Die melodischen Strukturen des Ülkantun
Zum Einfluss universeller Klangprinzipien auf das mündlich tradierte Tonsystem der Mapuche-Indianer
Seiten
2009
Utz, Herbert (Verlag)
978-3-8316-0886-7 (ISBN)
Utz, Herbert (Verlag)
978-3-8316-0886-7 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Ülkantun bezeichnet den traditionellen Stil gesungener Erzählungen der Mapuche-Indiander im Süden Chiles. Erfahrungen und Identifikationen sowie freundschaftliche und familiäre Beziehungen werden hier mittels gesungener Sprache zum Ausdruck gebracht.
Der Band beschäftigt sich mit den melodischen Strukturen des Ülkantun, deren Eigenschaften, Anwendungsformen und Herkunft. Die Untersuchungen der Gesangsmelodik im Kontext ihrer mündlichen Tradierung lassen hierbei eine Rückführung auf die in Naturtrompeten impliziten Tonstrukturen zu. Die Musikkultur der Mapuche macht deutlich, dass die Frage nach den universellen Voraussetzungen musikalischer Handlungen und Inhalte nicht allein auf die humanpsychologischen und -physiologischen Prädispositionen des Menschen zurückzuführen sind.
Der Ülkantun Mapuche zeigt auf einzigartige Weise, in welcher Form universelle Voraussetzngen des Klanges Einfluss auf die Auswahl und Prägung von Tonsystemen besitzen und in kulturspezifischen musikalischen Handlungen verarbeitet werden
Der Band beschäftigt sich mit den melodischen Strukturen des Ülkantun, deren Eigenschaften, Anwendungsformen und Herkunft. Die Untersuchungen der Gesangsmelodik im Kontext ihrer mündlichen Tradierung lassen hierbei eine Rückführung auf die in Naturtrompeten impliziten Tonstrukturen zu. Die Musikkultur der Mapuche macht deutlich, dass die Frage nach den universellen Voraussetzungen musikalischer Handlungen und Inhalte nicht allein auf die humanpsychologischen und -physiologischen Prädispositionen des Menschen zurückzuführen sind.
Der Ülkantun Mapuche zeigt auf einzigartige Weise, in welcher Form universelle Voraussetzngen des Klanges Einfluss auf die Auswahl und Prägung von Tonsystemen besitzen und in kulturspezifischen musikalischen Handlungen verarbeitet werden
Philipp Emanuel Müller studierte Musikpädagogik, Musikwissenschaften und Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Promotion schloss er im Fachbereich Musikethnologie ab. Bereits nach dem Abitur lebte er für eineinhalb Jahre in Südchile und absolvierte dort seinen Zivildienst in einem Projekt von »Brot für die Welt«. In den Jahren 2006 und 2007 kehrte er zur Durchführung musikethnologischer Forschungen nach Südchile zurück, wo er mit seiner Familie mehrere Monate bei den Mapuche-Indiandern lebte und deren Gesangformen und Tonsysteme untersuchte.
Erscheint lt. Verlag | 27.8.2009 |
---|---|
Reihe/Serie | Ethnologie |
Maße | 145 x 205 mm |
Gewicht | 630 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Sozialwissenschaften ► Ethnologie ► Völkerkunde (Naturvölker) |
Schlagworte | Akustik • Außereuropäische Musik • Chile; Völkerkunde • Hardcover, Softcover / Ethnologie/Völkerkunde • Mapuche • Mündliche Tradition • Musikalische Universalien • Musikethnologie • Naturton • Naturtrompete • Oral Poetry • Oral tradition • Wahrnehmung |
ISBN-10 | 3-8316-0886-5 / 3831608865 |
ISBN-13 | 978-3-8316-0886-7 / 9783831608867 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Schweden : Ambiguitäten verhandeln - Tolerieren als soziale und …
Buch | Softcover (2023)
Brill Schöningh (Verlag)
CHF 69,85
Buch | Softcover (2023)
transcript (Verlag)
CHF 75,60