakob Rösel: Pakistan – Kunststaat, Militärstaat und Krisenstaat

Peter Sebald: Häuptlingsversammlungen in Togo in der deutschen Kolonialära 1884–1914 – Das Beispiel des Bezirks Lomé / Lomé-Land

Gerd Spittler: Herrschaft in Gobir – Sakrales Königtum oder Despotie

III. Soziologische und anthropologische Perspektiven auf Gewalt und Krieg

Katharina Inhetveen: Schmerz in Interaktion – Ein soziologischer Blick auf das Aikido

Thomas Klatetzki: In der Dispositionsfalle – Milgram und Zimbardo revisited

Georg Klute: Kleinkrieg und Raum

Michael Meuser: Geschlecht und Gewalt – Zur geschlechtlichen Konstruktion von Verletzungsmacht und Verletzungsoffenheit

Wilhelm Möhlig: Vorkoloniale Ordnungsformen der Gewalt bei den Manyo im Grenzland zwischen Namibia und Angola

Philippe Robert: Die Paradoxien der Gewalt im Frankreich der Gegenwart

Heinz-Günther Stobbe: Mitleid und Grausamkeit – Anthropologische Erwägungen in theologischer Perspektive

Martin van Creveld: War and Technology – From Basics to American Reality

Peter Waldmann: Politische und kriminelle Gewalt in Lateinamerika

IV. Zur Politischen Soziologie und Kulturwissenschaft

Baldo Blinkert: Die Räume der Solidarität

Mamadou Diawara: Les lieux du développement – Les experts coloniaux face aux ruraux de l’Office du Niger au XIXème siècle (Soudan français et Mali)

Matthias Häußler: Zur religionssoziologischen Relevanz Hegels

Ronald Hitzler: Formen politischen Handelns – Zur Aktionslogik des gemeinen Machiavellismus

Christian Lahusen: Lokaler Protest und nationale Aktionsbündnisse – Der Fall der Arbeitslosenproteste zwischen 1998 und 2004

Rüdiger Lautmann: Über den ‚Prozeß der Zivilisation‘ zu einer transkulturellen Sexualordnung

Janos Riesz: Der Bericht des Arztes Dr. Richard Doering (1868–1939) über seine Teilnahme an der Togo-Hinterland-Expedition von 1894–1895

Gerwulf Singer: Max Webers Entwicklungsbegriff – Altisrael, Hellas und römischer Okzident als evolutionäre „Angelpunkte“ des abendländischen Weltbildes

Adriaan van Rouveroy van Nieuwaal: Staphorst im Gegenlicht – Ein Film von Adriaan van Rouveroy van Nieuwaal

Über den Jubilaren:
Seine Schulzeit verbrachte er im nordbadischen Pforzheim. Er studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Neuere Geschichte in Freiburg im Breisgau. Im Jahr 1972 erfolgte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg die Promotion bei Heinrich Popitz und 1980, ebenfalls an der Universität Freiburg, die Habilitation. Von 1973 bis 1974 ging er als Postdoktorand des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an das Department of Sociology der University of California, San Diego und nach Pullman, Washington State an das Social Research Center der Washington State University unter seinem damaligen Direktor, dem Soziologen und Kriminologen James F. Short Jr. Von 1977 bis 1979 war Trutz von Trotha Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). 1979 engagierte ihn der Kriminalsoziologe Fritz Sack als wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Hannover. In den Jahren 1981 bis 1987 übernahm Trutz von Trotha an diesem Fachbereich eine Professur für die Soziologie abweichenden Verhaltens und der sozialen Kontrolle. Von 1985 bis 1989 war er Heisenberg-Stipendiat der DFG. Als Inhaber eines Lehrstuhls für Soziologie lehrte von Trotha von 1989 bis zu seinem Ruhestand im Jahre 2009 an der Universität Siegen. 1994 war er als Gastprofessor am Laboratoire d'anthropologie juridique de Paris (LAJP) der Sorbonne und gleichzeitig Gastwissenschaftler der Fondation Maison des Sciences de l'Homme (fmsh) im Maison Suger, Paris.

Über Trutz von Trotha: Seine Schulzeit verbrachte er im nordbadischen Pforzheim. Er studierte Soziologie, Politikwissenschaft und Neuere Geschichte in Freiburg im Breisgau. Im Jahr 1972 erfolgte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg die Promotion bei Heinrich Popitz und 1980, ebenfalls an der Universität Freiburg, die Habilitation. Von 1973 bis 1974 ging er als Postdoktorand des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an das Department of Sociology der University of California, San Diego und nach Pullman, Washington State an das Social Research Center der Washington State University unter seinem damaligen Direktor, dem Soziologen und Kriminologen James F. Short Jr. Von 1977 bis 1979 war Trutz von Trotha Habilitationsstipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). 1979 engagierte ihn der Kriminalsoziologe Fritz Sack als wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Hannover. In den Jahren 1981 bis 1987 übernahm Trutz von Trotha an diesem Fachbereich eine Professur für die Soziologie abweichenden Verhaltens und der sozialen Kontrolle. Von 1985 bis 1989 war er Heisenberg-Stipendiat der DFG. Als Inhaber eines Lehrstuhls für Soziologie lehrte von Trotha von 1989 bis zu seinem Ruhestand im Jahre 2009 an der Universität Siegen. 1994 war er als Gastprofessor am Laboratoire d'anthropologie juridique de Paris (LAJP) der Sorbonne und gleichzeitig Gastwissenschaftler der Fondation Maison des Sciences de l'Homme (fmsh) im Maison Suger, Paris.

Erscheint lt. Verlag 26.7.2009
Co-Autor Kurt Beck, Erhard Blankenburg, Baldo Blinkert, Mamadou Diawara, Martin van Creveld, Michael Häußler, Ronald Hitzler, Katharina Inhetveen, Thomas Klatetzki, Georg Klute, Mario Krämer, Hans-Peter Kuhn, Christian Lahusen, Rüdiger Lautmann, Etienne Le Roy, Michael Meuser, Wilhelm J.G. Möhlig, Hans Oswald, János Riesz, Philippe Robert, Jakob Rösel, Emile Adriaan B. van Rouveroy van Nieuwaal, Fritz Sack, Peter Sebald, Jim Short, Gerwulf Singer, Gerd Spittler, Heinz-Günther Stobbe, Peter Waldmann
Zusatzinfo 11 Schwarzweißfotos, 12 Abbildungen, 5 Graphiken, 4 Tabellen
Verlagsort Köln
Sprache englisch; französisch; deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1360 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Ethnosoziologie • Festschrift • Gewalt • Hardcover, Softcover / Soziologie/Sonstiges • Kolonialgeschichte • Kolonialismus • Krieg • Kriminalität • Kriminalsoziologie • Recht • Rechtsethnologie • Soziologie • Sportsoziologie
ISBN-10 3-89645-190-1 / 3896451901
ISBN-13 978-3-89645-190-3 / 9783896451903
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich