Smart Working & Learning
Verlag Barbara Budrich
978-3-8474-2906-7 (ISBN)
Petra Gohlke, Leiterin Berufspädagogik/E-Learning Elektro Technologie Zentrum (etz) der Innung für Elektro- und Informationstechnik Stuttgart K.d.ö.R.
VORWORT
ZEICHENERKLÄRUNG
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
1. SMART WORKING & LEARNING – INTEGRATION DIGITALER UND REALER LERNRÄUME IN DER BERUFLICHEN BILDUNG
1.1 Zielsetzung im Smart Working & Learning
1.2 Entwicklungskontext: Kompetenzzentrum „Multimediale Lernwelten für Smart Working & Living“
2. AUSWIRKUNG DER DIGITALISIERUNG AUF DIE BERUFLICHE AUSBILDUNG
2.1 Aktuelle Technologieentwicklung aus dem Blickwinkel des elektro- und informationstechnischen Handwerks
2.2 Anforderungen an zukünftige Fachkräfte
2.3 Auswirkung auf die überbetriebliche Ausbildung
3. DIDAKTISCHE KERNELEMENTE IM SMART WORKING & LEARNING
3.1 Kundenauftragsorientiertes Lernen als Ausgestaltung des handlungsorientierten Lernens
3.2 Selbstlernkompetenz
3.3 Kollaboration
3.4 Medienkompetenz
3.5 Zusammenfassung
4. DAS LERNEN AM VIRTUELLEN KUNDENAUFTRAG AUF UEBA.ELKONET.DE ALS BASIS MODERNER DIGITALER LERNARRANGEMENTS IM HANDWERK
4.1 Das Prinzip APDA
4.2 Typologie der Kundenaufträge
4.3 Prozesse und Dokumente im Kundenauftrag
4.4 Funktionalität und mediendidaktische Einbettung der Kundenaufträge
4.4.1 Inhalte und Lernmodule
4.4.2 Einführung in das Modul
4.4.3 Prozessvisualisierung und prozessorientierte Bearbeitungshilfen
4.4.4 Analyse der Kundenanforderungen
4.4.5 Planung und Kalkulation der Anlage/des Systems
4.4.6 Durchführung des Kundenauftrags
4.4.7 Auftragsauswertung
4.4.8 InfoPool
4.4.9 WissensCheck
4.5 Lehrmaterialien – Methodik und Didaktik
4.5.1 Der didaktische Fahrplan für die Ausbildungswoche
4.5.2 Lösungshinweise auf einen Blick
4.5.3 Arbeitshilfen Bewertungsphase
4.5.4 „Lernen mit ueba.elkonet.de“
5. RAUMKONZEPT, AUSSTATTUNG UND FLEXIBLE MEDIENPERIPHERIE
5.1 Learning Area und Working Area – Raumdesign und Ausstattung
5.1.1 Learning Area
5.1.2 Working Area
5.2 Interaktives Whiteboard und digitale Tafel
5.3 Dokumentenkamera
6. KOLLABORATIVE ARBEITS- UND LERNFORMEN ZUR FÖRDERUNG DER MEDIEN- UND SELBSTLERNKOMPETENZ IM SMART WORKING & LEARNING
6.1 Vorbereitung der überbetrieblichen Ausbildungswoche
6.2 Einführung – Sicherheitsunterweisung mit Demonstration
6.3 Einführung – Die Methode Brainstorming WissensCheck – Beginn der Ausbildungswoche
6.4 Analyse – Konferenz Besuchsbericht
6.5 Analyse – Gruppenpuzzle
6.6 Planung – Per Drag & Drop zum Installationsplan
6.7 Planung – Wettbewerb der Angebote
6.8 Durchführung – Handwerkspraxis in digitaler Arbeitsumgebung
6.9 Auswertung – Simulation Kundenabnahme
7. QUALIFIZIERUNG DES AUSBILDENDEN PERSONALS
7.1 Kernthemen der Qualifizierung
7.2 Praxisbeispiel: Workshop „Smart Working & Learning“
7.2.1 Durchführung des Workshops „Smart Working & Learning“
7.2.2 Evaluation des Workshops „Smart Working & Learning“
8. TRANSFER UND AUSBLICK
LITERATURVERZEICHNIS
LINKS
ÜBER DIE AUTOREN UND AUTORINNEN
Erscheinungsdatum | 23.09.2022 |
---|---|
Reihe/Serie | Berufsbildung in der Praxis |
Verlagsort | Leverkusen-Opladen |
Sprache | deutsch |
Maße | 210 x 297 mm |
Gewicht | 620 g |
Themenwelt | Schulbuch / Wörterbuch ► Unterrichtsvorbereitung ► Unterrichts-Handreichungen |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Berufspädagogik | |
Sozialwissenschaften ► Pädagogik ► Erwachsenenbildung | |
Schlagworte | berufliche Förderung • Berufsbildung • Competence Orientation • Kompetenzorientierung • Multimedia Learning • Multimediales Lernen • person-centered vocational training • Personzentrierte Berufsbildung • vocational promotion • Vocational Training |
ISBN-10 | 3-8474-2906-X / 384742906X |
ISBN-13 | 978-3-8474-2906-7 / 9783847429067 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich